SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 5

    [..] uns deutlich machen, was wir an ihm verlieren. Wir wollen ihm danken für den unermüdlichen und sicherlich sehr schweren Weg, den er mit uns in all den Jahren gegangen ist, und möge er uns allen Ärger, den wir ihm bereitet haben, verzeihen. Seit Anfang des Jahres hat Lehrer Michel aus Setterich -- ein Nicht-Siebenbürger -- den Chor übernommen. Wir wollen uns nun alle Mühe geben, den Chor auch weiterhin lebensfähig zu erhalten. Die Jugendgruppe wie auch der Chor hat an unzählig [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4

    [..] esungen haben wird; e) rumänische Volkslieder. * In der ,,Hermannstädter Zeitung" vom . Januar d. J. schreibt Astrid Connerth über di« Landeserstaufführung von Peter Hacks ,,Amphitryon". Das Hermannstädter deutsche Schauspielerkollektiv habe mit dieser Aufführung einen ,,Höhepunkt seiner bisherigen darstellerischen Leistung erreicht". * Das nächste Theaterstück, das die Schäßburger deutsche Theatergruppe des Kulturhauses einstudieren und Anfang April erstaufführen will, ist [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5

    [..] m Arbeitsamt, sei es Herr Müller oder Fräulein Sander, sei es unser Unterkunftsverwaltejr Herr Waschke; alle sind bemüht, jedem m freundlicher Weise helfend beizustehen. Die vorliegenden Zeilen habe ich geschrieben, um all denen tiefsten Dank zu sagen, die uns den Anfang in der neuen Umgebung, in der neuen Heimat zu erleichtern und uns das Gefühl geben: Wir sind nicht allein, wir gehören einer großen Gemeinschaft an. Vor allem Dank unserem Patenland Nordrhein-Westfalen, der L [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 2

    [..] k im Anschluß daran weitere Ausbildung genoß. Im Jahre in die Heimatstadt zurückgekehrt, fand er gleich Anstellung im Komitatsspital und wurde Sekundararzt. Den ersten Weltkrieg machte er vom Anfang bis zum Ende, zuletzt als Stabsarzt und Spitalskommandant, mit. Nach Beendigung des Krieges nahm er die Arbeit im Komitatsspital wieder auf, wurde Primararzt, trat aber aus diesem Dienst und gründete mit seinem Kollegen Dr. Kornel Müller ein eigenes, vornehmlic [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 4

    [..] ciliaOrchester, den besten Klangkörper Italiens und eine der besten Formationen Europas überhaupt. Auf dem Programm stehen ausschließlich Werke rumänischer Komponisten. In Köln dirigiert er das westdeutsche Rundfunk-Sinfonieorchester. Anfang Mai findet in Regensburg eine rumänische Kulturwoche statt, während der Bergel ebenfalls ein Konzert dirigiert. Als Solist tritt der bekannte Klausenburger Geiger Stefan Ruha auf. Einen Höhepunkt der geplanten Auslandstourneen bildet ein [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 6

    [..] enbürgischen Volkstanzgruppen in Österreich trafen sich am . und . März bei uns in Vöcklabruck zu einer Tagung. Diese Gelegenheit nützten wir, um unsere Kindergruppe und unsere Junganfänger vorzustellen. Unter anderem führten unsere jungen Burschen den Herrmannstädter Schwertertanz vor. Anfang Juli machten wir eine Fahrt nach Schweden. Für dieses Ereignis probten wir sehr fleißig, um ein abwechslungsreiches Programm zeigen zu können. Als Generalprobe veranstalteten wir am [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 3

    [..] n dankbares Gedenken schenken wollen. Denn erstens hatten wir so schönes Wetter wie noch nie, und das fast den ganzen Monat hindurch, und dann hatten wir dreimal Gelegenheit, Schönes, Sehens- und Hörenswertes genießen zu können. Zu Anfang des Monats brachte uns Annemarie S c h i e l , uns schon wohlbekannt und herzlich begrüßt, einen Lichtbildervortrag aus der Welt des Montblanc. Und was uns außer den vielen herrlichen Aufnahmen so gefangennahm, war ihr schlichter, fast schüc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 5

    [..] ten, da ihm rund vierzig Seiten Partitur zur Verfügung standen. Trotzdem bleibt die Frage nach der inneren Einheit des Werkes offen, denn mehr als drei von insgesamt zwölf Teilen der Messe stammen von dem Nachfolger. Er mag die Problematik seines Tuns gespürt haben: nach dem Agnus Dei kehrt er wieder zum Anfang des Requiems zurück. Für den Gesamteindruck wird die Einheit wenigstens äußerlich wiederhergestellt. Dieser Einheit in den einzelnen Teilen der Messe zum Durchbruch zu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 7

    [..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Neue Bücher Ludwig Jedlicka: ,,Ende und Anfang Osterreich /" Wien und die Bundesländer; Anton Staudinger: Die Ereignisse der Länder Deutschösterreichs im Herbst . Ludwig Jedlicka: Vom Waffenstillstand zum Vertrag von St. Germain . Textseiten und zum Teil ganzseitige Bilder. SN-Verlag Salzburg. Preis ÖS. Die in einer Sonderbeilage der ,,Salzburger Nachrichten" vom . November erschienenen Aufsätze s [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 6

    [..] ,,Dona nobis pacem". Am Vorabend unserer Abreise vereinigte Gäste und Wirte noch einmal ein Abschiedsfest im Festivalhaus, das ein Feuerwerk in der hellen nordischen Sommernacht und der Fackeltanz unserer Gruppe abschloß. Mit der rumänischen Tanzgruppe hatten wir von Anfang an herzlichen Kontakt. Sie fiel unter allen anderen durch ihr hervorragendes Können sowohl in Musik wie auch im Tanz besonders auf. Ihre Darbietungen waren schlechthin vollendet. Die Jugend vieler Länder [..]