SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 3

    [..] arbeiten und Besprechen einiger Handarbeitsvorgänge Abwechslung und Bereicherung in das Programm. Eine Pause nützten wir zur Besichtigung der Heimatstube, die zusammen mit den Buchenlanddeutschen benützt wird. Mit dem ,,Maiball" klang ein erlebnisreicher Samstag aus, wobei zu Anfang alle willkommen geheißen wurden und von Seiten des Vorstands der Kreisgruppe Frau Ortrun Scola ein Präsent der Jugendgruppe für ihren Einsatz zugunsten der Gruppe überreicht wurde. Die Tanzgruppe [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 5

    [..] n, Cembalo. Donnerstag, . Juli, Uhr - Kirche St. Martin: Siebenbürgische Orgelmusik von der Renaissance bis zur Gegenwart. An der historischen StummOrgel: Horst Gehann. Der Eintritt ist überall frei. Spenden zur Förderung der Kulturarbeit sind willkommen! Erwin Schnell: Auferstehung Verhalten verstreichen die Augenblicke wenn die Pendeluhr des Schicksals annonyme Gewitterstürme in die Stunden schlägt und das Herz am Rande der Zeit scheitert. Die Seele aber aufersteht imme [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 1

    [..] nhänge zu beachten, gilt in besonderem Maße für Siebenbürgen bzw. Südosteuropa. Peter Marikucza Ehrenwappen für Katrin Mönch Das Goldene Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen verlieh der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Dr. Wolfgang Bonfert, Anfang Mai d. J. der Kustodin des Siebenbürgischen Museums auf Schloß Horneck, Gundelsheim: Katrin Mönch, die Amtsnachfolgerin Rolf Schullers, machte sich in hervorragender Weise um den Ausbau des Museums und um d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 3

    [..] en Juroren verstanden und - laut Protokoll einstimmig - anerkannt worden war. Nach Auftragsbesprechungen in München mit dem Bundesvorsitzenden Erhard Plesch und dem Geschäftsführenden Bundesvorstand fand Anfang Januar in München eine Arbeitstagung der Landesvorsitzenden statt. Hier erfolgte die endgültige Festlegung der auf den Steinen anzubringenden Inschriften. Im Stuttgarter Atelier entstand Januar ein Tonmodell des Mittelblocks in Zweidrittelgröße. Davor v. l. n [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 8

    [..] begrüßte, nahm die verantwortungsbewußte Fürsorge und Betreuung der schon im zweiten Kriegsjahr unzureichend ernährten Kinder aus Deutschland und Österreich durch die Siebenbürger Sachsen ihren Anfang. Sie war ins Leben gerufen worden durch Volksrat, Landeskonsistorium und Frauenvereinen in Zusammenarbeit mit dem Volksbund der Deutschen im Ausland, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Gustav-Adolf-Werk wie anderen Organisationen und Institutionen und Behörden. Der Leiter des Trans [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1987, S. 4

    [..] nien zurückgelassenen Gebäuden festzustellen. Sollte dennoch ablehnend entschieden werden, legen Sie bitte Beschwerde ein und beziehen Sie sich auf die o. e. Arbeitsanweisungen des Bundesausgleichsamtes. Dr. Heinrich Plattner Der Siebenbürgische Alpenverein (SAV): Wir informieren Am . April hat der Vorstand des SAV über die weitere Vereinsarbeit beraten und sich für eine Anfang Mai in München stattfindende größere Arbeitssitzung vorbereitet. Mitgliederwerbung ist nach w [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1987, S. 5

    [..] nsbesondere für ihre dreiteilige Dokumentation ,,Die Deutschen im Osten". war u. a. Hans Bergel mit dem Preis ausgezeichnet worden. Musikhochschule Heidelberg-Mannheim: Heinz Acker als Professor berufen In zehn Jahren engagierter Musiklehrer- und -erziehertätigkeit an der Jugendmusikschule in Bruchsal schuf sich der aus Hermannstadt stammende Heinz Acker () einen so ausgezeichneten Ruf, daß ihn das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu Beginn [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 4

    [..] iner Ausstellung siebenbürgisch-sächsischer Maler. Der Förderpreis soll, ähnlich wie der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, jährlich verliehen werden, nur eben nicht für abgeschlossene kulturelle oder wissenschaftliche Leistungen, wie im Falle des Kulturpreises, sondern für besondere Leistungen junger Künstler oder Wissenschaftler, als Anreiz und Förderung am Anfang ihrer Laufbahn und als Motivation für weitere Leistungen. Dr. Günter von Hochmeister SZ-Terminkalender [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 12

    [..] gliedern unserer Volkstanzgruppe und sonstigen jung gebliebenen Trachtenträgern vermag der Verein heute bis zu Teilnehmer an den Festeinzügen bei den Trachtenbällen beizusteuern. In der heurigen Ballsaison, die von Anfang November bis Ende Februar dauerte, konnte der Verein mit Fahne und Trachtenabordnung bei neun Trachtenbällen in Erscheinung treten. Die bevorstehende Umwandlung der Ballräume des Messepalastes in ein künftiges Museum, die meist allzu kurze Dauer [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1987, S. 9

    [..] nnen, von ganzem Herzen! G.K. Wien Nordrandsiedlung Die vierte Nachbarschaft des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien in der Nordrandsiedlung feierte am . Jänner im Gemeindesaal der Auferstehungskirche in der Fasching, wobei Susanne Huprich eine Büttenrede hielt, aus der wir den Anfang wiedergeben: O du schöne Faschingszeit, Tage voller Fröhlichkeit!' Ist das Herz auch nicht mehr jung, schwelgt es in F.rinnerung. Tun auch weh die alten Knochen. bleibt d [..]