SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 2
[..] ch behandeln. Unsere Anschrift ist: Otto-Benecke-Stiftung, Bonn, Postfach . Unter Fragezeichen: Verpflichtungen... Immer wieder betont der rumänische Staats- und Parteichef Nicolae Ceausescu in seinen Reden, so z. B. beim Kongreß für politische Erziehung und sozialistische Kultur in Bukarest (Anfang Juni ) wie auch bei der Konferenz der kommunistischen Parteien in Ost-Berlin (Ende Juni ), daß alle Staatsmänner -- sowohl der westlichen als auch der östlichen W [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 3
[..] a und Amerika zu fördern versucht. Viele unschuldige Deutsche haben gelitten In einer Tischrede anläßlich des Besuches des polnischen Parteichefs Gierek in Bonn erklärte Bundeskanzler Helmut Schmidt, der Weg der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Polen sei von Anfang an schwer gewesen. Was sich seit dem Überfall Hitlers auf Polen, in den darauffolgenden Jahren zwischen Deutschen und Polen ereignete, habe im Bewußtsein beider Völker tiefe Spuren hinterlassen. Wörtlich sagte [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 5
[..] m wird zu gegebener Zeit in dieser Zeitung bekanntgegeben. AKSL-Geschäftsstelle, Schloß Horneck, D- Gundelsheim/N-eckar. und den Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde dirigiert. Ein volksverbundener Mann, der sich große Verdienste um die Gemeinschaft, um seine Lechnitzer, um seinen neuen Heimatort Schillingsfürst erworben hat. Mit seinem Lechnitzer Heimatbuch hat er sich darüber hinaus ein Denkmal gesetzt. -r. der sich auch in seiner neuen Heimat von Anfang an de [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 1
[..] ktion im Zusammenhang mit bestimmten Hintergründen zu beleuchten; dabei stößt man u. a. auf die folgenden Umstände: Die Bukarester Wortführer -- z. B. Cornel Burticä, Sekretär des ZK der RKP, in einer Anfang d. J. erschienenen Stellungnahme -wenden sich im Zusammenhang mit der Sonnenfeldt-,,Doktrin" unter Vermeidung einer letzten Präzisierung gegen ,,Kolonialismus, Neokolonialismus und Imperialismus". Eindeutig ist damit, ohne daß dies ausgesprochen wird, die Situation ,,vor [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1976, S. 4
[..] alsekretär DRK/Bonn, nahm Ende März von dem Vorsitzenden der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Robert Gassner, und Eduard Dürr (Mitte und rechts) einen Barscheck in Höhe von DM entgegen, Ergebnis der Spendensammlung der Siebenbürger Sachsen in NRW für die Anfang d. J. im norddeutschen Raum flutgeschädigten Menschen. Im Gegensatz zu der großen Vertreibungsund Fluchtbewegung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg seien die heute ankommenden Aussiedler vor viel geringere [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 4
[..] ingeladen. Theil Kreisgruppe Rosenheim Rottendorf/Würzburg Faschingsunterhaltung Am . Februar fand, wie in jedem Winter, auch diesmal die Faschingsunterhaltung der Rosenheimer Kreisgruppe in der Gastwirtschaft ,,Zum Beflügelten Rad" statt. Der bunt geschmückte Saal und die Musikkapelle, die von Anfang an ,,in Fahrt" war, trugen viel zur guten Stimmung bei. Nach der Parade der kostümierten Teilnehmer wurden die besten Masken prämiiert. Viel Spaß hatte jung und alt beim Schick [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 5
[..] enkindern, Boggy-Boggy tanzten. Besuch stellte sich ein: Clown M. Bruss kam in Begleitung von Riesendame ,,Tante Babett" und ,,Eselchen Karlineken". Groß und Klein bewunderte die Rechenkünste des Esels. Müde getanzte Clowns, Cowboys, Indianer, MärchenFiguren und andere ,,Schönen" erfrischten sich bei ,,Berliner Ballen" und Limonade. Kreis- und Landesvorsitzender R. Gassner dankte der Frauengruppe und der Blaskapelle für das schöne Fest. Kreisgruppe Dinkelsbühl Anfang Februar [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4
[..] der Verständnislosigkeit der ,Väter' zum Opfer gefallen waren, wiederherzustellen was möglich war, der Stadt in ihren Hauptakzenten ihr altes Gesicht zu verleihen, sah er als seine Hauptaufgabe an, zu einer Zeit, als die Baudenkmalpflege erst am Anfang war und noch nicht überall auf Verständnis und Unterstützung stieß ... Heute liegen die Früchte dieses Werkes klar zu Tage: ihm ist es weithin zu verdanken, daß diese Stadt zu einer so fachmännischen und gutgelungenen Restauri [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 5
[..] len Volkstänzen! Anschließend TanzI Achtung! Alle Veranstaltungen sind im Siebenbürger-Haus! Ausflug der Siebenbürger-Frauengruppe evtl. mit Holzfleischessen etwa Mitte Mai . Teilnahme am Siebenbürgischen Heimattag in Dinkelsbühl mit der Jugend-Tanzgruppe u. anderen Landsleuten. Achtung! Unsere Siebenbürgische Blaskapelle und die Jugendtanzgruppe nehmen Anfang Juli an der -Jahrfeier in den USA und an dem Heimattag in Kanada teil. Unsere Gruppen freuen sich jetzt schon au [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 1
[..] rt Edmund Steinacker einen sicbenbürgischen Wahlkreis an, und der Vorkämpfer des Ungarndeutschtums zog als ,,sächsischer" Abgeordneter in den Budapester Reichstag ein, wohl hat der Siebenbürger Sachse Rudolf Brandsch am Anfang unseres Jährhunderts den Weg zu den Banatec Schwaben gefunden, kam es nach zur Schaffung der Deutschen Volksgemeinschaft in Rumänien, die alle deutschen Stämme dieses Landes umfaßte -- eine gemeinsame politische Konzeption a l l e r deutschen Volks [..]









