SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 7

    [..] lückenden Erfüllung und gleichzeitig als'Anerkennung für seine siebenbürgische Heimat und die Universität Innsbruck ansehe. Er erinnerte die Versammelten an die Verleihung des MozartPreises an Josef Nadler, Heinrich von Srbik und Josef Weinheber. Noch einmal streifte er seinen schweren Aufstieg als Minderheitler und seinen neuen Anfang in Tirol, wo ihn nur Harold Steinacker, damals entmachtet und verfemt, von seinem früheren Wirken her gekannt habe. Der Neubeginn habe ihn gez [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 2

    [..] g der Bundesregierung gedankt wurde. Dr. Nahm sowie auch die Vertreter der geehrten Verbände dankten für die Ehrung und brachten übereinstimmend zum Ausdruck, daß das Hilfswerk für die Vertriebenen in den ersten Jahren nach dem Zusammenbruch, damals, als es noch keinen deutschen Staat gab, im Geiste der Solidarität die Grundlagen für ein neues, demokratisches, gesellschaftliches und Staatsbewußtsein gelegt habe und daß andererseits die Festigung dieser Gesinnung und der Wiede [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 5

    [..] land holten und sie dann in der Heimat verbreiteten. Insbesondere denken wir dabei an das vorige Jahrhundert mit seinen für unser Volk so schwerwiegenden Umwälzungen. Einer unserer führenden Männer war damals Stephan Ludwig Eoth, der in den Wirren des er Jahres den Märtyrertod fand. Als er nach seinen Studienjahren in Deutschland und bei Pestalozzi in der Schweiz in die Heimat zurückkam und als Schulmann bei seinen Volksgenossen noch nicht die erwartete Aufgeschlossenheit [..]

  • Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 2

    [..] lich hat man das erkennen können. Xunlirmtic>n IN TaltlÄU , ^.ußuLt Ihr licben Kinder, eine kleine Kursänderung in eurem Leben kann schwere Folgen nach sich ziehen. Man erkennt das gleich nicht, aber später wohl. Wieviele Erwachsene sind heute in diesem GottesHaus, die im Rückblick auf ihr Leben sagen werden: damals in dem Jahre und an dem Tage habe ich einen neuen Kurs meines Lebens eingeschlagen, durch eine kleine Wendung. Und was waien die Folgen? Ehescheidung, Tren [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] nung er auch die Ordnung der Welt beschlossen sieht -- im Sinne der von Ahnen und Eitern gemachten und gelebten Erfährung -von den ,Völkern, als den letzten Gedanken Gottes in der Geschichte'." , Steinacker sagte einmal über sich selbst: ,,Ich war Deutscher aus Ungarn, gehörte zu dem deutschen Bürgertum, das neben dem Offiziersstand und einemTeil desFeudaladels die Klammer der alten Monarchie gewesen war. Ungarn versuchte damals, durch Magyarisierung seiner Minderheiten ein N [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 6

    [..] menkünfte wieder aufleben lassen. Aus diesem Grunde haben wir uns nach einem entsprechenden Lokal für unsere Zusammenkünfte umgesehen. Wir treffen uns wieder am Samstag, dem . April , wie üblich um Uhr in der Gaststätte Kunstgewerbehaus. München , . /. Stock-Nebenzim. Die Gaststätte befindet sich im Kunstgewerbehaus gegenüber der Maxburg. Straßenbahn bis Stachus oder Lenbachplatz. Hiermit laden wir alle Landsleute aus Mediascii und dem Weinlande herzlich [..]

  • Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 3

    [..] Auf dem Bild ist das Piesbhtenum der Gemeinde Iaad zu sehen, aufgenommen im Fahre , auf Wunsch des damals in den Ruhestand tretenden Pfarrers I . M, Gassner, der volle ? Jahre in der Gemeinde als Seelsorger war. I . M. Gassner war ein Vorbild in seinem Beruf als Seelsoiger, aber auch als Sorger für das Vermögen von Kirche und Schule. Es war bei Wunsch der Gemeinde, die mittlere und kleine Glocke, die im eisten Weltkriege zu Kriegszwecken abgenommen wurden, zu ersetzen; a [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 4

    [..] Einheimische geheiratet. Vor dem Standesamt hat er u. a. eine Geburtsurkunde in ungarischer Sprache vorgelegt. Wir stammen nämlich aus Nordsiebenbürgen. In der Urkunde ist der Vorname meines Sohnes mit ,,Jänos" angeführt. Das war ja damals so üblich. Der -Standesbeamte hat meinen Sohn daraufhin in der Heiratsurkunde prompt als Janos bezeichnet. Unsere Proteste nützten nichts, der Standesbeamte berief sich auf seine Vorschriften. Ich finde es unerhört, daß wir hier in Deutsch [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 7

    [..] r siebenbürgische Landeskunde. Dritte Folge, Bd. . Köln--Graz , S. --. Böhlau Verlag Köln--Graz. Folberth setzt sich mit den Arbeiten von Leo Weisz (Siebenbürger Sachse, Zürich), Hans Nagele (Bregenz), Fritz Holzträger (damals Bistritz), Gottfried Fittbogen (Berlin), Otto Kohlmeyer (Magdeburg), Andreas Scheiner, "Marcel Müller-Wieland (Schaffhausen) und Heinrich Geisslar (München) auseinander und umreißt damit zugleich die Bedeutung Stephan Ludwig Roths für die Ges [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 9

    [..] Wochen des vergangenen Jahres fanden in vielen Städten und Dörfern Österreichs, dort, wo Siebenbürger Sachsen in größerer Anzahl beisammen wohnen, Gedenkstunden statt, die an ein Ereignis erinnerten, das nun Jahre zurückliegt. Damals, im Herbst , trafen in Österreich die langen Treckzüge von Landsleuten aus Nordsiebenbürgen ein, die im Verlaufe der Kriegsereignisse gezwungen waren, ihre über alles geliebte Heimat zu verlassen. Das Bild dieser Züge wird jedem unvergeßl [..]