SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 5

    [..] rer, als Vorbild an Pflichterfüllung und Leistung. Immer wieder ist zu hören: Wir danken ihm, daß er uns so gut vorbereitet aus seinem^ Unterricht entlassen und dadurch unser weiteres Vorwärtskommen sehr erleichtert hat. Geboren in Temeschburg,ist er in Broos aufgewachsen. Sein Sprach- und TheologieStudium führte ihn nach Marburg a. d. Lahn, Leipzig und Klausenburg, wo er das Doktorat erwarb. Ab September wurde er in den Lehrkörper des Schäßburger Gymnasiums als Pro [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 1

    [..] die außenpolitischen Anlässe abgezogen -- soll, laut Plan, der Monat September in einer Frage Klarheit bringen, die u. V. neue Kommentare auslösen wird: Es soll in Bukarest um die genauere Bezeichnung der Anfang Juli d. J. auf höchster Parteiebene besprochenen ,,Vorschläge zu Maßnahmen für die Verbesserung der politisch-ideologischen Tätigkeit" gehen. Der Londoner ,,Daily Telegraph" äußert sich zu den beiden Aspekten der Lage Rumäniens wie folgt: ,,Der sowjetische Druck auf R [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 4

    [..] on Lortzing. Hermannstadt. (H. Z.) -- Nach der Juli-Session wurden an den drei Abteilungen der Hermannstädter Fakultät sämtliche Plätze belegt. Die Bilanz sieht folgendermaßen aus: Am . Oktober werden Geschichte-, Englischund ebensoviele Deutschstudenten zum ersten Mal die Hörsäle betreten. Anfang September finden die Aufnahmeprüfungen an der zweiten Hermannstädter Fakultät -- für Verwaltungswirtschaft -- statt. Geprüft wird aus den Fächern: Politökonomie (schriftlich) [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 5

    [..] --). [Das Astramuseum ( --.)] In: Muzeul Brukenthal -- . S. --. Mit deutscher Zusammenfassung, Abb. (= Studii si Comunicäri, vol. .) T r e i b e r , Gustav: Broos -- Orästie -Szäszväros. Ein Beitrag zur frühen Stadtgeschichte. In: Siebehbürgisch-sächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Jg. , S. f. Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, München. T r e i b e r , Gustav: Mühlbach -- Sebes -Szäsz Sebes. Ein V [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 6

    [..] der jährige Schüler die Schule nicht am Wohnort seiner Eltern besuchen kann, hat er überdies Anspruch auf eine Heimbeihilfe in der gleichen Höhe, so daß der Jahresbetrag der Schülerbeihilfen Schilling ausmacht. Für das Ansuchen um diese Schülerbeihilfen werden Anfang des nächsten Schuljahres, also im September, Formulare in den Schulen aufliegen. Diese müssen mit den notwendigen Belegen über das Einkommen und nach Bestätigung des Schulerfolges durch die Schule an den z [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 2

    [..] um sich eine Chance des Überlebens zwischen den nicht nur sogenannten großen Machtblöcken -- den Supermächten -- zu verschaffen, zeigten die Schlagzeilen Ende Juni, die Kommentare und Erörterungen Anfang Juli noch deutlicher, als bis dahin: Großbritanniens Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft nahm greifbare Konturen an. Die Geschichte dieser Geburt ist voll von Kaprizen aller Beteiligten -- gewollt oder ungewollt liegt aber so etwas wie die Ironie einer raffinie [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] nfälle sind es aber, die uns aufhorchen lassen und uns, je weiter das melodische Geschehen fortschreitet, immer mehr ergreifen, sondern das Leitmotiv der Komposition: es heißt Siebenbürgen. Schwerpunktlos und in der Form noch nicht gefestigt ist es am Anfang des Stückes. Dann aber kommt der Augenblick, wo es sich angesichts eines großen Vorbilds der eigenen weitgespannten Möglichkeiten bewußt wird, immer reinere Konturen gewinnt und schließlich das musikalische Geschehen behe [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 4

    [..] wortet zu sein. Aber Fatalismus ist seit eh und je eine heidnische, ungläubige Sache gewesen. Es kann keine Situation geben, die nicht ihre Herausforderungen enthielte, auf die der Glaube antworten kann. Gottes Sache ist nie am Ende, sondern immer am Anfang. Dieses herauszufinden ist Aufgabe eines gemeinsamen Gespräches, ist also auch unsere Aufgabe heute. Mit der gebotenen Zurückhaltung muß darum nun die Frage nach den Kriterien des Glaubens für das ,,Bleiben" in allem Wande [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] rossa bis Ceausescu ,,Rumänien und seine Deutschen" -- unter diesem Titel berichtet Bernhard O h s a m am Freitag, dem . August um . Uhr, im Programm Südfunk über Vergangenheit und Gegenwart der deutschsprachigen Bevölkerung Rumäniens. Am Anfang dieses Jahres erregte eine Rede des rumänischen Partei- und Staatschefs Aufgehen. Nicolae Ceausescu wandelte das von Sprachminderheiten viel strapazierte ,,Heimatrecht" in eine ,,Heimatpflich-t" für die heute In Rumänien lebend [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 7

    [..] Liturgie werden aus der Geaeindc Fragen und Beispiele zum Predigttext aut. Sechs Stimmen, aus der Heimat und von lier, sprachen die Frage nach dem Bleiben oder herauskommen von verschiedenen Standpunken aus an. ffarrer Wenzel, der die Gemeinde am Anfang M einer kurzen Einführung in Form und Sinn '; eses ,,Besonderen Gottesdienstes" eingeführt | 'itte, predigte über . Mose , -- und sag', , daß hinter dem Auszug, wie es auch in der bei heißt, klar Gottes Wille stand. Wo [..]