SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 5

    [..] gust zu sehen Dieses Sommerprogramm hat bereits Tradition: Der in Ebersberg bei München lebende, durch zahlreiche Ausstellungen mit Farbholzschnitten bekannt gewordene Künstler Heinz Schunn () lädt von Anfang Juli bis Ende August zum Besuch seiner Galerie in Lechbruck ein. Dort, in einem Haus mit mehr als Quadratmetern Ausstellungsfläche auf drei Etagen, hat Schunn seinen Zweitwohnsitz und in den Kellerräumen sein Depot und seine Werkstatt, bei deren Betreten der Laie s [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 16

    [..] erfolgreiche Arbeit rund um das Erscheinen der Siebenbürgischen Zeitung. Ein letzter Dank galt der Stadtbibliothek Geretsried, vertreten durch Sigrun Rothbächer, für die Mitgestaltung der Ausstellungen. Zu den üblichen Öffnungszeiten der Bücherei sind die beiden Jubiläumsausstellungen bis Anfang August zu sehen. Hoffentlich finden viele Landsleute, Freunde, Nachbarn, Jugendliche dorthin! Walter Klemm [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 17

    [..] ischen Mundfunk" bekannt wurde, zeigten selbst Landsleute aus der Oberpfalz, dem Großraum Stuttgart und München Interesse daran, so dass gleich zwei Reisegruppen mit insgesamt Personen zustande kamen. Anfang Juni war es dann so weit. Aus München bzw. Stuttgart flogen wir nach Amsterdam und dann weiter bis Toronto. Die erste Gruppe wurde von Ute Braune, unserer Reisebegleiterin, empfangen, die zweite flog einen Tag später, Carmen Ursu stieg in Amsterdam zu und betreute sie [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 18

    [..] lüchtlinge oder Auswanderer in die Bundesrepublik kamen, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Es mangelte an allen Ecken und Enden. Unzählige Steine säumten den Weg, scheinbar unlösbare Probleme tauchten auf. Zupacken hieß die Devise; alle Kräfte wurden mobilisiert. Die Landsmannschaft sollte von Anfang an ein Bindeglied der sächsischen Gemeinschaft sowohl auf kultureller als auch auf politischer und sozialer Ebene sein, was bis heute maßgebend ist für ihre Arbeit. Die Zweite [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 19

    [..] eiterer Termin: Weihnachtsfeier - Sonntag, den . Dezember (. Advent), . Uhr, im Löhe^ haus, Bayreuth. H. Haldenwang Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen Mundartliches Erzählen zwischen Gestern und Morgen Schon Anfang der neunziger Jahre war die Volkskundlerin und Sprachforscherin Hanni Markel der oft gestellten Frage, warum die Sachsen auswandern, nachgegangen. Beim siebenbürgisch-sächsischen Mundartseminar am . Juni im Haus der Heimat beantworte Hanni Markel viele Fra [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 22

    [..] Zeit von Studenten am Studienort, sollte die nach dem Krieg in Deutschland gegründete Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen möglicherweise auch nur eine Organisation auf Zeit sein. Die Entwicklung nahm aber einen anderen Verlauf. Anfangs musste durchgesetzt werden, dass die Siebenbürger den anderen Vertriebenen gleichgestellt werden, heute nimmt die Landsmannschaft vermehrt andere Aufgaben wahr. Bei aller Integrationsbereitschaft der Siebenbürger hier in Deutschland rief d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 26

    [..] gt den Titel ,,Botsch - Die Erinnerung bleibt. Ende einer -jährigen Kulturgeschichte in Nordsiebenbürgen." Zum Redaktionsteam gehörten Stefan Fleischer, Michael Hartig, Dieter Lutsch und Stefan Ziekel. Das Werk wurde Anfang Juni im Kulturhaus ,,Zur Nachbarschaft" in Elixhausen-Sachsenheim der Öffentlichkeit vorgestellt. Einen würdigen Rahmen erhielt die Veranstaltung durch die Siebenbürger Blasmusikkapelle und viele in Tracht gekleidete Landsleute. Bürgermeister Bruno Wupp [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 27

    [..] . Juli Siebenbürgische Zeitung Seite HOG-NACHRICHTEN Treffen der Martinsdorfer Das . Martinsdorfer Treffen fand in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim bei Würzburg statt. Am Anfang des Treffens stand wie stets ein Gottesdienst, der von Pfarrer Dr. Rolf Binder gehalten wurde; Orgel spielte Daniel Schobel. In ihrer Begrüßungsansprache hob HG-Sprecherin Dr. Gerda Müller-Fleischer die Bedeutung der Heimattreffen hervor und betonte, dass die Daheimgebliebenen nicht v [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 5

    [..] agenen Wegs. Oberbürgermeister Otto Sparrer gestand, in den Rückblick auf die fünfzig Jahre, mische sich ,,Staunen und auch ein bisschen Stolz auf das Geleistete", und erinnerte an das Jahr des Beginns: Am Anfang seien es das Bedürfnis nach einem ersten Zusammenführen der über das ganze Bundesgebiet verstreuten Siebenbürger Sachsen, nach Informationsaustausch und die dringend nötige Hilfe für die Landsleute gewesen, die das erste Heimattreffen veranlasst hätten. Dabei habe si [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 13

    [..] dazu an, sich vergleichbarer Archivalien anderer Universitäten anzunehmen. Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit der Zuwanderung aus der (heutigen) Slowakei nach Siebenbürgen. Richard Ackner beschreibt, wie er einen Irrtum in seiner genealogischen Forschung aufklären konnte; des Weiteren wird das alte Scheiner-Wappen dem Anfang der neunziger Jahre neu angenommenen Familienwappen gegenübergestellt. Von Werner Klemm stammt die Aufarbeitung der Predigermatrikel der evangelische [..]