SbZ-Archiv - Stichwort »Dank An Die Musikkapelle«
Zur Suchanfrage wurden 802 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 6
[..] n Obgenannten sowie Nachbarmutter Regine Brandt unter lebhafter Akklamation wiedergewählt wurden. An Stelle des aus beruflichen Gründen zurückgetretenen Nachbarvater-Stellvertreters Georg Polder, dem der Dank der Nachbarschaft für seine Tätigkeit ausgesprochen wurde, wurde Nachbar Johann Schmidt gewählt. Nach Schluß des amtlichen Teiles sorgten eine oft lebhafte Heiterkeit erregende Tombola sowie die von Frauen der Nachbarschaft gebackenen ausgezeichneten Zimtkrapfen nicht un [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 6
[..] r Sachsen in Österreich übersandte ein von Bundesobmann Dr. Oswald Teutsch unterzeichnetes Glückwunschschreiben, aus dem wir folgende Textstellen wiedergeben: ,,Wir können heute bekennen, daß nicht nur die dankbare Erinnerung an Ihren großen Gatten Sie in den Mittelpunkt unserer Ehrungen versetzt, daß vielmehr für viele in Österreich lebende Siebenbürger Sachsen das lebendige verehrungswürdige Bild einer uns allen gegenwärtigen Teilnehmerin an unseren hohen Festen das Ziel un [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7
[..] erdem spielte die kleine Partie beim Traunerfest. Es wurde auch für gute Kameradschaft, Zusammenarbeit und eine steigende Leistung auf musikalischem Gebiet gefordert. Kapellmeister Krebelder dankte allen und bat die Musiker, ihn genau so gut wie bisher, auch weiterhin zu unterstützen. Es wurden Jungbläser angeworben, deren Anlernen Kapellmeister Krebelder und Stv. Waretzi übernommen haben. Der Musikverein gratuliert unserem sehr tüchtigen Solisten Kapellmeisterstellve [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4
[..] r zum Oberingenieur und Leiter des städtischen Bauamts von Hermannstadt, zu dem er ernannt wurde, erfuhr freilich im Jahr eine Unterbrechung aus Gründen, die jeder kennt und auch mancher am eigenen Leibe zu spüren bekommen hat. Ungeachtet dessen behauptete sich Ernst Kirscher dank seiner auch von gegnerischer Seite anerkannten Fähigkeiten auf andern Posten, so z. B. als Professor an der technischen Mittelschule seiner Heimatstadt in seinem Beruf bis über das . Leb [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 5
[..] n: -- Wer ihn kannte wird bestätigen können, daß er seinen Platz im Leben trotz großer Behinderungen immer so ausgefüllt hat, daß seiner auch heute noch in den Gemeinden, in denen er diente, in großer Dankbarkeit gedacht wird. Er war der Sohn eines Dorfnotärs und einer Pfarrerstochter. Schon diese Tatsache prägte sein inneres Leben für neue gründliche Arbeit am Leben seines geliebten Volkes. Was ihn außerdem auch über die Grenzen der eigenen Gemeinden hinaus so beliebt machte [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 8
[..] l in die alte Heimat, verbunden mit Erzählungen über seine Eindrücke. Auch die Landsleute in den USA und Kanada hatten ihrer Verbundenheit mit der Heidendorfer Gemeinde durch Grüße Ausdruck verliehen, für die wir ihnen herzlich danken und die wir auch hiermit erwidern. Im Verein mit der Tatsache des zahlreichen Erscheinens unserer Landsleute kann man erfreut feststellen, daß das Zusammengehörigkeitsgefühl der Heidendorfer weiterbesteht. Aus Kaiserslautern Weihnachtsfeier der [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 5
[..] n. Die Vereinsleitung Vereinsabend Nach langer Sommerpause, die manche unserer Landsleute auch zu einem Besuch in die alte Heimat benützten und mit schönen oder auch wehmütigen Erinnerungen und manch besinnlichen Gedanken zurückkehrten, kamen wir am . November wieder zu einem Vereinsabend zusammen. Im Mittelpunkt des Abends, der gut besucht ·war -- ein erfreuliches Zeichen, daß auch hier der Tiefpunkt überwunden wurde -- stand der Vortrag von Bundesobmann Dr. Oswald Teu [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 5
[..] Kirche gelegt. Am . September wurde diese Kirche eingeweiht. Nachher wurden noch zwei Glocken angeschafft und als Friedens- bzw. Heimatglocke benannt. Dann kam eine Orgel hinzu. In diesem Jahr nun wurde eine Gedenktafel errichtet für die Opfer der beiden Weltkriege und zur Erinnerung an die Errichtung dieses Gotteshauses. Auf der Gedenktafel selbst stehen keine Namen; diese kommen in ein Gedenkbuch, das dafür angelegt wird. Die Gedenktafel wurde am . September d, J. [..]
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5
[..] t aufzubauen und zu erhalten. Dieser Kolonistengeist hat sich auch in der Bundesrepublik, in Österreich und überall, wo Siebenbürger siedeln, bewährt und deshalb haben unsere Landsleute niemals resigniert. Kreisvorsitzender Hartig dankte seinen Mitarbeitern u. a. seinen Stellvertretern Göttfert und Fabritz, dem Kassier Raidel, Schriftführer Kreutzer, Kulturreferent Weltzer, FrauenBchaftsleiterin K. Maroscher und Maria Kandert sowie allen Vertrauensleuten für die vorbildliche [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 6
[..] ert. Nach dem Konzert fuhren wir mit dem Sessellift auf die sehr schöne Luisenhöhe zur Waldschenke. Hier konnte man die Aussicht genießen und sich erfrischen. Nach dem Essen folgte für die Gäste Stimmungsmusik, man unterhielt sich bis Uhr abends. Wir danken für die Unterstützung bei diesem Ausflug in erster Reihe dem Initiator, Gründer und Förderer der Liftgesellschaft Luisenhöhe Haag im Hausruck Fabrikant Wazlnger, dem Obmann des Fremdenverkehrsverbandes Mosmaier, dem Fre [..]









