SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 3
[..] t. Wesselenyi beiief polnische Ansiedler, aber die zogen bald weg. Dann hat er sich entschlossen, deutsche Ansiedler kommen zu lassen. hielt der damalige Grundherr Franciscus Wesselenhi als Obergespan des Komitates (damals Mittelszolnok) in seiner Burg in Hadad eine Komitlltsvcisammlung ab. An der Versammlung nahmen Grafen und Barone teil. Er teilte der Versammlung mit, daß er beabsichtige, deutsche Ansiedler auf seine Güter zu bringen. Die Versammlung billigte diesen En [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3
[..] seines . Geburtstages gedachte die ,,Siebenbürgische Zeitung" in der Dezember-Nummer des Jahres seiner mannigfachen Verdienste und verband mit den Glückwünschen den Dank seiner vielen Patienten, Kollegen und Freunde. Damals konnten wir seine jugendlich-frische körperliche und geistige Lebendigkeit und Beweglichkeit rühmen ohne zu ahnen, wie bald schwere, jahrelange Krankheit über ihn hereinbrechen, und daß er erst spät Erlösung von seiner Qual finden würde. Durch sein [..]
-
Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 4
[..] nderichtei Jahrzehnte Hinduich Deutsche. Unsere deutschen Handwerker und Kaufleute waren hochgeachtet. Der härteste Schlag traf unsere Gemeinde im Herbste , als die Leute zur Flucht gezwungen wurden. Damals zählte unsere Kirchengcmeinde etwas übel Seelen. Die meisten flüchteten bis nach Österreich und Deutschland und wenige kamen zurück. Heute sieht es da sehr traurig aus. Nach der Flucht haben sie nur ganz kurze Zeit einen Pfarrei gehabt. Seitdem ist keiner mehr. Hie [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4
[..] t Stenzel, der vor Jahren an der damaligen Realschule die Matura bestand und als Eminent und häufiger Prämiant als hochschulreif entlassen wurde. Er kennt noch öi« alte Garde unserer. Mittelschullehrer von damals mit Carl Albrich an der Spitze, begleitet von Michael Fuß (Kappa) als jungem LehUnser Rechtsberater liefert lhnen*«m)inal rumänJfcTie (Siebenbörger- ur»d Bcmb*^r-)-W£lNE preiswert u. schnell. In MünchejiH|eferung frei Haus. Bitte PreHuste orvPo^dern. IO L A^Vvirfs [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 1
[..] chsen. Im Ruhrgebiet -- bei Oberhausen und Herten -- und im Aachener Steinkohlenrevier -- in Setterich im Landkreis Jülich -- entstanden erste Gemeinschaftssiedlungen von Siebenbürger Sachsen. ,,Schon damals wurde erkennbar, wie stark gerade unter den Siebenbürger Sachsen das landsmannschaftliche Gemeinschaftsgefühl entwickelt war, welch großen, ja entscheidenden Wert sie darauf legten, soweit wie eben möglich nicht nur zusammen arbeiten, sondern auch in geschlossenen Siedlun [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 11
[..] petitlich verpackte Eisportionen, Becher und Haushaltpackungen vom Fließband. Dabei ist die Firma noch jung. Knapp drei Jahrzehnte alt. hatte ihr Chef in Berlin zum ersten Mal ,,verpacktes Eis" gesehen. Der damals jährige war fasziniert. Lange diskutierte er mit seinem älteren Bruder über die Zukunftsaussichten dieses neuen Produktes. Doch dem Bruder schien das Risiko zu groß. ,,Man ist immer von der Sonne abhängig", war seine -- hierzulande fast allgemein geteilte -- [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 2
[..] ist -- das beweisen die Taien - efen Siebenbürger Sachsen aufrichtig gewogen, und er hat als Rheinländer offenbar ein befandet es Verständnis für die Nachfahren jener, die einst vom Rhein aus in das damals so ferne Siebenbürgen gezogen sind. Grußwort Von Ministerpräsident Dr. Franz Meyers Mit der Fertigstellung der Siebenbürger-Siedlung in Drabenderhöhe wird ein langersehnter Wunsch der Siebenbürger Sachsen Wirklichkeit, In den vergangenen Jahren habe ich mich nicht nur wied [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 6
[..] , Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Ist Pioniergeist erblich? Für die Siebenbürger, deren Pionierleben vor über Jahren begann, scheint es zuzutreffen. Deutsche Siedler folgten damals dem Ruf in ein fremdes Land, um es urbar zu machen. Sie kamen als Kolonisatoren, nicht als Kolonialisten -- und schon gar nicht als Eroberer und Ausbeuter, wozu man sie nach abstempelte, um einen glaubhaften Vorwand für die Vertreibung der Nachfahren jener zu finden, [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 8
[..] e Teil der Kirche. Er soll aus dem zwölften Jahrhundert stammen. Wie in den benachbarten Gemeinden des Homburger Landes -Schloß Homburg gilt heute als Sehenswürdigkeit in der näheren Umgebung -- wurde die Reformation um eingeführt. Der damals in Drabenderhöhe amtierende Vikarius Jakob Neuleben bekannte sich zum evangelischen Glauben. Das ursprünglich lutherische Bekenntnis wurde unter Graf Ludwig von Sayn -- Wittgenstein -- Berleburg durch das reformierte ersetzt. S [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 9
[..] tellv. Bundesvorsitzender und Landesgruppenvorsitzender für NRW der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Bereits im Jahre reichten zwei Landsleute eine Eingabe, damals beim Regierungspräsidenten in Düsseldorf ein, worin sie die Bitte vortrugen, ein ,,Siebenbürger-Dorf in Nordrhein-Westfalen" zu errichten. Dieser Wunsch entsprang der Überzeugung, daß nur in geschlossener Gemeinschaft althergebrachtes Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen erhalten werden könnte. Es gesel [..]









