SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 6
[..] eitung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich hat beschlossen, aus Anlaß der . Wiederkehr des Jahres, in welchem die finsiedlung der Siebenbürger Sachsen in Österreich ihren Anfang nahm, am . und . August In Wels/Oberösterreich ein großes Heimattreffen, vor allem der Landsleute aus Nordsiebenbürgen zu veranstalten. Wir erlauben uns, jetzt schon auf diesen Heimattag hinzuweisen, der als Gelegenheit der Begegnung der inzwischen vielleicht verstreu [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 3
[..] NBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Porträtstudien einer Siebenbürgerin Zur Ausstellung von Eva-Maria Scheiner in Ulm Mit Zeichnungen und Aquarellen stellte sich in einer Ausstellung Ende Juni Anfang Juli in der Schulgalerie des Gymnasiums ,,. Ulmer Modell" Eva-Maria S c h e i n e r vor, Fachlehrerin für Kunsterziehung an der Grund- und Hauptschule in Holzheim. Sie zeigte ältere und neuere Arbeiten: Porträtstudien, mit Feder oder Bleistift gezeichnet, figürliche Skizzen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 1
[..] ntlichungen deutsche Ortsbezeichnungen allem Anschein nach nicht mehr zugelassen werden. Ich erwarte Solidarität und Aktivität · Kritisch betrachtet, so meine ich, sollten wir aber für den Anfang zufrieden sein, denn als wesentlichsten Fortschritt betrachte ich die Tatsache, daß wir maßgebende Persönlichkeiten kennenlernen konnten, die es mit ihrer Partnerschaft ehrlich meinen.Wir haben ihnen -- die uns auch in der Bundesrepublik Deutschland besuchten -- Gelegenheit gegeben, [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 1
[..] as Fehlen menschlicher Beziehungen als bedrükkend. Hier gelte es, Kontakte herzustellen, .. .und im Bereich menschlicher Betreuung diese Landsleute durch die Aufnahme in unsere Gemeinschaft das Gefühl der Geborgenheit zu vermitteln. Auch uns allen sei der Anfang hier nicht leicht gefallen; daß uns dabei die Landsmannschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl ihrer Mitglieder wesentlich geholfen haben, könne keiner bestreiten. Es sollte daher allen eine selbstverständliche Pfli [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 3
[..] rgen: Frau Martha K e s s l e r , Alt und Helga von Bömc h e s , Baß. Im Paul-Gerhardt-Chor wirken außerdem mehrere Sänger und Sängerinnen aus der aften Heimat mit. Zu diesem Konzert ergeht herzliche Einladung. Karten im Vorverkauf bei Hieber am Dom und Bauer im Rathaus sowie am Kircheneingang. Arbeiten veröffentlichen wir in gekürzter Form im ,,Korrespondenzblatt" Nr. /. Das Heft wird voraussichtlich Ende März/Anfang April ausgeliefert. Die Mitglieder des Landeskundever [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 5
[..] rsitzende unter stürmischen Beifall namentlich vorstellte. Er betonte, das sie sich ihres Stammes hier nicht zu schämen brauchten. Gemeinsam wurde dann das Siebenbürger Lied gesungen. Zum Tanz spielte die Stimmungskapelle Hackbarth auf; das Kostümfest wurde ein echtes Faschingsvergnügen für alle, so das von Anfang bis zum Schluß frohe und gute Stimmung herrschte. Wir teilen hier mit, daß die Kreisgruppe Salzgitter am . Mai ihre Jahresversammlung abhält. Einladungen wer [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 3
[..] uslandes geschätzten Namen erworben, der durch die nach seinem Tode erschienenen Arbeiten noch bekannter wurde. Durch Dr. Lajos Demeny vom Bukarester ,,Nicolae Iorga"-Geschichtsinstitut gelangte zu Anfang des Jahres 'die Kenntnis über eine neue Methode zur Reproduktion von Wasserzeichen (WZ) nach Kronstadt. Es handelte sich um die Betagraphie, d. h,, die Wiedergabe mit Hilfe von Betastrahlen, die erstmals wissenschaftlich genaue Vergleiche von WZ ermöglichte. Die WZ im P [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 4
[..] karest einen Sammelpunkt der Deutschen aufzubauen. Das Kulturhaus Friedrich Schiller wird unter der Obhut der Stadtbehörde eröffnet. Ohne zu zögern übernimmt A. Braedt die Leitung des Hauses, obwohl davon eigentlich viele zurückgeschreckt wären. Seine Vorträge über die Schönheiten unserer alten Heimat waren immer überaus gut besucht und wurden als erster Anfang deutscher Kulturtätigkeit nach in Bukarest gewertet. Da die Arbeit dieses Kulturhauses als Sammelort sehr viele [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 5
[..] Skiern, nach unseren im Garten auf dem Raupenberg wohnenden Brüdern sehen. Hinter der Graft war der Schnee derart angeweht, daß von dem Bach und der Brücke nichts zu sehen waren. Die Höhe der Schneedecke von , m bezeichnete ich später auf der Stadtmauer mit weißer Farbe. Schade, daß die Aufschrift längst verwittert ist. Es dauerte lange, bis die innere Stadt mit Hilfe der Bevölkerung von den Schneemassen freigeschaufelt war. Ein riesiger Berg türmte sich vor der Klosterga [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 6
[..] hte deren Klangfülle mit seiner klaren übersichtlichen aber doch eindringlichen Leitung mit merkbarem Schwung und Vorwärtsdrängen zu Gehör. Er zollte aber auch den lyrischen Partien der Symphonie eine zarte Achtung. Es war ein von Anfang bis Ende anhaltender Genuß, die Dirigierkunst Erich Bergeis und den technisch durchgebildeten Klangkörper der Wiener Symphoniker verschmolzen zu sehen. Man sah förmlich die Fäden, die von den Handbewegungen Erich Bergeis zu den agierenden Mus [..]









