SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 8
[..] rbeitete, zusammen mit der musikalischen Betreuerin der Gruppe, Frau Traute Zoltner, dreißig Jahre lang, damit aus den heimatvertriebenen Siebenbürgern österreichische Staatsbürger werden, die mitgebrachte Volkskulturwerte pflegen und bereit sind, sie in das überlieferte österreichische Volksgut einzubauen. Wie sagte doch Ulrike am Anfang unseres Gespräches: ,,Die Siebenbürger tanzen besser". Ich ergänze gern: auch die Österreicher tanzen gut. Und wer diesen Abend mit den sie [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1983, S. 1
[..] m für das Reale, für das Tatsächliche geschulten Blick nichts entging von dem, was sich heute in Siebenbürgen ereignet? Mit spinneten Ideologen tut man sich da, wie die Erfahrung lehrt, weit schwerer: doch hier hatte man es mit Männern zu tun, die davon leben, sich nichts vormachen zu lassen. (Fortsetzung auf Seite ) SZ -- Von Anfang Januar bis einschließlich September erreichte die Zahl der deutschen Auswanderer aus § Rumänien eine in keinem der bisherigen Jahre im ver [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1983, S. 3
[..] merkt, daß Belege für die tatsächliche Anwendung dieser Strafe nicht vorliegen. Wegen des harten Strafensystems im Eigen-Landrecht begann sich die Rechtspraxis stillschweigend nach fremden Strafgesetzen zu orientieren. Als Anfang des . Jahrhunderts das österreichische Strafgesetzbuch von in Gebrauch kam, war die Wirksamkeit der strafrechtlichen Bestimmungen des Eigen-Landrechts nur noch formal, und dieses gut Jahre bevor die Statutargesetzgebung insgesamt durch [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 8
[..] Kartmann, Hermann Kamilli, Butzo Zay, Rudi Eder, Hans Flechtenmacher, Hans Zultner, Otto Schuster und Walle Lingner nach altem Brauch und Sitte ungezwungen wie einst im Burggarten zu Schäßburg. Die Freude des Wiedersehens war groß und bestimmte von Anfang an den guten Ablauf des Treffens. Wenn Sportler sich treffen, ist es selbstverständlich, daß Spannkraft und Leistungsvermögen gemessen werden müssen. Ein Handballspiel wäre für uns das geeignete gewesen, dazu fehlte uns aber [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 2
[..] müssen wir pro Person DM einzahlen, wenn nicht, müssen wir noch zehn Jahre warten. Es ist viel Geld, aber zehn Jahre warten, das ist auch nichts. Fritz sagt, wenn Ihr das Geld auf einer Bank aufnehmt, dann zahlen wir es zurück, sobald wir kommen und arbeiten. Wenn wir den hohen Herrn verlieren, haben wir wohl keine Hoffnung, jemals zu kommen (er ist der höchste hier). Bitte überlegt, wie es zu machen ist, der Mensch will wissen, ob er mit den Akten anfangen soll; das Ge [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 5
[..] Verdienst zukommt, über dreißig lange Jahre nach dem Krieg an den siebenbürgischen Schulen im kommunistischen Rumänien unter schwierigsten Umständen deutsches Wesen erhalten und gepflegt zu haben, bis sie daran zerbrachen; die völlig fremden Anfangsbedingungen hier in Deutschland sind auch nicht dazu angetan, sie in den ersten Jahren aufzurichten und zu ermutigen. Darum ist die Bitte an alle, die das Glück hatten, schon vor Jahren an deutschen Schulen Fuß gefaßt zu haben, an [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1983, S. 3
[..] emar S c h a c h l , ,,Düstere Bilder des Untergangs", blieb aus einem Versehen beim Umbruch der Name des Autors weg; hier ist er: Arch. Dipl.-Ing. Helmut Z e i d n e r , Kronstadt/Geretsried. ,,KIRCHENBURGENMAPPE" SZ -- Wie in der vorigen SZ-Folge mitgeteilt, verzögert sich die Auslieferung der Kirchenburgenmappe von Juliana F a b r i t i u s D a n c u. Hierzu schrieb uns der Ahrtal-Verlag Anfang August d. J. folgendes: ,,In unserem Verlag sollte im August eine Bildmappe ,Sä [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1983, S. 9
[..] den Landesgruppen erstattet. Die Anmeldung sollte schnellstens erfolgen, und zwar beim Bundesjugendreferat, /., München u n d beim zuständigen Landesjugendreferat (max. Personen je Gruppe!). * Vorankündigung: Das Herbsttanzleiterseminar findet voraussichtlich Anfang Dezember in Günzburg statt. Thema: ,,Siebenbürgische Weihnachtsbräuche". Die Haupt- und Hermannstadt in Dinkelsbühl Über Hermannstädter beim ersten Treffen Daß das Hermannstäd [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1983, S. 2
[..] e Front; er kam in Frankreich zum Einsatz. Im Herbst , nach Rumäniens Frontwechsel, wieder in der Heimat, erlebte er hier das Ende. Aus rumänischer Kriegsgefangenschaft und Gefängnis gelangte er nach abenteuerlicher Flucht in den Westen. Zunächst an den Fluchtbewegungen an der österreichisch-deutschen Grenze beteiligt, fand Langer erst in Birckach bei Stuttgart, dem Heimatort seiner Ehefrau Martha, geborene Bantlin, einen festen Ausgangspunkt, als Anfang der er Jahre se [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1983, S. 4
[..] es er den Geist eines echten deutschen Wissenschaftlers; er machte jedes moderne Forschungsmittel nutzbar, einschließlich der Luftaufnahmen, was damals auch in internationalen Gremien Beachtung erregte. Anfang des Zweiten Weltkrieges wurden ihm außerdem die Verwaltung der Vorgeschichtsdenkmäler im Sudetenland übertragen, bis ihn die Einberufung an die Front erreichte. · Nach dem Zusammenbruch bewährte sich Dr. Schroller in seinem Zweitberuf als Apotheker. Neben dem Aufbau der [..]









