SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 4

    [..] tellt wird. Temesvar. -- Einer Mitteilung des Kreisinspektorats zufolge wird im Schuljahr / am Lyzeum Nr. eine Klasse mit deutscher Unterrichtssprache (Abendlyzeum) funktionieren. Die Aufnahmeprüfung für die Besetzung der Plätze findet Anfang September statt. Desgleichen wird auch am Lyzeum Nr. ein Abendkurs (IX. Klasse) mit ungarischer Unterrichtssprache eröffnet. Buzäu. -- Zwei Waggons eines Güterzuges, die in den Begleitschreiben als mit Zement beladen geführ [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 6

    [..] en Männer des Sachsenvolkes zum deutschen Militärdienst einberufen. Erst nach Überwindung vieler Hindernisse konnte er nach Kriegsende wieder mit seiner Familie zusammenleben, seine Frau hatte mit den zwei Kindern auf abenteuerliche Weise zu ihm gefunden. Anfang der fünfziger Jahre sah er seine dringende Aufgabe darin, für sich und seine Landsleute, die zum Teil in Erdhütten wohnten, Baugründe ausfindig zu machen, um wieder zu einem Eigenheim zu gelangen. Als die jetzige Sied [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 1

    [..] zeugte intellektuelle Denken -- das quer durch alle Lager geht -- für eine gezielte Arbeit im Interesse unserer Gemeinschaft zu sein. Unbewußt, vielleicht, lähmt «s doch, zumindest bei vielen, den schöpferischen Impetus. Seine Ausdrucksform findet es in der Fama. So hieß at z.B. schon Anfang der fünfziger Jahre -gleich nach der Gründung unserer Landsmannschaft -- vielfach als Parole: ,,In fünf, spätestens zehn Jähren ist die Landsmannschaft sowieso am Ende, da es dann keine S [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 2

    [..] natürlich bitter! Sintemal und alldieweil die Jungen selbstverständlich zu den Alten gehören, damit Gemeinschaft sei, wird uns wohl nichts anderes übrig bleiben, als diese Aufgabe zumindest bei und für unsere Jüngsten, ganz vom Anfang her und unter Beachtung bewährter Gemeinschaftsregeln, neu zu beginnen. Unser Geheimmittel, der ,,Gemeinschafts-Virus", wirkt auch in unserer Jugend immer noch! Wir dürfen ihn nur nicht mit uns gemeinschaftsfremden Chemikalien imprägnieren! Das [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 2

    [..] ten werden konnten. So hat es sich als nützlich erwiesen, im freien offenen Gespräch einander näherzukommen und in gegenseitiger Achtung auch das auszusprechen, was nicht immer zu gleicher Meinung und Entscheidung führt. Es sollte dieser Anfang, der das gegenseitige Vertrauen gefördert hat, fortgesetzt werden sicherlich zum Wohle der Menschen, für die wir zu sprechen und zu handeln uns verpflichtet fühlen. Wenn diese Entwicklung rückblickend verfolgt wird, so sind die Äußerun [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 4

    [..] Dokumentation seines Lebens durch Auszeichnungen, Diplome, Sammlerstücke, Bilder und Briefe, sowie Raumlahrlmodelle aus Beständen des Deutschen Museums München. Die Hermannstädter Sinfoniker spielten unter namhaften Gastdirigenten wie Mircea Basarab, Bukarest, Erich Bergel, Klausenburg, Adam Natanek, Polen, Dr. Karl Schubert, DDR u. a. Mehrere Gastsolisten wirkten bei den Konzerten mit. * Anfang März veranstaltete das Pädagogische Lyzeum im Saal des Hermannstädter Staatstheat [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 2

    [..] e Sache. Ein Zug zu Reformen und zur Neugestaltung des Vorstellungsbildes von den gemeinsamen Aufgaben ging durch das Ganze, und eine starke Willensströmung, Neues zu schaffen, ohne Bewährtes preiszugeben, trug den . Verbandstag von Anfang bis zu Ende. Bei diesem Verbandstag war keine von den allzu häufigen Entartungen der Redefreiheit zu sterilem Debattieren zu bemerken; hier war offenkundig eine Arbeitsgemeinschaft zu sachgebundener Auseinandersetzung vereint. Auch sie ko [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 2

    [..] weil er der Alte, Ewige, der sich selbst Treue ist, ist sein Wort, das Menschen zum Harren auf seine Treue und seine Zukunft ermuntert, alle Morgen neu. Es kostet Mühe, dies Wort zu finden. Gemeinsame Mühe! Wir stehen noch sehr am Anfang, Wir wissen nur: Wiederholungen alter Geschichtscifahrungen, Wiederholungen der Bekenntnisse der Väter sind allein feine Kraft für unsere müde Kirche und unsere müde Welt, Aber eben die Geschichte Gottes mit seinem Volk lehrt, daß er immei wi [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 4

    [..] ie berichtet, daß im Kommunismus selbst, der sich bislang als ein monolithisch geschlossenes System darstellte, ein Differcnzierungsprozeß zu beobachten ist, ähnlich wie er in den verschiedensten geistigen Gruppierungen Anfang der Wer Jahre in Gang gekommen ist. Es ist auch da etwas in Bewegung gekommen, eine ^>ffnung bahnt sich an, ein Reformismus, ein Ncvisionismus, ein neuer Humanismus, insbesondere und vor allem in der CSSR, Man trifft Marxisten, die es wagen, andere erns [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 2

    [..] wonnen, und dafür wollen wir dankbar sein. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada Veranstaltungen im Transsylvania-KIub, Kitchener Die geselligen Veranstaltungen nahmen mit dem Silvester-Rummel einen guten Anfang. Diesmal ohne gemeinsames Abendessen, konnte doch jeder Hunger und Durst zur Genüge an schmackhaften Speisen und guten Getränken stillen und auf gute Tanzmusik aus dem alten in das neue Jahr in bester Laune hinübergleiten. Die große Tombola, deren Hauptge [..]