SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 2

    [..] gen aus dem Ausland vorsieht. · Dekret Nr. vom . . über die Verpflichtung der Aussiedler zur Rückzahlung sämtlicher Schulden und der vom Staat aufgewendeten Ausbildungskosten in frei konvertierbarer (d. h. westlicher) Währung. BLICKPUNKT: Mittelalter und Gegenwart -wie sich die Bilder gleichen Von D r . K u r t S c h e b e s c h Am Anfang ihres Siedlerdaseins im Karpatenbogen stand die Not und der Kampf ums Überleben; nach nahezu neunhundert Jahren sind sie wieder [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 7

    [..] in musikalisches Repertoire wächst. Seine Fertigkeit bewies das Orchester in der einstimmenden ,,Märchen Sinfonietta". Dem eigenen Ausdruck des Instrumentes angepaßt sind die meisten Stücke, die auch das Programm enthielt: volkstümliche Tänze oder kleine Liebeslieder aus allen Ländern. In der Art die gleichen Stücke sind die Melodien auf der Heimorgel. Ein Instrument, dem sich viele Kinder am Anfang einer musikalischen Ausbildung zuwenden. Eine dritte Gruppe bildeten die Klav [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 1

    [..] hnachten wird künftig für sehr viele Siebenbürger Sachsen mit dem Bild des Kölner Doms, des größten und prächtigsten gotischen Bauwerks auf deutschem Boden, verbunden sein. Vor seiner Südfassade versammelten sich Anfang Dezember Tausende zum Zeichen ihrer Solidarität mit den Landsleuten in Siebenbürgen. -- Unser Bild: der Kölner Dom, Südseite, im Winter. der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen erfreute. Der prompte Einsatz der Kreisgruppenvorsitzenden und der Vorsitzenden d [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 9

    [..] hab tausend Dank. Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb unser lieber Sohn, Gatte, Vater, Bruder, Schwager und Onkel Thomas Gierescher * am . . in Jaad t am . . in Karlsruhe In tiefster Trauer: Familie Gierescher und alle Angehörigen Du Vater, Du rate, lenke Du und wende, Herr. Dir in die Hände sei Anfang und Ende, sei alles gelegt. (Eduard Mörike) j · Gott der Allmächtige hat meine liebe Gattin und meine Mutter, Frau Renate Fuger geb. Regius geb. am . . [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 6

    [..] , am . April in Kronstadt geboren, war Schüler des Honterusgymnasiums, im Ersten Weltkrieg an der italienischen Front, dann an der Technischen Hochschule in Dresden und kehrte dann in sein vielgeliebtes Siebenbürgen zurück, das er erst nach fast Jahren, Anfang der er Jahre -seinen Kindern und Enkeln zu Liebe ---für immer verließ. Die Freude, daß alle Kinder und Enkel in der Bundesrepublik Deutschland ankamen, konnte er mit seiner Frau noch gemeinsam erleben. Zwei [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 6

    [..] anlassen General Phleps und Volksgruppenführer (Andreas) Schmidt die Bevölkerung an Ort und Stelle zu verbleiben, da Befreiung und Maßnahmen in Vorbereitung", aus eigenem Erleben folgendes berichten. Die . (deutsche) Gebirgsdivision hatte im Verband der . ungarischen Armee zu Anfang des Monats August die Sowjets vom Tatarenpaß geworfen und sollte in Maramäros Sziget in Ruhestellung gehen. Meine III. Abteilun des Gebirgsartillerieregiments wurde nach getaner Arbeit a [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 3

    [..] in Rumänien ,,Den Mut nicht verlieren!. · · Mit einem umfangreichen Tourneeprogramm besuchte der Transylvania-Chor aus Kitchener, Kanada, unter der musikalischen Leitung von Martin I n t s c h e r Ende Juni und Anfang Juli d. J. neun Ortschaften in der Bundesrepublik Deutschland und in Osterreich. Mit Liedern aus Siebenbürgen und Kanada, dazu mit Unterhaltungsliedern, erfreute der seit bestehende Chor vor allem zahlreiche Siebenbürger. Nach dem Ausscheiden des Chorgründe [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 5

    [..] nbirk. Vöcklabruck-Dürnau, Seewalchen-Rosenau: Selbstverlag der Nachbarschaft Schönbirk, . Seiten, zahlr. Abb., Tab., Karten. Preis DM I ÖS. Auslieferung: Martin Sadler, Steindorf , A- Se&walchen. Welche Freude bereiten diese Heimatbücher! Vor allem natürlich denjenigen, für die sie eigentlich geschrieben sind, in diesem Falle für die Schönbirker aus dem Nösnergau. Die Siebenbürgen-Hymne, das Gedicht von Michael Albert ,,Deiner Sprache, deiner Sitte", uns [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 7

    [..] r mit seiner aus dem serbischen Banat stammenden Ehefrau eigens aus Kanada anreiste. So wie viele von uns sich heutzutage freuen, dort, wohin es sie verschlagen hat, freundlich aufgenommen und gesellschaftlich integriert worden zu sein, so hatten sich Ende der dreißiger und Anfang der vierziger Jahre Falk und Kontz gefreut, Gleiches in Mediasch zu erfahren. Und das Schönste: Menschen solcher Erfahrung wissen dies zu danken. Mediasch als ,,Inkarnation" also bei diesem jährig [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 8

    [..] s sein Küchenmesser und säbelte das Besenkraut um, damit sich niemals wieder ein Vöglein darin niederließ und in der grünen Wildnis sich sicher fühlte, bis es die Katze im Sprung erhaschte. Das war freilich erst der Anfang des Schreckens. Am nächsten Morgen klopfte der Konsul Adrian an seine Tür. Hat's was, war heute Meldetag? Nein, er war nur gekommen, um von Altdorfer zu erfahren, was der von seiner eigenen Katze hielt. Von meiner Katze? Ja, dem Konsul fehlten seit gestern [..]