SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 1

    [..] itlich ausgeübten ideologischen Zwang nicht effizient. Er zerstörte in seinem Machtbereich Kirchen und Kulturstätten, verseuchte die Umwelt in nie gekannten Ausmaßen, sein Lebensstandard entsprach im besten Falle den westeuropäischen Verhältnissen am Anfang des vorigen Jahrhunderts, die den meisten Menschen, so hatte sein deutscher Vordenker Karl Marx festgestellt, gerade nur das Existenzminimum sicherten. In permanenten Propagandaschlachten bläute er dem widerstrebenden Volk [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 4

    [..] len zu lassen. Und wie der Wind stand, drangen die Töne in immer andrer Folge heran, wenn die von der abgekehrten Seite verweht wurden. Wer ein Ohr hatte zu hören, wach war und sich in Liedern auskannte, hatte am Sonntagvor Weihnachten auf der Windseite deutlich den Anfang einer Strophe vernehmen können, der stündlich wiederkam: Macht hoch die Tür. Und im inneren Ohr sang es weiter für jeden, der die Botschaft verstand. Georg Scherg kriegen doch auch unsre GePreisfür Hans Sch [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 6

    [..] hn über Klausenburg, Kiel und Leipzig nach Bonn, wo er bei Professor Tackenberg promovierte. Anschließend folgte eine wissenschaftliche Laufbahn, die im Brukenthalschen Museum zu Hermannstadt ihren Anfang nahm, und ihn nach den Ungewißheiten der Kriegs- und Nachkriegsjahre nach Klausenburg führte, wo er schließlich als ordentlicher Professor am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte der dortigen Universität bis zu seiner Emeritierung () tätig war. Im Jahre s [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 8

    [..] diese auch - wie das Landgericht ersichtlich den eidesstattlichen Versicherungen der Beteiligten zu ), ) und ) entnommen hat, in deutscher Form geführt wurden, der Wille der Sorgeberechtigten aber bei der standesamtlichen Beurkundung der Vornamen nicht durchgesetzt werden konnte oder aufgrund der politischen Gegebenheiten erfahrungsgemäß von vorneherein nicht durchsetzbar war, so ist der ausländische Geburtseintrag von Anfang an unrichtig gewesen. Die Vornamen der Beteilig [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 13

    [..] en Landsleuten persönlichen Kontakt zu ermöglichen. Ja, diesmal trafen sich nicht nur Siebenbürger Sachsen als solche, sondern gute Bekannte, die auch unter den neuen Bedingungen einer Großstadt altgewohnte Gemeinschaft weiterpflegen wollen. Den Gottesdienst leitete Pfarrer Georg Türk, früher in Pretai. Ihm gelang es von Anfang an, eine heimische Atmosphäre zu verbreiten, dies sowohl durch die altgewohnte Gottesdienstordnung als auch durch die auf unsere Lage hinweisende Ausl [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 3

    [..] eutlich zum Besseren gewendet. Nach der angenehmen Überraschung, als in der Ausstellung des Brukenthalmuseums ,, Jahre Ecclesia Theutonikorum Ultrasilvanorum" ( Jahre Kirche der Deutschen in Siebenbürgen), die Anfang September eröffnet worden war (die SZ berichtete), Ausstellungsstücke präsentiert wurden, die jahrzehntelang in streng bewachten Lagerräumen versteckt gehalten worden waren und nie gezeigt werden durften, ist auch die Tatsache positiv zu bewerten, daß die G [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 5

    [..] bei beruft sich der Verfasser H. Keller auf eine Arbeit von G. Rösler, läßt aber dabei die neueste Veröffentlichung von Thomas Nägler unbeachtet, der eine Besiedlung Nordsiebenbürgens vor dem . Jahrhundert ausschließt und dazu neigt, die deutsche Kolonisation um Bistritz und Reen eher später als in Südsiebenbürgen anzusetzen. Historisch belegt ist indessen die Tatsache, daß das Reener Ländchen bereits Anfang des . Jahrhunderts, als Reen erstmals urkundlich erwähnt wird ( [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 8

    [..] Ungarn und Rumänien, der erst beendet wurde. Doch es waren nicht nur Bauern, sondern auch Städter, besonders Handwerker, die eine neue Existenz in Amerika suchten, sicher im Bewußtsein, daß die Anfangsjahre dort für alle Einwohner sehr schwer sein würden. Was sie in der Heimat nicht mehr finden konnten, eine berufliche Chance für die kommende Zeit, sollte ihnen Amerika bieten. In der Karpatenheimat versuchte vor allem Dr. Carl Wolff mit neuen dörflichen Siedlungen in Sie [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 14

    [..] ache verdeutlicht auch, daß ein reges und regelmäßiges Landsmannschaftsleben wegen der räumlich so breiten und auch relativ lichten Streuung sehr schwierig ist. Für andere Kreisgruppen, wo viele Landsleute angesiedelt sind, mag die anfangs erwähnte Zahl gering erscheinen; für Kreisgruppenvorsitzenden Ortwin Gunne, der mit dem Zuspruch sehr zufrieden war, war sie eine Aufforderung, ähnliche Bälle in Zukunft regelmäßig zu veranstalten. Vor Tanzbeginn saß man eine Weile beisamme [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 6

    [..] haftliche Lage der Siebenbürger Sachsen zu verbessern und damit zugleich der zunehmenden Auswanderung von Landsleuten entgegenzuwirken. Zu den satzungsmäßigen Grundsätzen der Sparkassa gehörte es von Anfang an, ihre Gewinne durch ,,Widmungen" gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung zu stellen. Durch Kaiserliches Hofdekret war schon im Juli die Gründungsbewilligung ausgesprochen worden, im November erfolgte die Vereinsgründung und am . Dezember wurde die Geschäftigkeit auf [..]