SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 2
[..] chen Vertriebenen für DM erhältlich. (Siehe auch: Dokumentation der Aufbauleistung, Buchbesprechung des Ausstellungskatalogs.) F.W. So sah eine Flüchtlings,,wohnung" in den ersten Nachkriegsjahren aus, als es noch an allem mangelte. Anfang zählte man in der amerikanischen Besatzungszone (Bayern, das nördliche Baden-Württemberg undHessen) auf Flüchtlinge: Betten, sieben Matratzen, , Tische, sechs Öfen, drei Glühbirnen und Wolldecken. (Aufn.BdV) Rechtsfragen [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September Ursula Philippi auf Konzertreise Die an der Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrkirche tätige Organistin Ursula Philippi wird Ende September/Anfang Oktober in Süddeutschland fünf Konzerte geben und zwar: am Dienstag, den . September in Gersfeld, am Mittwoch, den . September in Urspringen bei Bad Neustadt/Saale, am Samstag, den . September in Friedensdorf bei Marburg, am Sonntag, den . Oktober in Fulda (Christus [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 7
[..] wie alle anderen Toten im ,,Einheitssarg" mit einem kleinen Pferdewagen zum Begräbnisplatz geführtDie Zahl der Verstorbenen aus dem Lager ,,Makeevka Nr. " stehen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aufgrund der Aufzeichnungen des Sanitätspersonals fest, welches von Anfang bis zum Ende des Zwangslagerlebens seine verantwortungsvolle Arbeit ausführte. ,,Vom . Januar bis zum . November gab es im Lager .Makeevka Nr. ' einschließlich des Zweiglager [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 8
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September Am Anfang stand eine ,,Heimatstube" Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim Ein neues Kapitel in der bald jährigen Geschichte / Von Dr. Horst Moeferdt In der Siebenbürgischen Zeitung vom . April d. J. wurde über die Wahl von Dr. Volker Wollmann die Chance bot, die wohl größte Sammlung siezum neuen Leiter des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim berichtet. Er übernahm dieses für unser kulturelles Leben wichtige Amt im Ma [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 9
[..] d Kriegsgefangenschaft nicht erspart. Er durfte aber beides überleben und hatte das große Glück, seine Frau mit beiden Töchtern in Oberösterreich wiederzufinden, wohin sie geflüchtet waren. Der Neuanfang in Riedau war schwer, denn als Ausländer wurde er nicht in den Staatsdienst genommen. Erst als er die österreichische Staatsbürgerschaft erwerben konnte, erhielt er die Lehrerstelle an der dortigen Volksschule und das mühselige Überwasserhalten mit Privatmusikstunden hat [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 2
[..] Einheimischen - ich zitiere: Ja warum seid Ihr dann gekommen? Und nun muß logischerweise der Rückzug beginnen und andere Argumente müssen ins Spiel gebracht werden. Aber der Schnellzug ist abgefahren! Meiner Meinung verhalten sich nur diejenigen richtig, die in der ersten Zeit auf ,,Beobachtungsposten" stehen, um sich ein richtiges Verhalten anzueignen. Auf keinen Fall von Anfang an im Mittelpunkt stehen wollen! Eine sehr wichtige Tatsache muß uns auch bewußt werden, nämlich [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 3
[..] e von Polen keine Wirkung gehabt hatte. Man versuchte daher in Bukarest durch eine Annäherung an Deutschland die sowjetische Bedrohung zu bannen. Ab Mitte April deuteten Grenzzwischenfälle und sowjetische Truppenzusammenziehungen an der rumänischen Ostgrenze auf einen beabsichtigten Überfall hin. Anfang Mai sandte König Carol einen rumänischen General nach Deutschland, mit der Bitte um deutsche Hilfe beim Bau eines ,,Ostwalls". Die deutsche Unterstützung sollte als ,,Hil [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 8
[..] atürlich nur zufällig rot, und nicht wie das Rot der Demonstrierenden in Bonn und anderswo, das uns verblüffte, in Staunen versetzte; ist man denn nicht davor geflüchtet, weil einem Rot alles nahm? Und jetzt? Die ersten Jahre des Neuanfangs, wiederbeleben, möchte man das? Berauscht sein, einen deutschen Paß zu besitzen, ihn sich gegenseitig zeigen, jetzt fahren zu können bis ans Ende der Welt, nachholen, was man im Osten versäumt, vertrödelt hat; naives Staunen über die Herrl [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 2
[..] Der frühere Botschafter in Bonn und jetzige Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten des Zentralkomitees der KPdSU, Walentin Falin, bestätigte die Existenz jenes Zusatzprotokolls in einer erstmals stattgefundenen deutsch-sowjetischen Fernsehdiskussion zu dem zeitgeschichtlichen Thema ,,HitlerStalin-Pakt", die vom ZDF ausgestrahlt wurde und Anfang August auch im sowjetischen Fernsehen gezeigt werden soll. Welche Bedeutung diesem Eingeständnis zukommt, läßt sich dara [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 3
[..] triebenen, Flüchtlinge und Aussiedler zuständig war. Als er vor zehn Jahren in den wohlverdienten Ruhestand wechselte, wurde sein Name als ,,das Synonym für Sachkunde, Fachautorität, weiten Überblick über ein komplexes und schwieriges Rechtsgebiet und eine Säule für bundesweites Ansehen" gepriesen. Von Anfang an stellte sich Djr. Krauss der ehrenamtlichen Tätigkeit im Rahmen der Landsmannschaft zur Verfügung, war über lange Jahre ihr Rechtsreferent, der nicht nur als Rechtsbe [..]









