SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 8

    [..] Hoghiz. Den Umzug eröffnete die Repser Blaskapelle. Unsere geliebte Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter Frau Julie Handel geb. Petri hat uns für immer verlassen. Sie starb im . Lebensjalv Heitau, Nördlingen, Hermannstadt und Mühlbach, den . Oktober In stiller Trauer: Viktor Handel und Frau Margot, geb. Schüler Peter Roth und Frau Julie, geb. Handel Martin Wagner und Frau EIH, geb. Handel sowie Enkel und Urenkel Nördlingen, Im Mittelfeld Herr, Dir [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 4

    [..] gessen. Er hat sein Wesen trotz aller Stürme und Widerwärtigkeiten des Jahrhunderts bewahrt. Einem Siebzigjährigen kann man nicht mehr zurufen, er möge so bleiben, wie er sei, sondern kann ihm nur gratulieren, daß er der geblieben ist, der er als geprägte Form, die lebend sich entwickelt, von Anfang an war. Die geistigen Ströme, die formend auf ihn gewirkt haben, stammen aus allen Bereichen unseres an Gegensätzlichkeiten so reichen Jahrhunderts. Richard Bell hat sie in seinem [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 5

    [..] n den Dienst der Sache stellten und ,,durchdrungen von dem Gefühl der Zusammengehörigkeit" für den Verein und die Siebenbürger Sachsen arbeiteten. Am schwersten war bestimmt der Anfang nach dem Zweiten Weltkrieg. Österreich stand unter der Besatzung der Siegermächte und so war es nicht ohne weiteres möglich, mit einer Vereinstätigkeit zu beginnen, die der Zusammenfassung von Angehörigen einer bestimmten Volksgruppe dienen sollte. Volksbewußtsein und Nationalsozialismus wurden [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 2

    [..] man auch den Eindruck, daß hier und dort etwas von der Substanz verloren gehe oder gewissermaßen auslaufe. ,,Kritisches Denken ist unerläßlich, aber nur und allein kritisch denken tötet", unterstrich Dietzfelbinger, der die Vermutung aussprach, die Kirche befinde sich am Anfang einer Epoche geistlicher Verwirrung und Verzweiflung. Das Unheimliche dabei ist, daß der gegenwärtige Glaubenskampf vielfach kaum erkannt, unter dem Tarnwort ,,Pluralismus" voranschreite. Es gehe heut [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 3

    [..] ten innerer Kämpfe in unserem siebenbürgischen Volksstamm folgten für Pfarrer Wilhelm Staedel s t i l l e S t u d i e n j a h r e in Wolkendorf bei Kronstadt, bis er zum Leiter des Landeskulturamtes der deutschen Volksgruppe Rumäniens nach Hermannstadt berufen wurde. Anfang wählte ihn die Landeskirchenversammlung der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien mit großer Stimmenmehrheit zum Sachsenbischof." Inzwischen also regierte und lärmte in Eu [..]

  • Beilage LdH: Folge 216 vom Oktober 1971, S. 2

    [..] ng, als er, durch das Vertrauen der Landeskirchenversammlung in schwerster Zeit zum Bischofsvikar berufen, unmittelbar beteiligt war an der Verantwortung für die Neuausrichtung des kirchlichen Lebens. Am Anfang dieser bedeutungsvollsten Zeit seines Lebens steht die harte Bewährungsprobe, der er in den Jahren jenes unseligen innervölkischen Streites die kirchliche Ordnung gegen den Ansturm irregeleiteter nationalsozialistischer Gruppen, die damals im Burzenland und in Hcldsdor [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 2

    [..] ernen, in weltpolitischen Maßstäben denkenden Verstand noch nicht verloren haben ... //t/l BLICKPUNKT: ,Cibinium " Erinnerungen an die Honterusschule Deutsch-rumänische Entwicklungshilfe Modell für weitere Partnerschaften Der Bonner Staatssekretär Sohn kehrte Anfang dieses Monats von deutsch-rumänischen Gesprächen über die Möglichkeit gemeinsamer Entwicklungshilfe aus Bukarest zurück. Die Bundesregierung hat damit, wie der Staatssekretär sagte, ein Modell für weitere Zusamm [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 4

    [..] Staaten betreut werden, in Kanada durch die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Die Kosten für die Rückfahrt nach New York sollen von beiden Organisationen gemeinsam getragen werden. Schließlich kamen die Frage des Jugendaustausches und das Lager in Siegen zur Sprache. Die Anwesenden waren sich darin einig, daß hier ein guter, wertvoller Anfang gemacht worden sei, der fortgesetzt werden sollte. Auch die Berichte der Jugendlichen, die heuer daran teilnahmen, waren durch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 1

    [..] en Aus technischen Gründen muß der Redaktionsschluß der Ausgabe vom . Okt. d. J. der S. Z. auf den . Okt. vorverlegt werden. Wir bitten um Verständnis. (D. Red.) land stehen werden, nicht viel mehr als eine Verlegenheit. Man weiß nicht recht, was man damit anfangen soll... Der Tag der Heimat, der ursprünglich am Tag der Potsdamer Vereinbarung der Siegermächte über die Deutschenvertreibungen begangen werden sollte und der dann wegen der Urlaubstermine auf Anfang September v [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 3

    [..] m" auf Seite (es folgen noch Gyresaw, Girelsau, Gyth und Gyznojo) hat die jahrzehntelange Arbeit von Forschern, Germanisten, Sprachwissenschaftlern, geschulten und ungeschulten Mitarbeitern u. a. am Buchstaben G, insofern er am Anfang siebenbürgischsächsischer Wörter steht, seinen Niederschlag gefunden: der hochverdiente Walter de Gruyter-Verlag, Berlin New York, brachte vor kurzem in Zusammenarbeit mit dem Akademie-Verlag, Bukarest, den Dritten Band, Buchstabe G, des Sie [..]