SbZ-Archiv - Stichwort »Das Ding«
Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 15
[..] Währenddessen gewann die Sonne langsam, aber sicher die Oberhand. Das Kronenfest begann mit einer kurzen Begrüßung der Kreisgruppenvorsitzendqn. Sie stellte fest, dass die Gemeinschaft der Kreisgruppe auf Glaube und Tradition basiere und der Leitsatz der Gemeindefestpredigt ,,Glaube ist nicht jedermanns Ding" leider wahr wäre, doch offensichtlich nicht auf die Anwesenden zutreffe. Danach erfreuten sich alle an dem farbenfrohen Aufmarsch und den Tänzen der Tanzgruppe Landshut [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 20
[..] ig mit Vorbereitungen für den Theaternachmittag und Osterball beschäftigt waren - es duftete aus der Küche schon verführerisch nach Gulasch. Eifrig begannen wir mit dem Bühnenaufbau. Die guten Bedingungen dafür beflügelten unsere Arbeit. Hilfsbereite Hände hatten Requisiten, die wir nicht in unseren Autos hatten mitbringen können, rechtzeitig beschafft. Vor Theaterbeginn wurden wir zu Kaffee und leckeren Kuchen eingeladen und so gestärkt. Wir boten ,,Den Gänzelroken", ein Lus [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 6
[..] n könnte. Ich kann ohne Singen nicht leben, man kann es sich wie eine Droge vorstellen. Ich habe schwere Entzugserscheinungen, wenn ich mal einige Tage nicht üben kann. Mit musste ich Klavier lernen, das war nicht so mein Ding. Später dann mit Jahren lernte ich Cello in Kronstadt auf der Musikschule, wo ich im Internat war. Dann, in der . Klasse, wechselte ich nach bestandener Aufnahmeprüfung nach Bukarest. Anfang der . Klasse reisten wir aus nach Deutschland; ich kam a [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2003, S. 21
[..] begrüßte Nachbarvater Hans Morgen die Gäste von nah und fern und berichtete über die neuesten Ereignisse im Gesamtverein der HOG. Auf lustige Lieder folgten Sketche, wie ,,Die Geschichte vom Sex", ,,Das Ding", ,,Die erste Predigt" oder ,,Die Geschichte vom Lametta". Die Einlagen lockerten die Stimmung auf. Die Darsteller Hans und Johanna Reckerth, Annemarie und Hans Hermann, Heidi und Stefan Konnerth sowie Samuel Roth und Stefan Konnerth sen, ernteten viel Applaus. Die Künst [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 22
[..] meinde Katzendorf, der zweitgrößten Ortschaft des ehemaligen Repser Stuhles, gewidmet ist. Das Besondere an dieser Arbeit ist wohl, dass ihr Verfasser ein Nichtsiebenbürger ist. ,,Lust und Lieb zu einem Ding macht alle Arbeit gering", lautet eine Inschrift am Sichelschmiedturm der Heltauer Kirchenburg, und das Katzendorfer Heimatbuch ist ein beredtes Zeugnis für die Richtigkeit dieses Spruches. Der Münchener Rechtsanwalt Rolf-Dieter Happe hat sich so stark für die Heimatortsc [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 3
[..] . Juli Siebenbürgische Zeitung Seite Gut Ding braucht Weile Anfang einer Freundschaft, die bald in eine Partnerschaft einmünden könnte / Delegation des Stadtrats von Dinkelsbühl in Schäßburg herzlich empfangen /Aktive Brückenfunktion der Landsmannschaft Werden sie dem Beispiel vieler Kommunen in Europa folgen, die beiden durch Ähnlichkeiten verbundenen Städte Dinkelsbühl und Schäßburg? Werden auch sie das eingehen, was man unter einer Partnerschaft versteht? Beichen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 2
[..] r ist. Regierung steht, Entscheidungen fallen Rumäniens neue Machthaber zeigen sich entschlossen Notizen aus Siebenbürgen Musterprozesse erfolgreich (Fortsetzung von Seite ) Voraussetzung ist allerdings, dass keine Widersprüche in der Aktenlage bestehen. Solche liegen z.B. vor, wenn in vorher eingereichten Bescheinigungen andere Daten stehen oder wenn Sachverhalte (wie z.B. Wehrdienst oder Mutterschutzzeiten - concediu de maternitate) nicht bescheinigt werden. Es ist daher z [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 9
[..] versen auf monadenartige Bilder: ,,Alles was je sein wird, ist immer/schon da." Es ist dies ein aktueller Humanismus, eine Ichund Menschbezogenheit nicht im Sinn des humanen Vorbildcharakters und Bildungsideals, sondern als letzte mögliche Alternative im sozialen und historischen Trubel unserer Zeit. Das Maß aller Dinge ist nicht mehr der Mensch. Das Maß aller Dinge sind die Dinge selbst und wir, Menschen/Dichter, müssen sie in unsere Innenräume integrieren, nicht um sie in r [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 2
[..] leistungsfähige Computer aus dem Bestand der Deutschen Post. Vergangener Tage kam nun auch der Initiator und Leiter dieser Spendenaktion, Helmuth Ziegler, an den Zibin. Der gebürtige Temeswarer, dessen Großvater allerdings aus Mediasch stammt, hat gemeinsam mit den Schulleuten vor Ort eine Umschichtung der Spende vorgenommen. So blieben lediglich Rechner im ,,Bruk", wo man einen zweiten Informatikraum damit einrichtete, die übrigen Geräte gingen an das deutsche Fortbi [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2000, S. 13
[..] rt die Frauengruppe Nürnberg eine Fahrt in die Fränkische Schweiz zu Pfarrer Johannes Waedt. AnnemariePuscher ,,Umsiedlung, Flucht, Vertreibung, Deportation im . Jahrhundert" ,,Ohne Heimat ist der Mensch ein elendes Ding, eigentlich ein Blatt im Wind. Er kann sich nicht wehren. Ihm kann alles passieren. Er ist ein Freiwild. Er kann gar nicht genug Heimat haben. Es gibt immer zu wenig Heimat. Zuviel Heimat gibt es nie. Aberjeder muß wissen, dass nicht nur er Heimat braucht, [..]









