SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 4
[..] er Stadt. Während des Krieges Würde ihm die Leitung der Hauptabteilung für das Volksschulwesen übertragen. Als gläubiger Sohn einer gläubigen Mutter hat ihn die Trennung von Kirche und Schule unter den damals gegebenen Verhältnissen tief bewegt und ihm wehgetan. Dann kamen die Jahre der Flucht und der Nachkriegszeit. Ihre erste große Station war St. Veit an der Glan in Österreich, wo er die schulische Betreuung in Flüchtlingslagern übernahm und Titel und Gehalt eines Schul [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 7
[..] deutendsten Journalisten der Vereinigten Staaten (geb. ) schildert in einem nüchternen, aber überaus spannenden Bericht in Tagebuchform den Verlauf der kritischen Tage der Kuba-Krise im Oktober . Die Welt stand damals am Rande eines Atomkrieges. Jetzt erfahren wir, was in jenen Tagen in Washington eigentlich vor sich ging und wie diese ,,Pokerpartie" zwischen Kennedy und Chruschtschow, die über das Schicksal von hunderten Millionen Menschenleben entschied, ausgetra [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2
[..] ngen des rumänischen Schriftstellerverbandes zur Aufnahme der wissenschaftlichen und kulturellen Kontakte mit den Kulturträgern des Westens hin. Er erinnerte an die aus der Reihe rumänischer Schriftsteller damals erfolgte Aussage: ,,Wir sind Bürger unseres Landes, aber auch der ganzen Welt." Der Direktor des staatlichen Museums der Künste in Bukarest, Anastase A n a s t a s i u , kennzeichnete die aufeinanderfolgenden Entwicklungsphasen in den drei historischen Provinzen Rumä [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 3
[..] en, darin er mit seinen Jagdkameraden, die ihn geradezu liebten, sich in seinen guten Jahren den Freuden und Mühen des Karpatenweldwerks hingegeben hatte. Eine Reihe von Jagdhütten in jenem Wäldermeer, in dem es wenig andere Unterkünfte gibt, wurden damals von ihm entworfen und gebaut; es war symbolisch für seinen praktischen Sinn, seinem entschlossenen Anpacken in jeder Lage, aber auch für seinen Idealismus, mit dem er für andere stets eintrat und jederzeit für das Gemeinwoh [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6
[..] um ihre jüngeren Geschwister anvertraut. Für das Wohl ihrer Geschwister und deren Familie bewahrte sie zeitlebens das wärmste Interesse. Geistig sehr gut veranlagt, besaß sie einen großen Wissensdrang, daneben aber einen köstlichen Humor. Sie besuchte die damals nur fünf klassigeMädchenschule, fand aber in ihrem Vater einen verständnisvollen Lehrer. Literatur und Geschichte zogen sie am meisten an, und ihr ausgezeichnetes Gedächtnis hiefür war in der ganzen Familie berühmt. I [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 6
[..] rrückte. Als der nordschleswigsche Pastor und FolketingAbgeordnete Johannes Schmidt-Wodder in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts das Suchsenland besuchte, waren die Kirchen in Heltau, Hermannstadt und anderen Orten voll. Damals stellte sich bereits Konrad Möckel die Frage, ob die recht unproblematische Verbindung von Volkstum und Christenglauben nicht in Frage zu stellen sei? Auf ihn und andere wirkte der Berliner Großstadtpfarrer Erich Schnepel mit seiner Christusbots [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 8
[..] hntel sind evangelisch) kaum vier Prozent sind ,,lutherisch", und von diesen nimmt nur eine Minderheit aktiv am Leben der Kirche teil. Wird es nicht Zeit, daß wir das volltönende Wort ,,alle" aus unserem christlichen Worschätz streichen? Aber die Lage war in den Tagen des Neuen Testamentes noch ungleich krasser. Damals lebte in der riesigen pluralistischen Welt des alten Römer«!ches und der vorderasiatischen Religionen ein Winziges Häuflein von Menschen, die überzeugt waren, [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 5
[..] wie aesagt, sie stank vor Geiz. Ich hatte ihr einmal, als ich mich noch im sonnigen, nicht schulpflichtigen Lebensalter befand, vom Wochenmarkt ein großes Netz voller Auberginen nach Hause getragen. Dort gab sie mir unzählbare Küsse und sagte ebenso oft ,,sissär Bubi". Aber Kinder und Kellner sind irgendwie artverwandt. In der ewigen Erwartung nämlich, etwas bekommen zu müssen. Das merkte sie damals schließlich auch und fragte mich, ob ich die Tageszeitung gelesen hätte. Ohn [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 9
[..] liche -- knorrig und halbverdorrt -- waren von jungen Schößlingen überwuchert. Chivutza hatte im nächsten Frühling einen Knaben geboren. ,,Sie wollte immerfort mit dir sprechen, bevor sie das Kindbettfieber wegnahm! Aber du warsi beim Holzen, im Wald oben!" Die Hebamme blickte ihn streng an -- ein« alte Frau mit knochigem Gesicht -- vor der et sich schämte. ,,Das Kind bleibt bei Chivas Eltern!" Damals ging er nach Amerika. Nach den vielen Jahren, bei der Wiederkehr, fragt* er [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2
[..] n, der heute ferne seiner Heimat unvermittelt -- und für alle seihe Freunde und Schüler beinahe unvorstellbar -- ein Siebziger geworden ist. Wir entsinnen uns jener Zeit, als der Abiturient in dem gediegenen Mediascher Bürgerhaus beim Direktor des Stephan-Ludwig-RothGymnasiums, Prof. Dr. Otto Folberth zu Gaste weilte und Einsicht nahm in Manuskripte der damals nicht vollständig veröffentlichten Ausgabe der Werke und Schriften Stephan Ludwig Roths. Dem damals zweiündzwanzigjäh [..]









