SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 2
[..] emeinsame Basis mit anderen Christen finden, in der Lehre sei dies schon weit schwieriger. Für sogenannte Mischgottesdienste (,,immer nur ein Nebeneinander der Gottesdienste") eigneten sich vor allem Rundfunk und Fernsehen. Altbischof May, der auch betonte, man stehe bei allen ökumenischen Bemühungen erst am Anfang, äußerte schwere Bedenken gegen den Gesetzentwurf über die staatliche Mithilfe bei der Eintreibung von Kirchenbeiträgen. (Angesichts wachsender Kritik fragt man si [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 10
[..] jungen Stämmlinge benagten, führte er einen Zaun rund um das Anwesen auf, und nun konnte der liebe Gott zeigen, was er selber zu der Arbeit und Mühe des Mannes Csaky zu sagen hatte. Der liebe Gott sagte, was er schon am Anfang der Welt gesagt, wo etwas so ist, wie es sein soll, er sagte: Es ist gut. Ja, es war sogar über die Maßen gut, denn etwa im dritten Jahre schon hingen die Ästchen der Bäume voller Früchte. Der Mann Csaky hatte aber eines nicht in Rechnung gestellt. Wenn [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 1
[..] ggebietend sich heute eingliedern in die Reihe all der anderen in dem unendlich weiten Baum Kanadas. Neben all diesem wurde jedoch der Kirche und Schule nicht vergessen. Daß die Arbeit auch in diesen Einrichtungen von Anfang an mustergültig getan wurde, beweise am deutlichsten die Tatsache, daß der Name des Mennoniten-Bischofs Eby heute noch in der Geschichte dieser Stadt einen Ehrenplatz einnehme. - Es war vornehmlich deutscher Fleiß, waren deutsche Menschen, die im Laufe de [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 1
[..] sche Volk in den letzten Jahren zurückgelegt hat, der Weg der bewußten, bejahenden Einordnung in das sozialistische Aufbauwerk, war nicht frei von schwierigen Augenblicken, nicht frei von Opfern. Für einen großen Teil der deutschen Bevölkerung Rumäniens war der Anfang dieses Weges überaus schwierig und kompliziert." ,,Heute unterstützt die deutsche Bevölkerung in brüderlicher Verbundenheit mit dem rumänischen Volk und aller in unserem Vaterland lebenden Nationalitäten in e [..]
-
Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 4
[..] Seelsorger und den Gliedern der Gemcinde war ihm ein besonderes Anliegen. m Mittelpunkt seiner seelsorgerlichen Tätigkeit standen die Hausbesuche. Aber auch das gemeindliche Leben als solches versuchte er zu fördern. Am Anfang seines Wirkens veranstaltete ei Heimatabende, in denen Heimatvertriebene zu Wort kamcn und die den Zweck verfolgten, daß sich Heimatveitiicbene und Einheimische in der Gemeinde näher kennenlernten. Die Ausgestaltung der Gemcindcveianstllltungen lag ihm [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 2
[..] erbandes sowie Vorsitzender des Sozialausschusses dieses Verbandes um die Flüchtlinge und Vertriebenen besonders verdient gemacht, wie Minister Schlegelberger in seiner Laudatio betonte. Er habe sein Amt immer ernst genommen und sich um jeden Fall von Anfang bis zum Ende selbst gekümmert. Seinen Beruf als Naturwissenschaftler habe Dr. Mühlroth aufgegeben, um nur noch Diener an den Menschen und somit auch Diener des Staates zu sein. Dr. Mühlroth übt neben den genannten Ehrenäm [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 4
[..] elfuge über das Thema B-A-C-H, diese großartige Huldigung Regers an Bach mit ihren gewaltigen Klangmassen, die den Raum der Kirche fast zu sprengen drohten, die aber von dem Meister souverän gebändigt wurden. War man schon von Anfang an beeindruckt durch die Farbigkeit des Spiels, die hohe Registrierkunst, die klare Gliederung und Linienführung In der Wiedergabe der Orgelstücke, so wurde man nun überwältigt durch das Temperament des Künstlers, der die Hörerschaft durch alle H [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 8
[..] endwende ihre heutigen Gebiete als Eroberer besetzt, die Rumänen allein blicken auf eine zweitausendjährige Kontinuität in ihrem Lande zurück." ... ,,Die christliche rumänische Familie hat einen sanften Sieg nach dem anderen erungen, und heute zählt das rumänische Volk über Millionen Seelen." Im vorigen Jahrhundert habe es ,,seine Zugehörigkeit zur europäischen Mitte errungen". ... Am Anfang seines . Jahrtausends liegt Rumänien im Schnittpunkt einer großen Spannung, die u [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 1
[..] rung an unsere teuren Toten soll uns Lebende auch im Blick auf die Zukunft vereinen, ein Brückenschlag des Geistes und der Seele aus der neuen zur alten Heimat sein. Unter solchem Zeichen stand dieses pfingstliche Heimattreffen von Anfang bis Ende; bei den Reden auf dem Begrüßungsabend, in den Ansprachen bei der traditionellen Kundgebung auf dem Marktplatz, in der Einweihungsfeier unter dem grünen Dom der mächtigen Buchen an der Gedenkstätte, aber auch in der Stunde abendlich [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 3
[..] Heimat gehört auch dazu. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Bonn und Bukarest geschah auf der Grundlage dieser Erkenntnisse und ist auch unsererseits von Anbeginn befürwortet worden. Sie steht am Anfang ehrlicher Bemühungen zur Normalisierung zwischenstaatlicher Beziehungen. Möge aus diesem Anfang mehr entstehen, so wünschen wir es als Siebenbürger Sachsen; möge es zwischen den beiden Völkern und Staaten, zwischen Rumänien und Deutschland, zu guter freundschaft [..]









