SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 8

    [..] irgendwann ,, erschaffen ", unwandelbar bis heute erhalten hätten, mehr und mehr ins Wanken geraten. Der Satz des großen schwedischen Forschers, Carl v. Linne Es gibt so viele Arten, als der göttliche Geist im Anfang lebende Wesen geschaffen hat. . ." begann seine Gültigkeit zu verlieren. Immer mehr setzte sich die Erkenntnis durch, daß die Mannigfaltigkeit unserer Welt als das Ergebnis einer langen Entwicklung (= Evolution) anzusehen sei. Diese Ansichten vertraten u.a. Eras [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 10

    [..] studierte er in Graz Medizin. Dort lernte er Gertraut Rintelen kennen, die er zwei Tage vor Kriegsende heiratete. Sein Berufsleben begann er in Kärnten, wo er als Hausarzt in einem Diakonissenkrankenhaus arbeitete. Anfang der fünfziger Jahre übersiedelten sie nach Graz, wo er eine eigene Praxis eröffnete, die er im Jahr seiner Tochter Ingrid übergab, die sie seither in seinem Sinne erfolgreich weiterführt. Während seiner Praxiszeit war er außerdem in drei Altersheimen u [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 3

    [..] en an. Zu Diskussionen über die Wahrung des Ost- und Südostdeutschen Kulturerbes hatte die Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Ost- und Westpreußenstiftung in Bayern Anfang Juli Experten ins Bildungszentrum Kloster Banz gerufen. Unter den Referenten war auch der Vorsitzende des siebenbürgisch-sächsischen Kulturrates, Prof. Walter König, der über die aktuelle Situation der Deutschen in Ungarn und in Rumänien, insbesondere [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 15

    [..] os des Zusammenbruches wurden Trecks zog weiter gen Westen, einige wurden von den Russen in die alte Heimat zu rücktransportiert. Drei nordsiebenbürgische Niedereidische Familien hatte es nach Rottendorf verschlagen. Anfang der er Jahre, kamen weitere Familien aus Niedereidisch dazu. Zu der einheimischen Bevölkerung bestand bald guter Kontakt. Fleiß und Ehrlichkeit und der Wille zum Überleben der Zugewanderten wurden anerkannt. In den er und er Jahren kamen noch eini [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 4

    [..] tischen Parteien in jenen Jahren ähnliche (Erklärungen abgegeben hätten, um, wie Kurt Schumacher es genannt habe, ,,einer großen Menge von Menschen den Fluch der Kollektivdiffamierung abzunehmen". Er stellte dann die Frage: ,,Soll dieser Fluch jetzt, viereinhalb Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, erneut ausgestoßen werden?" Von Anfang an war die Aussprache im Bundestag eine Debatte über die ,,unbewältigte Vergangenheit", in der die Abgeordnete der Grünen, Frau [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 2

    [..] ngen. Dr. Heinrich Plattner Weltpolitische Umschau von Fritz Feder Deng Xiaopings machtpolitisches Credo ,,China betreibt Modernisierung, aber es darf sich auf keinen Fall auf Liberalisierung einlassen". Dieser Satz Deng Xiaopings entstammt einem Gesprächstext aus dem Mai , enthalten in einem Anfang erschienenen Buch, in dem erstmals im Westen eine Auswahl von Redeund Gesprächstexten des ,,starken Mannes" der Volksrepublik China veröffentlicht wurde. Auf dieses leide [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 10

    [..] Michael Weber Scholtenertrafen sich Das Lied ,,Wir grüßen euch mit Lobgesang" und das Gedicht ,,Scholtener Treff, so heißt der Tag, wo ihr euch heut begegnet", das uns Eliese Dörling aus der alten Heimat zuschickte, standen am Anfang unseres Treffens. Erinnerungen an Jugendjahre, freudige und traurige Ereignisse aus längst vergangenen Zeiten in der alten Heimat wurden dabei wach. Grüße gingen auch an die Scholtener im Ausland. Der Ingolstädter Siebenbürgen-Chor unter der Lei [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 18

    [..] t-Ulm-Augsburg-München-Salzburg nach Arad, Simeria, Hermannstadt, Mediasch. Schäßburg, Kronstadt, Bukarest * durchgehende Wagen ohne Umsteigen * keine Gepäckbeschränkung * reservierte Platzkarten * % Anreiseermäßigung für km mit ORIENT-EXPRESS, vom . .-. . , jeden Freitag hin und Samstag/ Sonntag zurück bis Anfang November jeden Dienstag hin und Mittwoch/Donnerstag zurück vom . .-.Z. . mit WIENER-WALZER jeden Sonntag hin und Mittwoch/Donnerstag zu [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 12

    [..] elten Landsmann Michael Konnerth, Gundelsheim, erteilt. Schon nach Monaten intensivster Arbeit konnte er dem Gemeinderat seinen ,,Kulturbericht" in Gestalt eines Manuskripts von nahezu dreihundert Seiten vorlegen. Alle im Gemeinderat vertretenen Parteien äußerten sich zu dem Bericht sehr positiv, der Anfang Dezember vom Gemeinderat verabschiedet wurde. Konnerth selber wurde als Kulturbeauftragter der Stadt in die Pflicht genommen. Michael Konnerth ist am . Oktober [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 4

    [..] ich an seinem . Geburtstag im Saarland. DR KarlSchönauer Karl Schönauer, Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen von bis zu seiner Pensionierung , hat am . April in München sein . Lebensjahr vollendet. Er gehört der Landsmannschaft seit ihrer Gründung an. Sie entstand am . Juni zunächst als Verband der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben e. V. in München und verselbständigte sich dann in der Mitgliederversammlung A [..]