SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 2

    [..] ßerer Zahl vorhandenen und keineswegs armen Landsleuten erwarten könnte, daß sie mit etwas Witz und Opferfreude auch ähnliche Häuser zustandebringen, wahrscheinlich leichter als jene, die mit diesem guten Werk den Anfang am Chiemsee und im Harz machten und es im Schloß Horneck am Neckar, in Drabenderhöhe und schließlich in Lechbruck fortsetzten. Vorerst haben wir also fünf Heime, deren Errichtung ohne freiwillige, natürlich unbezahlte Arbeit von Dutzenden Männern und Frauen n [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 4

    [..] feres Verhalten vor dem Feind mit dem Eisernen Kreuz . Klasse ausgezeichnet, worauf er sein Leben lang stolz war. Frühzeitig fand der junge Rechtsanwalt seine politische Heimat innerhalb der nationalzaranistischen Partei Siebenbürgens und war dreimal -- Ende der er, Anfang der er Jahre und Anfang des Zweiten Weltkrieges -- Komitatspräfekt von Hermannstadt, In dieser Stellung erfreute er sich uneingeschränkter Achtung und Anerkennung aller Bevölkerungsteile. Auch der Zwei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 4

    [..] Kaiser Josef II. mit der Anregung und Gründung von Zeitungen in seinen Ländern verfolgte, schreibt Ernst Weisenfeld: Es entsprang ,,nicht nur einer aufgeklärten Geisteshaltung, sondern vielmehr einer -Unifizierungs- und Zentralisierungstendenz. Seine Zeitungen waren Träger seines großösterreichischen Staatsgedankens, sie pflegten Vaterlandsliebe und Staatsgesinnung". Doch die am Anfang nur wenig politische Siebenbürger Zeitung hat dafür gesorgt, daß in den ,,Merkwürdigkeiten [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 7

    [..] ugenossenschaft in der beziehen. Eine feine Sache also!? Doch einigen betroffenen Familien ist die Freude auf die neue Wohnung ziemlich vergällt. Durch einige Verzögerungen können die Wohnungen in der nun erst im April bezogen werden. Weil aber die Umbauarbeiten am Wohnheim möglichst bald, spätestens Anfang Januar begonnen werden sollten, sollten die Bewohner des Regierungsheimes kurzfristig noch vor Weihnachten vorübergehend nach Stein, ins dortig [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 8

    [..] lmäßig Wettervoraussagen bekanntgegeben, die Landfrau mit neu. zeitlicher Ernährung, Kinder- und Krankenpflege bekannt gemacht, u. v. a. Die Agrarpolitik ... also die Mitwirkung des Vereins bei öffentlichen Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft oder bei der Abwendung von Nachteilen, zählt von Anfang an zu den Aufgaben der Oberverwaltung. Sie fordert bereits in einer Eingabe an die Nationsuniversität die Aufhebung des Flurzwanges. (Schluß m der nächsten Ausgabe) [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 3

    [..] erständlich seine Ehrengabe; ob Türke, Magyare oder Wallacher -- darin waren sie alle gleich." Aber auch im Westen waren diese Goldschmiedearbeiten begehrte Sammelobjekte. So zeigte z. B. das Cluny-Museum in Paris Anfang der dreißiger Jahre eine Deckelkanne der Werkstatt der Kronstädter Goldschmiede-Dynastie der Georg, Andreas und Michael May (Ende des .--. Jahrhunderts) aus der Sammlung Rothschilds. Wie sehr die Erzeugnisse sächsischer Gold* schmiedemeister auch heute no [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 6

    [..] hen Wert hat. Das war der Beginn seiner völkischen Tätigkeit. Es zeigte sich, daß er einer unserer fähigsten, zu führender Stelle berufener, treuer und williger Mitarbeiter an der Entwicklung unserer Landsmannschaft sein sollte. Und der vielversprechende Anfang hat in den folgenden Jahrzehnten keine Enttäuschung gebracht. Dr. M. A. Schneider wurde einer der bedeutendsten Siebenbürger dieses Landes. Er war einer von denen, die' nach dem schrecklichen Zusammenbruch von für [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 2

    [..] der modernen Industriegesellschaft. Nicht Arbeiter und Angestellte waren die motorischen Kräfte, sondern zumeist die Erben wohlhabender Schichten, Schüler und Studenten, die in einer literarisch-utopischen Welt lebten, ohne schon eigentliche Verantwortung zu tragen. Obwohl auch diese Welle Anfang der siebziger Jahre im großen ganzen vorüberebbte, haben sich Einzelne in fanatischem Zerstörungsdrang in den Terrorismus verbohrt. Verwüstung und Verwirrung im Wertverständnis der G [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 4

    [..] srieder überall dort, wo sie auftreten, primär uns Sachsen repräsentieren und erst sekundär die Volkskunst an sich. Im Rahmen der Landsmannschaft ist dies aber ein allgemeines Übel und auf mangelnde Information (auch Werbung) zurückzuführen. Als negativen Anfang muß man meistens das Verhältnis JugendgruppeJugendreferent betrachten. Beide müßten konstruktiv zusammenarbeiten, um eine Basis zu schaffen, von der aus man eine Stufe höher steigen kann zum Verhältnis Jugendreferent- [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 4

    [..] überhängenden und steilen Felswänden romantisch gelegene alte Unterstadt, das Goethedenkmal, das Großherzogliche Echternach, landschaftlich und historisch besonders bedeutend, ist von zum Teil noch erhaltenen Ringmauern umgeben. Der Friesenapostel, der hl. Willibrord, hat hier Anfang des achten Jahrhunderts die majestätische Basilika gebaut und das Benediktinerkloster gegründet. In der Basilika befindet sich auch der Marmorsarkophag mit seinen leiblichen Überresten. Auch Echt [..]