SbZ-Archiv - Stichwort »Dank An Die Musikkapelle«

Zur Suchanfrage wurden 802 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 9

    [..] amilien erschienen und daß nicht nur die Tanzbeine, sondern auch die Augen hinreichend beschäftigt wurden. Dem Ballorganisator, unserem unermüdlichen Sozialreferenten Johann Kraus aus Gierlsau, gebührt ein besonderer Dank. Unter Wellen und blauem Himmel Einen ausgezeichneten Lichtbildervortrag über seine Tätigkeit, sowohl als Unterwasserphotograph, als auch als Bootsbauer, lieferte uns Montag, den . März , im gutbesuchten mittleren Saal der Urania unser Landsmann Archite [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 3

    [..] sondern daß wir auch bemüht sein müssen, hier ein mustergültiges Gemeinschaftsleben aufzuziehen. Wenn jeder Neubürger etwas guten Willen mitbringt, so läßt sich dies ohne große Schwierigkeiten bewerkstelligen, und wir können dann so auch nach außen hin unseren Dank beweisen. wohnheiten der Siebenbürger Sachsen persifliert. Als freundliche Geste werteten die Anwesenden, daß Sozialminister Grundmann (Nordrhein-Westfalen ist Patenland der Siebenbürger) erschienen war und vor dem [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 4

    [..] grüßt hatte, würde die Jahreshauptversammlung vom . Januar eröffnet, Johann Anner gab einen Bericht über das vergangene Jahr und hob dabei das Musikerfest in der Oberhausener Stadthalle hervor. Er dankte allen Musikern, ganz besonders den Ehrenmitgliedern, für die geleistete Arbeit und das Zustandekommen und Gelingen des Musikerfestes. Der Geschäfts- und Kassenbericht des Schriftführers Rudi Ruhmann und des Kassiers Hans Bertieff ließen eine besonders gute Entwicklung [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] aterial drang im städtischen. Umkreis zur Halbfayence oder gar zur Fayence selbst. Es handelt sich um eine Ware, der wir fast überall im Südosten begegnen und die daher am bekanntesten ist. Hirsch und Vogel verdanken ihre Beliebtheit ihrer nahen Verwandtschaft mit den uralten Motiven der Leinenstickerei. Gleichsam herausgehoben aus "dem strengen Ordnungsgefüge der Leinenstickerei und hineingesetzt in das gelockerte Feld am keramischen Gefäß, darf ein Hirsch nun übermütig auf- [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9

    [..] eine Feinde. Glatteis überzog am . Februar alle Wege, und manche Trauergäste könnten ihren Wägen nur im Schritt zur Feuerhalle der Stadt Wien lenken. Gleichwohl kamen wir alle viel zu zeitig zu diesem Abschied. Er hatte Gedanken und Hände noch voller Pläne, als er sich anschickte, von uns zu gehen. Das aber tat er korrekt wie immer. Den verhängnisvollen Druck schon auf dem Herzen, pochte der Nierastende an die Türe seiner ältesten Freundin, Thusnelda Henning und meldet [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 5

    [..] Die Familienzusammenführung als Aufgabe und Verpflichtung". Er unterrichtete uns über die Probleme, die uns allesamt am Herzen liegen und mehr bewegen als irgend eine andere Frage. Es wurde allgemein als dankenswert und befreiend empfunden, daß durch eine ebenso verantwortungsbewußte, wie offene Darlegung der Zusammenhänge mit den vielen Mißverständnissen und falschen Gerüchten aufgeräumt wurde, die über diese Probleme seit einiger Zeit umlaufen. Die selbstverständliche, inni [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9

    [..] t Hietzing rahmte diesen Teil mit mehrstimmigen sächsischen Liedern ein. Ausgezeichnet mundete die in Krautsuppe gekochte siebenbürgische Bratwurst und der knusprige Baumstritzel beim anschließenden gemeinsamen Essen. Den Dank aller haben sich die Mitspieler für die Wiederaufführung des siebenbürgischsächsischen Volksstückes ,,Der Herr Lehrer kommt" von Pfarrer Otto Reich verdient. Die moderne Tanzkapelle spielte sich besonders in die Herzen der Jungen ein. Uli Illllll! Wicht [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] ung der angemeldeten Verluste und in einer Anzahl von Fällen ist auch schon die Auszahlung erfolgt. Die Bundesleitung Lebensvolle Kreisgruppe Reutlingen Tätigkeitsbericht über das Jahr liehen Dank und Anerkennung aus. Nach einigen flotten Märschen der Musik ging der größte Teil der Landsleute heim, einige blieben jedoch noch ,bis.spät in die Nacht.. Familiennachrichten T r a u u n g : In den heiligen Ehestand traten am . . Martin Naßwetter (Tischler, Waltersdorf) [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 9

    [..] ines Volk Folge leisten würde, überraschte die Veranstalter, den Frauenkreis unseres Vereines. Schließlich fand sich an und hinter den sorgfältig geschmückten weißen Tischen für jeden der Großen und Kleinen ein schmales Platzerl. Die Leiterin, Frau Emmi Parsch, wies auf den in der Siebenbürger Heimat geübten Adventsbrauch hin. Sie dankte Frau Dr. Eva Henrich-Schmidt für die Schaffung des Märchenspieles ,,Der Weihnachtsstern" und Frau Pfarrer Edith Wagner für die sorgfältige E [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 10

    [..] ion wäll hiren, di sal worden bäs ech se liren. Ech wünschen ech zem noa Johr Ire Kurekasten vol; Ire Keller vol Wenj, Ire Stal vof Schwenj; tren Hof vol Väh, Gottes Sejen uch derbä. Lechnitzer Familienobend Wie alljährlich, so veranstaltet die Lechnitzer erweiterte Musikkapelle auch in diesem Winter einen Lechnitzer Familienabend. Diese Veranstaltung ist nun auch hier in der neuen Heimat zur Tradition geworden. Da dieser Abend die einzige Gelegenheit im Jahr ist, wo alle Lec [..]