SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 3

    [..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Anfang Januar begann die Verschleppung der Deutschen aus Rumänien Die verbrecherische Rache der Sieger Von Michael Kroner KK -- Am Nachmittag des . August ließ der rumänische König M i c h a e l I. seinen Premierminister, Marschall Ion A n t o n e s c u , den er zur Audienz gebeten hatte, verhaften. Am selben Abend gab er über Rundfunk die Kündigung des Waffenbfindnisses mit Deutschland, die Einstellung der Kriegshan [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 2

    [..] den Schulen und Universitäten. Ihre Geschichte wird verfälscht. Hört man sich einen rumänischen Reiseführer' in Kronstadt oder Hermannstadt an. so erfährt man erst nach nachdrücklichen Protesten, daß eben diese Städte vor über Jahren von den Deutschen gegründet worden sind und, übrigens bis Anfang der siebziger Jahre unseres Jahrhunderts, auch ihren deutschen Namen getragen haben. Bis Ceausescu befahl, es zu ändern. Vielleicht sollte man sich in Bukarest einmal die Frage [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 3

    [..] mmer auf, andere schlugen sich erst später durch Rumänien und Ungarn bis nach Österreich oder Deutschland durch. Wieder andere wurden erst während dieser Flucht gefangengenommen und als ,,Spione" behandelt. In Schäßburg wurde noch Anfang der fünfziger Jahre ein deutscher Offizier unter aufsehenerregenden Umständen entdeckt und zusammen mit der ihm Asyl bietenden Frau verhaftet. Jeder einzelne dieser Fälle stellt ein Abenteuer für sich dar. Für Siebenbürger Sachsen und Ba [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 7

    [..] tor einmal mehr das Zeugnis von Zivilcourage aus, und das in mehrfacher Hinsicht. Denn einer programmatisch so friedensliebenden Zeit wie der unseren -- vor allem in diesem Land -- sind die deutschen Raketenforscher und -konstrukteure der Anfang-vierziger-Jahre mehr als verdächtig, weil die V-Waffen das erste sind, woran einer hier denkt. Hinzu kommt, daß Hermann Oberths Verhältnis zur deutschen Raketenforschung und etablierten Wissenschaft von eh und je kompliziert war. Berg [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 9

    [..] hl bei schlechtem Wetter wenig Besucher erwartet wurden, füllte sich der Saal sehr schnell. Sehr erfreut wurde festgestellt, daß sich viel Jugend in dieser Gemeinschaft wohlfühlte. Der Honterus-Chor begrüßte uns mit vier Liedern und sorgte von Anfang an für ausgelassene Stimmung. Der erste Vorsitzende, Günter S c h u l l e r , begrüßte anschließend die Gäste und Ehrengäste und deutete an, daß die Zahl die Auswahl des Stückes mitbeeinflußt hätte. Wie dieser Aberglaube eine [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 2

    [..] RGISCHE ZEITUNG . November Die politische Schlagzeile Peinlich... In den zum erstenmal, zum zweitenmal erschienenen ,,Flausen und Flunkereien" erzählt Heinrich Zillich die Geschichte eines Anfang dieses Jahrhunderts in Hermannstadt mit einem Vortrag auftretenden (reichs)deutschen Professors. Dieser gebildete, feine und belesene Mann hält es nach seinen Ausführungen im vollbesetzten Unikum-Saal für angebracht, seinen sächsischen Zuhörern darzulegen, was sie zu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 3

    [..] einem Gespräch am . . die Haltung des Chefs der Abteilung Presse und Propaganda des Regionskomitees der KPR, N ä s t a s e, des wichtigsten Mannes hinsichtlich der Realisierung des Vorhabens. Daraufhin räumte Petri Anfang in einer ersten Besprechung die künstlerischen wie politischen Bedenken im Kreis einiger von ihm mit dem Plan vertraut gemachter Freunde aus: die Aufführung in deutscher (Original-)Sprache, die den rumänischen Chorsängern Schwierigkeiten bereit [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 9

    [..] Sonntag zum Gottesdienst anziehen. Auch eine Volkstanzgruppe zeigte ihr Können. Es war ihr erster Auftritt, aber bestimmt nicht der letzte, denn nun sollen auch andere Veranstaltungen folgen, so groß war der Erfolg dieses Trachtenfestes. Heute leben in Kastenholz noch Sachsen. Sie sind in zwei Nachbarschaften gegliedert und die jährliche Nachbarschaftsfeier war bisher ihre einzige Gemeinschaftsveranstaltung. Nun ist der Anfang gemacht und es könnte sein, daß sich die Kast [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 7

    [..] demnächst auch in der Universität von Kent zu sehen sein. Durch die Galerie Hans-Detlef Klimas war von Bömches außerdem im Oktober d. J. in einer Ausstellung bildender Künstler der Gegenwart im Kongreßhaus in Wien vertreten und wird, unter demselben Titel, Anfang Palais de Congres in Paris mit Arbeiten zu sehen sein. Nach zwei Ausstellungen in Gummersbach, die ihm in der Presse ebenfalls Lob eintrugen, bereitet sich Friedrich von Bömches zur Zeit mit rund achtzig Graphik [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 1

    [..] agte Gassner, da ehrenamtlich Tätige angesichts der immer schwieriger werdenden Fragen überfordert seien. Das Paten- . land Nordrhein-Westfalen habe hier mit einer ABM (Arbeitsbeschaffung)-Maßnahme einen Anfang gemacht. Die Forderung, daß der in sämtlichen Durchgangsstellen oder -lagern und in den Vertriebenen-Verwaltungen generationsbedingt stattfindende Personalwechsel genützt werden solle, jüngere Menschen vor allem aus den Kreisen der Aussiedler tätig werden zu lassen, dr [..]