SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 23

    [..] uck In tiefer Trauer* Irmgard Müller, geb. Langhammer Rnrtn MiillprDUUU l*lUllt?l Barbara Studnitz, geb. Müller Brigitte Müller Sabine Bellini, geb. Müller Gaby Philipp (Stieftochter) sowie Enkel Die Trauerfeier fand am . . in München statt. In Gottes ew'ge Hände leg Freude und auch Leid, den Anfang und das Ende: Er gibt uns stets Geleit. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meiner lieben Frau, unserer guten Mutter, Tochter und Schwester Ottilie Türk geboren [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 7

    [..] uch mehrfach auch in unterschiedlichen Gruppen angetroffen werden kann: . Bräuche im Jahreslauf. Es ist die einfachste Form ihrer Darstellung, denn es werden bloß in chronologisch-kalendarischer Reihenfolge alle Bräuche und Feste von Anfang Januar, also z. B. Neujahrsbräuche, Bräuche des HeiligenDrei-Königs-Tages, bis Ende Dezember, also In Bukarest Ausstellung mitAquarellen von Juliana Fabritius-Dancu In Bukarest ist am . Mai eine Ausstellung mit dem Titel ,,Das Dorfmuseu [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 9

    [..] vornehmen, weg von dem, was uns zuhause und im Beruf in Bedrängnis bringt, hin zu dem, was uns ein starker, optimistischer, frohmachender Satz zu sagen hat, z.B. ,,Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder." Das ist der Anfang eines liturgischen Gesangs, der zum jüdischen Neujahrsfest im Tempel gesungen wurde. Und das ist weit entfernt von dem bierseligen Neujahrsgegröhle, das wir an Sylvester manchmal mitbekommen und mit dem wir genau das verdrängen, was uns zur E [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 16

    [..] überarbeiteten Fassung vorstellte (die erste Fassung war, wie bekannt, am . Oktober in der Paulskirche von Frankfurt a. M. anläßlich der großen Festveranstaltung vom selben Referenten vorgelegt worden). Wie auch in Frankfurt stellte Prof. Zimmermann an den Anfang seines Vortrages eine provokatorische Frage, durch die die anwesenden Gäste hellhörig wurden. Sie lautete: Waren die Siebenbürger Sachsen bei ihren Wanderungsbewegungen entlang der West-Ost-Richtung im Verlauf [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 5

    [..] Jahren im Burzenland: Einschnitt im Leben vieler Landsleute Vier Jahrzehnte seit den Zwangsevakuierungen in Kronstadt / Übergriffe, die tiefe Spuren hinterlassen haben Von Christof Hannak, Freiburg Anfang Mai dieses Jahres waren es Jahre seit den Zwangsumsiedlungen aus Kronstadt und einigen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden des ßurzenlandes. Wenn auch, verglichen mit den Rußlanddeporüerungen, den Enteignungen der sächsischen Bauern, Handwerker, Fabriks- und Hausbe [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 6

    [..] ,,hütteten die Stutten" auf der Weide, was -- ein milder und langer Herbst vorausgesetzt - bis in den halben November möglich gewesen wäre. Drei Zeugen ermöglichen uns eine weitere Einschränkung der Zeitspanne: Sie hatten Orents Hilferufe am Tatabend gehört, als sie nach Sonnenuntergang ,,nach hierß" fuhren, also die geerntete Hirse einfahren wollten. So kommen wir zum Schluß, daß Petrus Orendt Ende August oder Anfang September erschlagen wurde. Alfred Fielk Den obigen Text [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 8

    [..] en Weisen tatsächlich für jeden etwas brachte und für gute Laune und Faschingsstimmung sorgte. Eine neue ,,Miss" erhielt der Transylvaniaclub in der jährigen Lori Hesch. Und auch noch ein erfreulicher Anfang sei erwähnt: daß sich nämlich außer der Jugendvolkstanzgruppe noch eine andere Schar Erwachsener, beileibe noch nicht ,,Senioren", zusammengefunden hat, die den Volkstanz ebenfalls weiterpflegen wollen und ihre ,,Feuerprobe" bereits glänzend bestanden hat. Nun stehen wi [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 13

    [..] leute tätig. Inzwischen sind dem rüstigen Ehepaar, das im vorigen Jahr das seltene Fest der Gnadenhochzeit feiern konnte, zahlreiche Enkel und Urenkel zur Freude des hohen Alters geworden. Und wie das so ist, während die älteren Kinder schon einzeln aus dem Kreis der Lieben ausscheiden, zwei Söhne hat Georg Poschner schon verloren, erfreut sich der Jubilar noch einer guten Gesundheit und erledigt viele seiner täglichen Arbeiten selbst. Ein Mann, der den Anfang des Jahrhundert [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 14

    [..] zenschutzmittel für die neugegründeten Landwirtschaftsvereine gemeint, greift viel zu langsam. Wenn nicht schnell Abhilfe geschaffen wird, d.h. wenn der (Antrag, Begutachtung, Weiterleitung, Wiederbegutachtung, dann endlich Genehmigung) weiter so gehandhabt wird, werden auch die wenigen, die den Mut haben, einen neuen Anfang zu wagen, ihre Koffer packen und auswandern. Hier noch eine erfreuliche Mitteilung: DieKronstädter Innenstadt hat nun eine Nachbarschaft. Na [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 3

    [..] ürgische jährige Wunder,-wie es genannt worden ist, zu Ende sein soll. Die Geschichte verhüllt ihr Haupt und gibt uns jetzt keine Antwort. Aber könnte es nicht sein, daß die Enkel dort nocheinmal einen neuen Anfang versuchen? Die Geschichte ist auch voller Überraschungen, wie wir gerade erfahren haben. Und die Spuren von Jahren Siebenbürgen lassen sich niemals auslöschen. Von allen deutschen Stämmen, das kann ich ohne Zurücksetzung anderer sagen, geht von den Siebenbür [..]