SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 2

    [..] teresse des BdV-Landesverbandes aufgrund dieser Vereinbarung anderweitig gefährdet wäre. Stuttgart, den . März Helmut Haun Landesvorsitzender des Bundes der Vertriebenen Hans Wolfram Theil Landesvorsitzender der Siebenbürger Sachsen Adressenänderung? Ziehen Sie um? Dann senden Sie bitte dies ausgefüllte Formular auf eine Postkarte geklebt an: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen e. V., /. D- München . Familienname und Vorname des Zeitung [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 3

    [..] g und Existenzflndung. Der Berufsverlust führt diesen Personenkreis zu einer besonderen sozialen Härte, die nur schwer vergleichbar ist mit der Situation z. B. eines Junglehrers nach dem Studienabschluß, der am Anfang der Berufslaufbahn und Familiengründung steht. Diese Überlegungen müssen bei einem Vergleich der sozialen Situation von Bewerbern berücksichtigt werden. . Sofern die berufliche Eingliederung in den Lehrerberuf wenig Aussichten auf Erfolg hat, müssen Alternative [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 5

    [..] bürgen" auf Schloß Homeck eine Fritz-Kimm-Ausstellung eröffnet. Neben einigen bekannten Graphiken toerden vor allem bisher nicht ausgestellte oder veröffentlichte Skizzen zu sehen sein. Fritz Kimm wäre Anfang dieses Jahres (. .) Jahre alt geworden. Er stammte aus einer alteingesessenen Kronstädter Handwerkerfamilie. Er beendete das Kronstädter Honterus-Gymnasium mit Abitur, zeichnerisch schon früh von Ernst K ü h l b r a n d t gefördert, so daß er an der Budapester [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 8

    [..] schklischees zu vergewaltigen. Auch Historiker vom Format eines Stefan Pascu schrecken vor solchen Geschichtsmanipulationen nicht zurück. Den vieldiskutierten ,,Desertum"-Begriff aus den siebenbürgischen Urkunden vom Anfang des . Jahrhunderts versucht Pascu u. a. wie folgt zu erklären: ,,Um volle Herrschaftsrechte über die zu kolonisierenden Gebiete zu erhalten, ließen die Neuangekommenen (d. h. die Sachsen) im Einverständnis mit der Offizialität absichtlich eine Unwahrheit [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 5

    [..] d in dieser Zeit". Es wäre schön, wenn viele den Wunsch des deutschen Volksliedes, sich noch oft zu * treffen, mit nach Hause genommen hätten. Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher Z IÄKÄ Jugendgruppen stellen sich vor Anfang dieses Jahres haben sich einige Adressen der Jugendreferenten und Gruppenleiter geändert. Wir bringen nun die neuesten Kontaktadressen hier und in den nächsten Folgen der SZ. Landesgruppe Bayern/Jugendreferat Jugendreferent: Dagmar Fogarascher, Schack-Str. [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 9

    [..] hr in der jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, also am . und . März . Beschäftigung mit Sticken und Keramikbemalung. Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Schriftführer: Reinhold Martini, Graz, Ende gut -- alles gut! Am Anfang sah es sehr schlecht aus. Um Uhr standen die Herren der Vereinsleitung im Smoking bereit, die Gäste zum Faschingskränzchen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark zu empfange [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 2

    [..] eiten Weltkrieg die wichtigste wissenschaftliche Kulturstätte der Südostdeutschen up.d zählt auch heute zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen Rumäniens. Die reiche Sammlung gehörte seit Anfang des . Jahrhunderts -- nach dem Aussterben der Brukenthal-Familie im Mannesstamme -als Stiftung dem deutschen Gymnasium von Hermannstadt. Im Jahre wurde diese deutsche Kulturinstitution vom rumänischen Staat nationalisiert, behielt aber weiterhin den Namen Brukenthal-Museum. Da [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 4

    [..] Arbeitsstätte, deren Vielseitigkeit oft gerühmt wurde. wurde dann aber Gießen zur eigentlichen Wirkstätte in Deutschland; die Berufung an die Universität als ordentlicher Professor für Pädagogik war der Anfang einer schnell wachsenden Leistung von kontinentalem Format. Mieskes' Forschungs- und publizistische wie Lehrarbeit erstreckte sich dabei auf eine beachtliche Reihe erziehungswissenschaftlicher Sonderbereiche -- von der Pädopathologie bis zur Familienpädagogik, von [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 5

    [..] tzten Burg aus: auf Befehl des Götz von Berlichingen, HauptBurg Horneck vor : eine staufische Burganlage aus dem späten . Jh. mit turmbewehrtem Vorwerk. Silberstiftzeichnung von Hans Baidung Grien, der Anfang der er Jahre das Neckartal durchwanderte. mann des Bauernheeres, brannten sie Horneck nieder. Nach dem schrecklichen Ende des Krieges (etwa eine halbe Million Frauen und Kinder aus dem Bauernstand blieben ohne Ernährer zurück) kam der Deutschmeister nie wieder [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 2

    [..] isten aufgeschlossen. Seine sachliche, ruhige Art verbindet sich mit Liebenswürdigkeit und menschlicher Wärme. Am . . gratulierte Bundestagspräsident Philipp J e n n i n g e r dem Jubilar und überreichte ihm eine Dankesurkunde und die Medaille des Bundestages. Hermann ging Ende des Jahres in den Ruhestand. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch de"r Vorstand der Bundespressekonferenz, der seinen Glückwunsch mit einigen Flaschen Wein anreicherte. Anfang Janu [..]