SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] le der Kulturträger und Lehrmeister immer irrealer geworden, sondern auch allen durchaus vorhandenen Ansätzen sie aus den alten Quellen heraus andersartig, dem Wandel der Zeit entsprechend zu fassen, machten die Sachsen selbst in den -er und vor allem Anfang der -er Jahre ein Ende. Sie gaben eigene Konzepte von heute auf morgen dem Diktat des deutschen Nationalsozialismus preis. Eine offene und verantwortliche Diskussion über diese jüngste Vergangenheit hat nie stattgefun [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 4

    [..] r Zeit der Weihnachtsvorbereitungen zeigte stellv. Kreisvorsitzender T r u s t s c h im Heimathaus Siebenbürgen in Gundelsheim den von ihm gedrehten Film von der Einweihung der Gedenkstätte in Dinkelsbühl. Er führte den Film Anfang Dezember auch der Kreisgruppe Löhrach während einer schönen Adventsfeier vor. In stiller Arbeit bereitete die Frauengruppe des Kreises Päckchen für die Kinder vor, stellte Gebäck her und versah die Tische im ,,Eichbaum-Stammhaus" mit Kerzen und [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 6

    [..] können. J. O. Nachbarschaft Gmund Goldene Hochzeit Am . Februar feierten unsere geschätzten Landsleute Georg Ziegler und seine Gattin Frau Maria, geb. Ohler, beide aus Tschippendorf in Siebenbürgen, ihr jähriges Ehejubiläum. Landsmann Georg Ziegler hat den Ersten Weltkrieg von Anfang an bis zum bitteren Ende, so an der Ost- wie auch an der Süd- und Westfront mitgemacht und erhielt mehrere Tapferkeitsauszeichnungen. Das beliebte Jubelpaar wurde schon in den Vormittags [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 1

    [..] nsichtlichidentisch war mit der des SDS, vortragen konnte,^ bewies eine sehr große Loyalität des Landesjugendrings, ganz besonders aber des Gesprächsleiters Adalbert H o f f m e i e r von der Sportjugend, und auch einiger Landtagsabgeordneter, die an diesem Arbeitskreis IV von Anfang bis zu Ende teilnahmen. Wolff brachte ein Programm mit, das im letzten aus drei Negationen bestand:" Drei Negationen ,,Die Bundesrepublik bezeichne sich zwar als ein System freiheitlich demokrati [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] erechtigung aller Nationen gekommen, doch die ungarischen und szekler Abgeordneten stellten auf dem Hermannstädter Landtag jenes Jahres sich dagegen und verhinderten damit ein einzigartiges historisches Geschehen auf siebenbürgischem Boden. Dieses Ereignis war der Anfang und die Einleitung für die Ereignisse, die nach dem Ausgleich des Jahres folgten. In diesem Jahr fand die Gründung der Österreich-Ungarischen Monarchie statt. Siebenbürgen schied aus der Reihe der österr [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3

    [..] vom . . bis . . Wintersport in den Karpaten Wie das Rumänische Touristenamt, Frankfurt/Main, mitteilt, ist die Zahl der ausländischen Reisegäste in Rumänien im Jahre auf , Millionen angestiegen, darunter befanden sich Touristen aus der Bundesrepublik Deutschland. Die Wintersaison mit Karpatenreisen dauert von Dezember bis zirka Anfang April. Von den Flughäfen Frankfurt/Main, Hannover, Hamburg, Düsseldorf fliegen im regelmäßigen Bedarfsverkehr vi [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5

    [..] weit führen, sie alle aufzuzählen, und auch die Jury hatte es nicht leicht, aus den vielen Masken die Besten herauszusuchen. Eine Hexe, eine Chinesin und ein Mexikaner erhielten für die originellsten Masken bzw. Kostüme die zu vergebenden Preise. .(Sterne mit Saphiren und Smaragden an verschiedenfarbigen Seidenbändern!). Durch die humorvolle Eröffnungsrede, die in Reimen gehalten war, hat unser Obmann Flechtenmacher dafür gesorgt, daß die Stimmung von Anfang an gut war, und [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 1

    [..] htsbild, aus dem heraus ein unserer Zeit entsprechendes modernes Selbstverstähdnis der sächsischen Vergangenheit möglich wird. DIE NEUE GESCHICHTSSCHAU BRACHTE MÜLLER-LANGENTHAL als Vorsteher des Siebenbürgischen Landeskundevereins in der Nachfolge Friedrich Teutschs anfang der Dreißiger Jahre zum ersten Mal zum Tragen, als er bei den Reener Vereinstagen über die ,,Wandlungen der geschichtlichen Hauptaufgaben unseres Volkes im Laufe seiner Entwicklung und seine Anpassung dara [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] also nicht die gewiß in vielem sehr reiche Volkskunst -- außer im . Jahrhundert eine Blütezelt erlebt? Diese Blütezeit in einer zusammenfassenden Darstellung uns nahegebracht zu haben, das ist das große Verdienst des Buches von Walter Myß ,,Fazit nach achthundert Jahren". ,,Im Anfang war das Gespräch!" heißt es in der Einführung zu dem Band. ,,Nicht das dialektische, sondern das dialogische Prinzip ist (es), das den Menschen frei macht" am Ende. ,,Laßt uns an die Macht des [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 2

    [..] erlein kommet" wird alljährlich zu Weihnachten in der ganzen Welt gesungen. Am Heiligen Abend singen es Dinkelsbühler Kinder in der St.-Georgs-Kirche. Das Z w e i t e D e u t s c h e F e r n s e h e n hat Anfang dieses Monats für seine Farbsendung ,,Wenn andere feiern" die am . Dezember von bis Uhr ,,Sächs.-rum.-Studien" Zur Notiz ,,Sächsisch-rumänische Studien" in Folge unseres Blattes vom . November bedarf es als Beantwortung der Anfragen mehrerer unserer [..]