SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 5

    [..] langen Kette des Volkes sind, dem wir angehören, ein Glied in dem ganzen Schicksalsablauf, den Sie und wir erlitten haben". Es habe viel Schmerz und Erschütterungen gegeben. Österreich sei einst ein großes Reich gewesen, ,,heute sagen die, die uns damals einen Völkerkerker genannt haben, in Österreich sei gut zu leben. Sie haben später erst den eigentlichen Völkerkerker kennengelernt" ,,Wir haben das Reich verloren -- es wird in der Form nicht wiederkommen --, wir sind zu ei [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 2

    [..] e uns doch schon mit ihm verbindet und daß er mit den Jahren somit auch älter werden mußte. Nun, das mag ein Zeichen sein, daß er für die Vielen doch der geblieben ist, der uns daheim, damals noch jungen, Vorbild und Kamerad zugleich war, in einer Schwellenzeit sich ankündigender Umbrüche. Es ist gewiß etwas Besonderes an und um Fred Bonfert, daß sein Name und seine Persönlichkeit auch heute noch, sowohl bei seinen Freunden als auch bei den früheren Gegnern, kaum etwas von se [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] tisieren, wäre e i n e Aufgabe. Ebenso gilt das von der immer vielfältiger werdenen deutschen Presse, die zunächst weithin kaum gelesen wurde (einer meiner ehemaligen Lehrer sagte mir vor Jahren von der damals einzigen deutschen Zeitung, dem ,,Neuen Weg": ,,Ich lese sie nicht, ,,benütze" sie nur".) Aber auch das ist jetzt schon anders. Vor wenigen Monaten sind zwei neue deutschsprachige Zeitungen mit beachtlichem Niveau erschienen. Auch von den beiden deutschen Theatern, in T [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 2

    [..] Außenministers folgend Moskau -- in allerdings zurückhaltender Form -- vor etwaigen weiteren Interventionen In Jugoslawien oder Rumänien gewarnt hat. Ein weiterer Gewaltakt -- so hieß es damals -- würde die in Aussicht genommenen amerikanischsowjetischen Gespräche zunichte machen. -fraglos will Nixon nun mit seinem Besuch in Bukarest Moskau an den Standpunkt Washingtons erinnern. In amerikanischer Perspektive ist der Präsident bestrebt, mit seiner Reise nach Indien, Thailand [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 4

    [..] erstellungsarbeiten an der Schwarzen Kirche, die er dann als Vorsitzender des Gesamtausschusses und als erster Spender ,,Für unsere Schwarze Kirche" viele Jahre leitet. Die auch heute noch weitergeführten Arbeiten sind damit eine Fortsetzung seiner damals begonnenen Initiative, die unsere Schwarze Kirche vor weiterem Verfall bewahrt. Einen Monat nach seinem . Geburtstag kam rtenn der ungewollte Abbau und die Liquidiev--.ri»T fior völkischen, kirchlichen, politischen, Unser [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 4

    [..] r die kleine evangelische Gemiende in Liesing bei Wien, doch neben seiner Pfarramtstätigkeit widmete er sich stets größeren sozialen Aufgaben und der besonderen Betreuung der Ärmsten der Armen, Das trug ihm damals in Wien sogar den Namen ,,Notcr Pfarrer" ein. Als Sekretär des <V^M -- dem er seit seiner Studentenzeit angehörte -- wurde er nach dem ersten Weltkrieg nach Schweden und den ^, delegiert, um dort für die nach dem Kriege Hungerleidenden österreichischen evangelis [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 5

    [..] r Chor die saubere und gründliche Probenarbeit unter Beweis stellen. Abschluß und Krönung des Konzerts bildete Johann Sebastian Bachs große ,,RatswahlKantate" (Nr. , ,,Wir danken Dir, Gott, wir danken Dir"). Anläßlich einer Stadtratswahl in dem thüringischen Mühlhausen hat der damals jährige, der die Organistenstelle von St. Blasien übernahm, mit diesem prächtigen Werk dort sein Debüt gegeben. Was mußte er alles um sich scharen an Sängern, Musikern und Solisten! An s [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7

    [..] neu war. Frau Chrestel sprach u. a. auch über die Gründung der Kantorenschule im Jahre , der ersten in der Geschichte der evangelischen Landeskirche Siebenbürgens. Die Anregung hiezu ging von ihrem Ehemann, Pfarrer Ernat Hellmuth Chrestel (damals Baassen), aus, der auch heute noch Direktor und Lehrer an dieser Schule ist und diese gleichsam als sein Lebenswerk betrachtet. Es wurden bisher über Kantoren, also Organisten und Chorleiter, an dieser Anstalt ausgebildet. D [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 1

    [..] ermaßen selbst ermächtigt: Vor sechs Jahren verlieh die Technische Universität Berlin ihm und Wernher von Braun das Ehrendoktorat und veranstaltete zu Ehren der beiden Pioniere der Weltraumfahrt, des Lehrers und des Schülers, eine große Feier. Auf einem solchen Höhepunkt der Laufbahn stehend, sagt« damals Prof. Dr. Hermann Oberth zur Berliner Berichterstatterin der Siebenbürgischen Zeitung in seiner schlichten Art: ,,Sagen Si« meinen Landsleuten, daß ich ein Siebenbürger Sach [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 3

    [..] on seinem Ursprung her bewiesen hatte, daß es ihm nicht liegt, ziellos in den Tag zu leben, schien zwar nach den Katastrophen der Kriegs- und Nachkriegszeit in alle Winde zerstreut. Daß diese frühere Bündische Jugend aber nicht nur damals ,,wie Pech und Schwefel zusammenhing", sondern auch heute noch zur alten, bewährten Kameradschaft steht, bewies auch dieses Treffen des ,,Freundeskreises des Südostdeutschen Wandervogels" in Dinkelsbühl. Etwa zweihundert der bisher ungefähr [..]