SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1996, S. 19
[..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite Herr, dir in die Hände sei Anfang und Ende, x sei alles gelegt. Innerhalb von wenigen Tagen verloren wir unsere geliebten Eltern und Großeltern Gustav Michael Auner (-) und Maria Auner geborene Roth (-) Die drei Kinder und ihre Familien: Gerhard Auner Richard Auner Christa Horwath, geb. Auner Ihre Urnen wurden auf dem Friedhof in Bad Wimpfen/Berg beigesetzt. Wir danken allen Lieben, die unseren Schmerz teilen und [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 4
[..] eit bekannten Institut für praxisbezogene Forschung auf dem Gebiet der Wirtschaft, Finanzen, Kommunalpolitik, europäischen Integration, Zeitgeschichte und Fragen der Dritten Welt entwickelte. Bis verfaßte Karres rund wissenschaftliche Arbeiten und Broschüren (u. a. das Buch ,,Probleme der Energiewirtschaft"). Seit Anfang der er Jahre war Karres in der Geschäftsführung der FriedrichEbert-Stiftung für Fragen der Ostpolitik zuständig und pflegte bis kurz vor dem Zusamm [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 5
[..] Siebenbürger in Würzburg, den anderen in Vilshofen bei Passau, wo er - nach beruflicher Mitarbeit in Würzburger und Heilbronner Ateliers - auch die Meisterschule (-) besuchte. eröffnete Johrend mit finanzieller Hilfe seiner Eltern sein eigenes Atelier in Schweinfurt, denn er hatte bereits am Anfang seiner Ausbildung den Wunsch gehegt, Farbfenster selbst zu entwerfen und zu gestalten. Erste Aufträge erhielt er, indem er selbst auf katholische oder evangelische Pf [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 10
[..] ruppe die Muttertagsfeier statt. Nach dem Heimattag sind für den . Juni das Kronenfest und für den . Juli der Jahresausflug geplant. Kreisgruppe Landshut Nachmittag mit Blasiapoet Georg Kraus Beim jüngsten Kaffeenachmittag, am . März, im Gasthaus ,,Luginger" zu Ergolding, löste Blasiapoet Georg Kraus (Suck) sein Versprechen ein. Diesmal war er leibhaftig da und hatte von Anfang an die Lacher auf seiner Seite. Zu Gehör kamen neben den neuesten Kreationen ,,Greisengemurmel" [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 18
[..] t worden waren, wieder in das Eigentum der Kirche rückzuführen. Viele Eingaben und Verhandlungen an und mit den zuständigen Amtsstellen, oft auch mit den Volksräten, waren notwendig, wobei er meistens allein unter schwierigen Verhältnissen die Belange der Kirche zu vertreten hatte, bis es Anfang der er Jahre gelang, die Rückführung der Pfarrhäuser von Marktscheiken, Kleinschelken, Frauendorf, Wurmloch und Mortesdorf in das Eigentum der Kirche zu erwirken. Im Zusammenhang mi [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 6
[..] -- durch und durch den nationalen Belangen seiner Landsleute verschrieben - die Meinung der sächsischen Mehrheit nicht teilte, die die Probleme aus der Perspektive des Nationalsozialismus beurteilte, sondern von Anfang an in diesem eine Gefährdung des friedlichen Zusammenlebens der Völkerschaften Siebenbürgens und der notwendigen Kooperation mit der Staatsmacht sah. Zwei Erinnerungsbücher, die vor dem von Zintz erschienen, behandeln etwa die gleiche Epoche wie er. Ihre Autore [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 7
[..] ten Themenbereich umfassen. Stefan Mummert behandelt die Sprachkultur der Siebenbürger Sachsen im historischen Rückblick. Gerald Volkmer setzt seine in Jahrgang der Zeitschrift begonnene Darstellung der Außenpolitik Siebenbürgens mit dem Zeitraum bis fort. Emil Isac, Vertreter der Dekadenz in der rumänischen Literatur Siebenbürgens am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, wird von Ovid S. Crohmälniceanu vorgestellt. Mit dem Kleinbürgertum Rumäniens in der Zwischenk [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 8
[..] andere interessante und lebendige Informationen finden sich in dem Dokumentationsband. Ein Rollenverzeichnis, von Heide Linzer zusammengetragen, das nicht nur die Auftritte im Theater, sondern auch Lesungen und Diskographie berücksichtigt, die biographischen Daten, ein erweitertes Namensverzeichnis am Ende, Bild- und Quellennachweis sowie Angaben zur benutzten und zitierten Literatur am Anfang zu der ,,erlebten Geschichte" dieses bemerkenswerten Buches stellen zugleich auch d [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 11
[..] n " vorstellen. In meinem Verständnis bedeutet ,,Denken" die Aneinanderreihung von ,,Bildern" (im weitesten Sinne des Wortes, also Vorstellungen von Sinnesempfindungen) und das ,,Ausrichten" der ,,bebilderten" Kette in eine zielende Ordnung (,,Obervorstellung"). Das Ende des angestrebten Denkvorganges steht zeitlich in den meisten Fällen schon vor ihrem Anfang! Das Ergebnis ist immer ein ,,Bild", kein ,,Begriff", und die ganze Reihe ist mit ,,Bildern" gepflastert, für die, um [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 15
[..] ronn-Böckingen, die Heilbronner in den Genuß einer ganz besonderen Diashow. Referent Martin Rill, der in den vergangenen Jahren das Projekt ,,Dokumentation siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter" des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e. V. geleitet hat, führt uns Siebenbürgen aus der Vogelperspektive vor. Anfang Januar haben vielleicht einige von Ihnen auf sat die Kirchenburg Birthälm in der Reihe ,,Schätze der Welt - Erbe der Menschheit"" gesehen, jetzt können Sie die [..]









