SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 3
[..] dulden, zu tragen und auszuharren. Wir haben es ja selbst während der Nachwehen des . Welttrieges erfahren. Wieviel Heldentum ist damals von Müttern und Großmüttern/Großvätern und Vätern in der Stille vollbracht worden, das Bände füllen könnte. Und das alles aus dem Vertrauen zu Gott, wie es uns Luther vorgelebt hat, ohne daß wii uns dessen immer Rechenschaft geben. Ich bin also überzeugt, und darin hat mich auch die Feier des . Oktober bestärkt, daß es auch heute möglich [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3
[..] as schon entstandene Kapitel ,,Unser ' ' j ilkserbe" nach. tt Wer Kürze vorzieht, kann das Verdienst feutschs und der um ihn gescharten Führer,üehar in einem einzigen Satz zusammengefaßt ' ro hören: Es gelang damals, das sächsische Volk vor dem Abgrund, in dem nach der Mei'nung der Zeitgenossen der Volkstod als unabwendbares Schicksal ein mutlos gewordenes Geschlecht zu vernichten drohte, zurückzureißen, mit neuem Lebenswillen zu neuer Leistung in neuen Formen und in neu [..]
-
Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 4
[..] n Weg in die Heimatlosigkeit an. Nach kurzem schwerem, aber sehr einsatzsreudigem Dienst in Niedeiösterrcich während der russischen Besetzung tllin er, vom OberNichenrat der Evangelischen Kirche in ssteireich bestellt, nach Kufstein, das damals noch eine Tochtergemeinde von Innsbruck war. Er führte die Gemeinde zur Selbständigkeit, erbaute Kirche und Pfarrhaus und hat sich bleiLende Verdienste um diese Gemeinde erworben. Unter anderem verdanken viele ehemalige Fluchtlinge und [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 6
[..] matischer Beziehungen zwischen Bonn und Bukarest aufgerollt worden war. In konsequenter Fortsetzung der Haltung, die die Siebenbürger Sachsen in dem freiwilligen Anschluß an das damals neu errichtete Großrumänien einnahmen, traten wir für die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen ein. Die deutsche Außenpolitik hatte bei ihrem Entschluß die Haltung der Landsmannschaften der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen nicht außer Acht gelassen. Von zuständiger Stelle befra [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 8
[..] so gekauft hätte, aber in den letzten Jahren als schwer errungenes wertvolles Geschenk froh begrüßte. Konnte man auch nicht immer allen Wünschen jener Zeit entsprechen, so gab es doch etwas, was uns alle erfüllte und verband: Jene Wärme, die dieser Zeit eigen ist und uns alle für kurze Zeit umhüllte. Und damals besaßen wir etwas, das heute oft verloren ist, wir hatten Zeit für unsere Lieben. Cth [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 10
[..] rieg mitgemacht. Die Verbindung zu seinen Regimentskameraden hielt er bis zu seinem Tode aufrecht. Seine Berufsausbildung -- seine Vorfahren waren angesehene Theologen und Juristen - vollzog sich an ungarischen Universitäten und Rechtsfakultäten, unter anderem in Preßburg, von wo aus es damals so leicht war, nach Wien zu gelangen und die Vielfalt des Musiklebens dieser Stadt auf sich einwirken zu lassen. Als Dr. juris begann er seine Berufstätigkeit an dem Gericht in Sächsisc [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 4
[..] München. Kr stammt aus Kronstadt, wo er während der ersten Kriegsjahr« den Männergesangverein leitete. Anschließend kam er auch nach Hermannstadt, wo «r bis au seiner Einberufung zum Kriegsdienst sich ata Leiter der ,,Germania" bewährte. Mit diesem renommierten Chor studierte er damals schon das Requiem von Brahms ein, dessen Aufführung jedoch infolge der Kriegswirren dann unterbleiben mußte. Erst Jahre später sollt« der Herzenswunsch des Dirigenten durch die oben beschrie [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 2
[..] emeinsame freie Entscheidung au eine* neuen äußeren und inneren Gestalt Deutschlands. So sollte sich die Sache auch denen darstellen, die mit der Entscheidung des Parlamentarischen Rats nicht einverstanden waren, einen provisorischen Teilstaat Bundesrepublik Deutschland zu schaffen. Man kann es bedauern, daß sich der Parlamentarische Rat damals nicht dazu entschloß, den größeren, freiheitlich verfaßten Teil Deutschlands als deutschen Kernstaat mit dem Deutschen Reich zu ident [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 3
[..] vor zehn Jahren in der Siebenbürgischen Zeitung ein mittlerweile verstorbener Freund und Verehrer des Generaldechanten Dr. Carl Molitoris diesen zu seinem . Geburtstag. Und der gleiche Verfasser schrieb damals u.a. noch: ,,Welch erhebende Erinnerung ist es, den großen, aufrecht schreitenden, für unsere damaligen Verhältnisse noch sehr jungen Stadtpfarrer auf dem Großen Ring in Hermannstadt zu sehen, wenn er sich zur Sitzung des Landeskonsistoriums oder des Volksrates begab [..]
-
Beilage LdH: Folge 169 vom November 1967, S. 3
[..] ertrug und respektierte, wenn sie nur echt vertreten und vor allem gelebt wurden. Nur eines verabscheute er, ,,Heuchelei" unk ,,Frömmelei". Nach Haufe Zurückgekehrt, begann er seine Verufszeit als Gymnasiallehrer in Mediasch. Schon damals wurde man auf den zukunftsveiheißenden jungen Mann aufmerksam. So war es denn selbstverständlich, daß er I zum Pfarrer nach Großpiopstdorf und noch in demselben Jahr zum Sladtpfarrei von Vistiitz und bald darauf zum Bezirtsdechanten [..]









