SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 5

    [..] Sachsen kamen in ein Land, in dem Menschen anderer Volkszugehörigkeit lebten: Rumänen, Ungarn, Szekler, Juden, Zigeuner und manche andere. Es ist ein glücklicher Umstand ihrer Geschichte, daß die Beziehungen zu diesen Völkern von Anfang an nicht belastet waren, denn die Sachsen wurden vor Jahren in das Land gerufen und wanderten auf friedlichem Wege ein. . Seither haben sie eine Mittlerrolle gespielt, sowohl im ,,Vielvölkerland" Siebenbürgen, als auch zwischen den östlic [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 12

    [..] oldau Mehr Sendezeiten im Rundfunk Bisher wurden kirchliche Sendungen im Rundfunk nur auf UKW ausgestrahlt, die damit von den im Ausland, vor allem in Rumänien lebenden Ungarn, nicht empfangen werden konnten. Anfang Februar wurde vereinbart, daß das erste Programm des ungarischen Rundfunks jeden Sonntagvormittag sowohl auf UKW wie auf Mittelwelle einen Gottesdienst - vorerst abwechselnd je einen protestantischen und einen katholischen - ausstrahlt. Umbenennung der DELKSU Mit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 22

    [..] enjahrgang , bitte dringend melden bei Karin Breckner, Telefon: () . Stolzenburger Nachbarschaft in Bremen In den letzten Jahren haben einige Stolzenburger Familien ihren Wohnsitz in Bremen gefunden. Sie gründeten Anfang dieses Jahres hier eine Nachbarschaft nach den alten Nachbarschaftssatzungen. Bei der Wahl des Alt- und Jungnachbarn beschlossen sie, als erstes gemeinsames Fest den Fasching zu feiern. Nach entsprechenden Vorbereitungen kamen sie bei Nachbar Gö [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 2

    [..] n, BLZ , gebeten. Wohnungsgesetz wieder im Gespräch Bukarest. - Das leidige Wohnungsproblem in Rumänien und, damit im Zusammenhang, ein Gesetzesentwurf, unterdessen schon einige Male zurückgewiesen, sorgen erneut für Aufregung im Lande. Gleich zwei Protestaktionen vor dem rumänischen Parlament machten Anfang März auf die strittige und schwer lösbare Frage aufmerksam. Der Streit geht darum, ob einst enteignete Wohnungen den ehemaligen Eigentümern oder den jetzigen Miet [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 2

    [..] arlament und die Regierung, der in den deutschsprachigen Medien des Landes sowie in rumänischen Zeitungen abgedruckt wurde. In dem Protestschreiben erinnert das DFDR daran, daß die Sendezeiten der Minderheiten auf Betreiben Theodorescus bereits Anfang gekürzt und die entsprechenden Redaktionen zunehmender Bevormundung durch die Fernsehleitung ausgesetzt worden seien. Die Behauptung des Präsidenten, andernorts seien Minderheitensendungen in ,,nationalen" Programmen nicht [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 3

    [..] ische Kulturlandschaft Siebenbürgen. Reflexion einer wissenschaftlichen Dokumentation." Zugleich finden Sitzungen folgender Sektionen des Landeskundevereins statt: Jugend- und Studentenseminare, Kunstgeschichte, Zeitgeschichte und Germanistik. Das genaue Programm der Tagung wird Anfang Juni veröffentlicht. den, in denen laut dem ,,Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch" in Sachsen gelebt haben oder heute noch leben. Einbezogen ins Projekt, das im Einvernehmen mit der Evangelis [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 7

    [..] m Leben mit Jahren ein Ende. Unsere Freundschaft begann schon in der ersten Gymnasialklasse in der Brukenthalschule zu Hermannstadt. Sie wurde fortgesetzt beim Studienbeginn in Riga, wo wir einen Einblick in das Leben und Streben der Baltendeutschen gewannen und es ein recht guter Anfang für die spätere Pfarrerlaufbahn war. Fortgesetzt wurde sie dann in Tübingen, der lieblichen Neckarstadt. Eine kurze gemeinsame Tätigkeit als Studienaufseher im Diasporaheim in Hermannstadt [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 8

    [..] untenstehende Bericht gibt die aktuelle Situation der Heimatkirche wieder und wurde dem Hilfskomitee zur Verfügung gestellt. Die Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Rumänien zählte am Anfang des Jahres rund Gläubige. Die Glieder dieser Kirche sind in der Mehrzahl Siebenbürger Sachsen Als Grenzsiedler Ungarns haben sie etwa Burgen - meist Kirchenburgen - gebaut und zur Abwehr der Türkengefahr wesentlich beigetragen. Sie haben ein reiches, aus der alt [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 11

    [..] etragen haben. Die positive Resonanz unserer bisherigen Veranstaltungen hat uns auf der letzten Vorstandssitzung veranlaßt, ein detailliertes Programm für aufzustellen, das allen Mitgliedern der Kreisgruppe zugeschicktwurde. Agnetha Kloos Kreisgruppe Aschaffenburg Veranstaltungstermine Ende März: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen; . Mai: ,,Tanz in den Mai" in der Frankenhalle Stockstadt; es tritt die Tanzgruppe auf; Ende Juni/Anfang Juli: Grillfest in Stockstad [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 1

    [..] Neuzugängen. Seit dem Umsturz vom Dezember sind in Deutschland bis zum . Januar d. J. insgesamt Aussiedler aus Rumänien aufgenommen worden. NurValuta von Ausländern Bukarest. - Noch immer stark unterbelegt sind die Hotels, Motels und Herbergen in den Kur- und Ferienorten Rumäniens. Anfang Februar waren die Unterkünfte bloß unter Prozent ausgelastet. Der massive Gästeschwund, der nun schon seit gut einem Jahr anhält, ist allerdings nicht an die kalte Jahres [..]