SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 4

    [..] em Versorgungsbescheid mußte ich leider feststellen, daß die bei der Waffen-SS verbrachte Zeit nicht angerechnet worden ist. Meine Vorstellungen bei der betreffenden Behörde blieben erfolglos. Das kann doch nicht richtig sein, weiß doch heute jedermann, wie sich dieser Wechsel damals vollzogen hat. Was kann ich unternehmen, damit die erwähnte Zeit bei der Berechnung der Pension mitberücksichtigt wird. Antwort: Die bei der Waffen-SS verbrachte Dienstzeit kann vorläufig nach de [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 5

    [..] meinschaftsveranstaltung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Reutlingen und der dortigen Volkshochschule. Er gab zunächst ein Bild der damaligen Zeit am Ende der Kreuzzugsperiode. Der Deutsche Ritterorden tat damals Samariterdienst in Accon im Heiligen Lande, als Ihn der ungarischeKönig Andreas II. nach Siebenbürgen rief und ihm das Burzenland als Lehen schenkte. Im Ritterorden wurde eine Verschmelzung sehr strenger Mönchsordensregeln mit den Regeln ritterlichen L [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 4

    [..] zehntelanger, schwer ertragener Trennung endlich zur Vereinigung der Familien Hitsch, Dr. Chrestel und Orendi kam. Ich lernte Hans Hitsch nach Beendigung des Ersten Weltkriegs, im Kronstädter Männergesangverein kennen, der damals unter der Leitung von Vorstand Prof. Dr. Jul. Römer stand. Hitschens glänzender Tenor und seine hervorragende Musikalität brachten ihm die sofortige Stimmführung wie die ständige zweite Chormeisterstelle im Kronstädter Männergelangverein ein. Es ging [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 6

    [..] drei Dollar -- eine Beerdigung mindestens :' versteinten Lebewesen -- auswerten konnte. In zäher Ausdauer bearbeitete er die großen Blöcke und legte der Nachwelt die Wassertiere (Krokodile, Fische, Lurche, Muscheln u. a.), die vor anderthalb Millionen Jahren auf dem hiesigen Boden (damals Meeresgrund) lebten, frei. Dann folgte planmäßig der Besuch in Blaubeuren, berühmt durch den Meter tiefen, stets dunkelblauen See, ,,Blautopf' genannt, der den Beschauer durch seine B [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 1

    [..] n unserer siebenbürgischen Reformation zugegangen ist. Auch um diese Frage Zu beantworten, ist schon viel Tinte verschrieben worden unk wird Wohl noch verschrieben weiden. Wie wurden wir doch ernüchtert, als vor bald Fahren der damals berufenste Honteiusforschei erklärte: Der Schillssel zum Verständnis der siebenbüraischen Reformation bleibt verloren. Eine Legende war es Wohl auch, daß Zonterus in Wittenberg zu Füßen Luthers seiner Lehre andächtig gelauscht und so unmittel [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 4

    [..] tober um Uhr im Saal der Volkshochschule einen Vortrag von Dr. Carl Flechtenmacher sen. über das Thema ,,Der Deutsche Ritterorden in Siebenbürgen und an der Ostseeküste". Der ,,Arbeitsplan" bringt folgenden Vermerk: ,,Zur Geschichte Siebenbürgens": Im Jahre rief der ungarische König Andreas II. den Deutschen Ritterorden, der damals im Heiligen Land Samariterdienste verrichtete, nach Siebenbürgen und schenkte ihm den südöstlichsten Teil im Karpatenbogen, das Burze [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] d holten und sie dann in ihrem Siebenbürgenland verbreiteten. Insbesondere denken wir an das vorige Jahrhundert, wo die Siebenbürger Sachsen mit schwerwiegenden Umwälzungen zu kämpfen hatten. Einer ihrer führenden Männer war damals Stephan Ludwig Roth, der in den Wirren des er Jahres den Märtyrertod fand. Als er nach seinen Studienjahren in Deutschland und bei Pestalozzi in der Schweiz nach Siebenbürgen zurückgekehrt war und als Schulmann bei seinen Volksgenossen noch nic [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 7

    [..] IS. Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seit« T Tobias, du Lump! (Fortsetzung von Seite ) Angelegenheit erledigen und kann Sie dabei nicht gebrauchen. Verstehen Sie?" Manfred hatte genickt, obwohl er damals noch nicht verstand. So lagen die Dinge nun zwei Tage nach dem Unfall, und jedes Schulkind hätte sich aus den geschilderten Bruchstücken den Roman zusammenstellen können, der bereits in tausendfacher Auflage in der Kreisstadt kursierte: Die Honigschnabelsche Ehe ist mäß [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 4

    [..] so manche Ohren, die hätten helfen können! In den Bischöfen Friedrich Teutsch uad Viktor Glondys fand er geistige Förderer und Gefährten. Einer Aufforderung folgend, verfaßte er eine ,,Denkschrift über Kinderbeschränkung, Auswanderung, Boden- und Wohnungsnot". Sein bald danach folgendes Werk ,,Deutschendämmerung in Siebenbürgen" erregte Aufsehen, aber auch Widerspruch. Der damals geltenden These der Vernichtung durch Dezimierung des siebenbürgischsächsischen Volksbesitz [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 1

    [..] diasch wieder sah. In einer späteren Epoche seines Lebens widmete sich der rastlos tätige Mann der Erzeugung von erstklassigen, ebenfalls durch Patente geschützten Bogen zum Bogenschießen auf Zielscheiben oder auch auf der Jagd, ein Sport, der damals als ,,Indianergolf" zur großen Mode in Amerika wurde. Bill galt bald als der ,,beste Bogenmacher der Welt". Über diese und andere Episoden aus seinem ereignisreichen Leben berichtete gelegentlich seines . Geburtstages in einem [..]