SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 5

    [..] dann auch das Werden dieses neuen Gemeinwesens. Studienrat Peter Tasch hatte die Lacher auf seiner Seite als er unter anderem sagte, in seiner Jugend hätten die Mädchen gerne Siebenbürger geheiratet, denn es hieß damals allgemein: ,,Wenn man einen Siebenbürger heiratet, so weiß man, was man hat." Wahrscheinlich deshalb hätte auch die Kreisgruppe der Donauschwaben in Bielefeld, die Zusammenarbeit mit den Siebenbürger Sachsen gewählt. Und es scheine, als ob die anfangs reine ,, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6

    [..] sichtigten wir noch eine Bauernburg. Das war äußerst interessant. Im Jahre war ich dann nochmals mit dem ,,Luther" in Hermannstadt, wo mittlerweile Bischof Dr. Friedrich Teutsch die Nachfolge seines Vaters übernommen hatte. Devrient war damals schon tot, ein anderer Schauspieler spielte den ,,Luther" und wieder wurden die Spiele ein ganz großer Erfolg. Die Rolle der Frau in der Gesellschaft Ein neues Verhältnis zum anderen Geschlecht Der außerhäusliche Beruf der Frau wir [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 8

    [..] tet und geachtet wird. Zu den Mitarbeitern der Zeitschrift gehören Fachleute mit bekannten Namen und Persönlichkeiten des politischen und publizistischen Lebens von Rang und Namen. Eine Folge des ,,Europäischen Ostens", die damals an dieser Stelle eingehend besprochen wurde, war den Siebenbürger Sachsen, ihrer Geschichte, ihrer Kultur und ihrer Gegenwart . gewidmet und brachte eine Reihe trefflicher Abbildungen aus Vergangenheit und Gegenwart. Das soeben erschienene Oktoberhe [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 2

    [..] les Mißverständnis. Die Einladung Gottes ,,Siehe ich habe dir gegeben eine offene Tür" gilt als Hoffnungsgrundlage für Alte und Sterbenskranke auch, weil auch sie nicht ohne Hoffnung zu leben brauchen. Aber ausgesprochen ist die Einladung für jeden von uns. Sie ist erstmals laut geworden aus dem Munde des auferstandenen Christus und galt damals einer kleinen, um ihren Glauben ringenden Gemeinde. Sie ist uns in der Bibel überliefert, weil sie so auch für uns gilt, für dich und [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 3

    [..] scher Wissenschaftler bewahrte sich Netoliezka ebenso schon in den Wer fahren durch die Herausgabe von Trauschs Handschiiftenkatalog (I. Teil , . Teil W, , Teil ) sowie von ,,Johannes Honterus Ausgewählte Schilften" (), mit denen er sich schon damals über die Grenzen seiner Heimat hinaus einen Namen machte. Dieses letztgenannte Werk war die erste moderne, wissenschaftlichen Ansprüchen entspiechende Ausgabe von humanistischen und theologischen Schriften unseres [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 4

    [..] manche fielen in Ohnmacht, viele wandten das Gesicht zur Seite vor dem gräulichen Anblick. Die Henker aber bestiegen einen bereitstehenden Karren und fuhren mit den beiden Häuptern die hinab, während nun auch von der Peter-Pauls-Kirche der Dominikaner, die damals an der Stelle der heutigen römisch-katholischen Stadtpfarrkirche stand, das Armesttnderglöckleln zu bimmeln begann. Die beiden Köpfe wurden beiderseits des großen Klostertores, dem Haupteingang der Stadt [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 1

    [..] tion von Arbeitskräften aus Rumänien zur Wiederaufbauarbeit in der Sowjetunion vorgesehen. Unter Bruch des Prinzips der Gleichheit aller Staatsbürger wurden damals nur die rumänischen Staatsbürger deutschen Volkstums ausgehoben und alle Männer von bis und alle Frauen von bis Jahren einschließlich der Väter und Mütter minderjähriger Kinder zur Arbeit in russischen Bergwerken eingesetzt. -- Die Rücktransporte der dort am Leben Gebliebenen erfolgten in den ersten Jah [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 2

    [..] ammung in das Kontingent der Zwangsarbeiter für die Bergwerke der Sowjetunion eingereiht wurden. An allen diesen Maßnahmen waren Vertreter der" heute in Rumänien regierenden Partei mit dem schon damals bestehenden Gewicht ihrer Macht in der Regierung mitbeteiligt. Es widerspräche daher jeder Gerechtigkeit, die Argumente von und für die einseitige verfassungswidrige Aufhebung der Gleichberechtigung aller Staatsbürger heute etwa wieder aufzuwärmen. Zur Gleichberechtig [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 12

    [..] derunfälle nicht vermeiden. Aber ein Unfall mit bleibenden Folgen kann das Fortkommen des Kindes hemmen. Denn es ist bekannt: Im Kindesalter gibt es keinen gesetzlichen Versicherungsschutz. Auch später, wenn der junge Mensch erwachsen ist, kann er nicht für einen Unfall damals im Kindesalter mit gesetzlichen Zuwendungen rechnen. Diese Erkenntnis hat die Winterthur-Versl- -- Küchen haltgemacht, cherung veranlaßt, einen in Deutschland einmaligen Kinderunfall-Versicherungsschutz [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2

    [..] schung Gehör zu verschaffen. Die Siebenbürgische Zeitung nahm im Frühjahr auf Grund der von den führenden Gremien unserer Landsmannschaft gefaßten Beschlüsse hiezu Stellung. Gegenüber der damals von Bukarester Blättern bekundeten Bedrohung der Souveränität und Integrität Rumäniens (Walew-Plan usw.) erinnerten wir an die einstige Anschlußeri-Järung der Siebenbürger Sachsen an Rumänien, und stellten uns unbeschadet der Gegensätze unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen an [..]