SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 3

    [..] Gefahr, ,,ein einschränkendes, verarmendes, abstraktes Projekt" zu werden. Die ,,einzigartige Besessenheit" Europas bezüglich seiner Identität setzte der rumänische Außenminister Andrei Plesu an den Anfang einer Dresdner Rede, die er am . Februar in der Reihe ,,Zur Sache Deutschland" der Bertelsmann AG und des Staatsschauspiels Dresden hielt. Der bekannte Philosoph und Kulturhistoriker, einst Humboldt-Stipendiat, Dissident aus der Ceau§escu-Zeit, wurde in Bukarest gebo [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 8

    [..] schen Komitees und die Herausgabe einer deutschsprachigen Zeitung zweifellos eine Wende in der Regierungspolitik Bukarests gegenüber den Rumäniendeutschen. In siebenbürgisch-sächsischen Kreisen schenkte man anfangs jedoch den Männern und Frauen des DAK und ihrer Zeitung wenig Vertrauen, denn deren Hauptauftrag lautete, die deutsche Bevölkerung für den ,,Aufbau der sozialistischen Gesellschaftsordnung" zu gewinnen. Das schreckte ab, denn was den Sachsen in den vorangegangenen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 11

    [..] er Frauenkreis trifft sich jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, zwischen . und . Uhr. Nachbarschaft Augarten Jubiläumsrichttag. - Ihren diesjährigen Richttag mit Neuwahlen hielt die Nachbarschaft Anfang Februar im Volksheim Großjedlersdorf ab. Zur Einleitung trug Nachbarmutterstellvertreterin Kathi Schuster ein Gedicht über das siebenbürgische Dorf Almen vor. Danach begrüßte Nachbarvater Stefan Seiler die zahlreich anwesenden Mitglieder und Ehrengäste, unter ih [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 15

    [..] aft erhielten, bekam Iris Schuster für ihre Mühe um die Tanzgruppe je einen großen Blumenstrauß von den mitwirkenden Jugendlichen und von der Nachbarschaftsleitung. Nach diesem vielversprechenden Anfang werden die Jugendlichen mit dem sehenswerten und mitreißenden Tanz sicherlich auch zu anderen Veranstaltungen eingeladen werden. Nicht nur die bewährten hausgebackenen Faschingskrapfen wußten vor allem die Gäste zu schätzen, sondern auch die in Eigenregie angebotene, schmackha [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 18

    [..] ach Hause gehen. Alle freuen sich jetzt schon auf das nächste Mal. W. Hermann Kreisgruppe Heilbronn Zu Besuch in Gundelsheim Mehr als Landsleute und Freunde der Malerei trafen sich an einem Sonntag Anfang Februar im Siebenbürgischen Museum zu Gundelsheim am Neckar. Kunstfreunde aus Heilbronn, Nekkarsulm, Mosbach, Laüffen, Obersulm waren der Einladung von Johannes Krayatzky zur Ausstellung mit Werken des Malers Hermann Konnerth gefolgt. Der Kunsthistoriker Marius Tataru, wi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 20

    [..] Waldfest im Sommer in Geretsried organisieren. Der Vorstand der HOG würde sich freuen, wenn das Vorhaben umgesetzt werden könnte. Die Idee des früheren Vorsitzenden Karl Martini, Nachbarschaften im Rahmen der HOG Jakobsdorf zu organisieren, hat sich für den Anfang gut bewährt. Wir hoffen, daß sich weitere Landsleute zu unserer Heimatortsgemeinschaft bekennen. GeorgBarthmes jun. Liebe Reußdorfer! Es ist wieder so weit, daß wir uns nach zweijähriger Pause in alter Verbund [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 25

    [..] ch gestorben am .. in Öhringen In stiller Trauer: Ehefrau Emilie und Angehörige Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof in Öhringen statt. Leg alles still in Gottes Hände, das Glück, das Leid, den Anfang und das Ende. Nach tapfer ertragener Krankheit verstarb unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Martha Schuffert geborene Folberth *am. . tarn . . in Weißkirch in Freiberg a/N In stiller Trauer die Tochter und Söhne: Edith mit Famil [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 5

    [..] in letzter Zeit Brechts Anteil an seinem eigersn Werk geschmälert worden ist zugunsten eiiger seiner Mitarbeiterinnen. Können Sie dazuUwas sagen? Mit diesen-Problem habe ich mich in einem Referat befat, das ich Anfang November im Rahmen der Irecht-Ehrungen unseres Germanistik-Lehrstuhs und erst vor einigen Tagen auch in Stuttgart, h Rahmen einer Vortragsreihe der landsmannsaaftlichen Landesgruppe BadenWürttemberj gehalten habe. Brecht war ein sehr provokaiver Autor und hat o [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 6

    [..] nur in der Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch danach, in den Jahren der rumänischen kommunistischen Diktatur, Abstand zu deren Ideologien zu halten. Wittstock, der seit , nachdem ihn seit Anfang der dreißiger Jahre auch deutsche Verlage entdeckt und Bücher von ihm herausgebracht hatten, die sich nicht schlecht verkauften, freischaffend \*ar, übersiedelte nach Berlin. Zwei Jahre danach nächtliche Fliegeralarme führten diesen Entschluß herbei - zog er nach Ham [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 9

    [..] den waren über Probearbeiten und Aufführungen mit dem Volksstück ,,De Breokt vun Urbgen" in Textvarianten von Martin Kutschis oder Maria Schenker. Das beliebte Mundartstück sei erwiesenermaßen bereits Anfang der dreißiger Jahre vom damaligen Urweger Predigerlehrer Richard Szegedi verfaßt und auch uraufgeführt worden, und der Verdacht ,,eines Plagiats oder einer Urheberrechtsverletzung" liege nahe. Der Briefschreiber zeigte sich ,,alarmiert" und hielt es für nötig, den Priorit [..]