SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 2

    [..] Vereinigten Staaten und der Türkei sowie aus Bulgarien, Ungarn der Slowakei und aus Rumänien teil. Cholerafälle in Rumänien Bukarest. -- Insgesamt Cholerafälle hat das rumänische Gesundheitsministerium seit Anfang August im Lande registriert. Vermutlich war die Krankheit im Donau-Delta ausgebrochen, wenngleich Fachleute den Erreger im Trink- und Flußwasser dieser Region nicht feststellen konnten. Allerdings: Personen erkrankten allein im Kreis Tulcea an der lebensgefähr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 11

    [..] einer Vorfahren und die Angst im täglichen Überlebenskampf mit unheilbaren Krankheiten. All diese Dinge, die den Körper eines Menschen schwächen, haben uns belastet und den Geist zu neuem zukunftsgerichteten Denken gezwungen. Einen neuen Anfang wagen! Die Aussicht auf ein besseres Leben in einem weit entfernten und unbekannten Land war die Ursache die Menschen auf die Suche nach Frieden und Freiheit hin zu bewegen. Als Nachfahre dieser Menschen versuche ich mich immer wieder [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 18

    [..] Frauenkleidung war meist aus selbstgefertigten Stoffen, Hanf und Flachs. Bis ins . Jahrhundert trugen die Männer weiße Stiefel aus Schafwolle, aus der auch der graue Rock (Guip) angefertigt war, mit einem breiten Lendengürtel. Als Kopfbedeckung diente ein steifer schwarzer Hut mit gerade abgeschnittenem Deckel und breitem Rand. Anfang des . Jahrhunderts trug man eine schwarze oder blaue Wollhose sowie einen ebensolchen Rock und einen weichen schwarzen Filzhut. Die Nachkr [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 5

    [..] eden Fall noch ca. n. Chr. Gräber wie die bei Draas (nordöstlich von Reps) angelegt hätten, während Ethnien wie ,,Bayern" oder ,,Walachen" Wolfram zufolge als geschichtlich faßbare Stämme erst nach Auflösung des Awarenreichs (Anfang des . Jhs.) auftreten würden. Abgerundet wird die Reihe durch den letzten Beitrag, in dem Wollmann die Entwicklung der siebenbürgischen Altertumskunde von ihren Anfängen bis zum . Jahrhundert nachzeichnet. Abschließend darf gesagt werden, d [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 6

    [..] pischen Schmuck des Spätbarocks bzw. des frühen Rokokos aufgewiesen hatte. In den fast drei Jahren, die mit dem Abriß der alten und der Errichtung der neuen Redoute vergingen, mußten die in Kronstadt spielenden Theatergesellschaften, z.B. jene unter der Leitung von Stanislaus S. Wolf und Eugen Berger, entweder im großen Saal des Hotels Central Nr. (Anfang , heute Volks-Kunstschule und ,,Astra"-Kino), im Hotel ,,Europa" in der (heute ,,Popular"-Kino) od [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 18

    [..] und Familie und alle Anverwandten Allen, die ihrer mit Blumen, in Wort und Schrift gedacht und sie auf dem letzten Weg begleitet haben, sei ganz innig und herzlich gedankt. Legt alles still in Gottes Hände, das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem Vater, Großvater, Bruder und Schwager Fritz Neugebauer geboren am . . in Hermannstadt gestorben am . . in Freiburg i. Br. Fr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 3

    [..] Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien zwar Einzelheiten auszusetzen hatte, die aber im ganzen nicht unbefriedigend war. Zu Beginn des Jahres kam das Gesetz in den Senat, und da bestand von Anfang an die Gefahr, daß der Gesetzestext verwässert werden würde. Ein Fachauschuß des Senats schlug Änderungen vor, und diese restriktive SenatsausschußVariante sah u. a. vor: Es sollten nur Gruppen und Abteilungen in den Sprachen der nationalen Minderheiten im Rahmen rumäni [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 5

    [..] efolgen ihm noch nach. Fallt, ihr Disteln, fallt! Südostdeutsche Vierteljahrsblätter Heft / erschienen Laudationes auf die beiden Herausgeber der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, Franz Hutterer und Hans Bergel, die beide das . Lebensjahr erfüllen, stehen am Anfang der Folge /. An Franz Bahl (geb. ), einen gegen Ende der fünfziger Jahre erfolgreichen, heute jedoch so gut wie vergessenen donauschwäbischen Erzähler und Lyriker, der nach einer längeren S [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 11

    [..] zu wagen. Um sich auf diesem Gebiet selber einschätzen zu können, beteiligte sich der junge Pfarrer an einem Kompositionswettbewerb mit einem Streichquartett über das rumänische Volkslied ,,Pe Muresch si pe Tärnave". Was so harmlos begann, war der Anfang eines großen Konfliktes in Barthmes' Leben. Die zur Beurteilung eingeschickte Komposition brachte das Angebot der so schwer zu erringenden bursa republicanä für ein Musikstudium. Mit Wohnung und zusätzlich einem Studienplatz [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 17

    [..] Ehegattin Katharina Sohn Martin mit Ehefrau Marianne und Tochter Mara Sohn Michael mit Ehefrau Eleonore und Tochter Nadine Schwägerin Rosina, Nichten und Neffen Nürnberg, c Die Beerdigung fand am Mittwoch, dem . . , auf dem Großreuther Friedhof statt. Nach einem erfüllten Leben entschlief Anfang Juni im Kreise ihrer um sie trauernden Familie Petronella Stremkowski geborene Kuchereak geboren am . . gestorben am . . in Vi [..]