SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 4

    [..] lzahl der Veranstaltungen sowieso Mangelware ist, würde ich vorschlagen,; beim nächsten Heimattag anstatt GroßKleihfeldhandball zu spielen. Dabei kann sich erstens eine größere Anzahl von Mannschaften Spielgeschehen von Anfang bis zu Ende. An ihrem :-Sieg gibt es nichts zu deuten. In der . Begegnung der Endrunde tritt die Vertretung Berlins gegen jene Groß-Sachsenheims an. Dieses Treffen wird mit viel Spannung erwartet, hat doch der Sieger große Chancen, Gesamtsieger zu w [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 5

    [..] e Gelegenheit, den weltberühmt gewordene Forscher und Erfinder unsere Dankbarkeit und Bewunderung zu bezeugen. Mögen ihm noch viele Jahre eines inhaltsreichen Lebensabends beschieden sein und möge die weitere Entwicklung" des Weltraumverkehrs, an deren Anfang ein Siebenbürger Sachse stehen durfte, der Menschheit zum Heil gereichen. Deutsch-rumänische Gespräche Am . Mai d. J. hat ein Gespräch zwischen dem Stellvertretenden rumänischen Außenminister Gheorghe Pele mit Vertrete [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 6

    [..] Vegh und des Kassenprüfers Johann Jobi. So konnte bei dem schweren Unfall der Familie eines Landsmannes sofort Hilfe geleistet werden. Frauenleiterin Meta Schreiber stellte zwar die geringe Beteiligung und das bestehende Unverständnis vieler Frauen an den Anfang ihres Berichtes, konnte aber doch, unter starkem Beifall aller, über einen verhältnismäßig guten Erfolg der Arbeit berichten. Es wurde gebeten, mehr noch als bisher, durch Kauf der mit einer entsprechenden Beteiligun [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2

    [..] ht auch: sie habe sich schon überlebt. Wer diese Frage nur s o sieht, verkennt, daß zur wirtschaftlichen Eingliederung auch die geistige, die gesellschaftliche und die politische gehört. Hierin aber stehen wir erst am Anfang. Jeder, der daheim zu einem Ehrenamt in kirchlichen, politischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Einrichtungen befähigt war oder wer gar eines innehatte, müßte hier in Deutschland auch eines haben; müßte in edlem Wettstreit mit den Menschen seiner Um [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 1

    [..] aben genau prüfen und konkretisieren. Eine solche Prüfung aber beweist uns, daß unsere Landsmannschaft durchaus nicht am Ende ihrer Entwicklung angelangt ist, sondern daß ein neuer Anfang, ein vermehrter Aufgabenkreis mit wichtigeren Arbeitszielen denn je vor uns steht, daß daher die Geschlossenheit und die Mitarbeit jedes einzelnen von uns im Interesse der Gesamtheit und damit auch jedes einzelnen geboten ist. Stellen wir an uns selbst die Frage, wie wir den Standort und das [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 5

    [..] rdienste, die sich unser Landsmann um das Verständnis dieses Stückes erworben hat, geschieht es, daß wir den Zeilenraum unserer Zeitung ausnahmsweise auch einmal einem solchen Thema öffnen. Bei seiner Deutung geht Dr. Matthiae von der Fabel aus. Ihm fällt auf, daß die Mordtat, von der das Stück seinen Anfang nimmt, in der Sage offenkundig, im Stück aber ein Geheimnis ist. Und er folgert daraus richtig, was außer ihm noch niemand getan hat, daß nur die Entlarvung des Mörders H [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Volkskunst der Teppichweberei Von den verschiedenen Teppicharten Fast soweit wie bis zum Anfang der Weberei überhaupt, läßt sich die Kunst des Teppichwebens verfolgen. In ihr spiegelt sich dieEigenart der einzelnen Völker und Stämme wieder. Das Teppichweben ist eine uralte Volkskunst, die zum großen Teil von den Frauen ausgeübt wurde. Wir unterscheiden den sogenannten Klopfteppich und den Knüpfteppich. Den ersteren nennt man Kelim, der zweite ist unter dem N [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 11

    [..] der Lieferungen für das erste deutsche Großkernkraftwerk dn Gundremmingen an der Donau übertragen wurden. Alfred Schuller wurde am . Oktober in Kronstadt (Rumänien) geboren. Er studierte an der TH Danzig, die er als DiplomIngenieur verließ. Von Anfang bis Ende war er -- unterbrochen durch Wehrmacht und Kriegsgefangenschaft -- als Projektierungs-Ingenieur und späterer stellvertretender Abteilungsleiter in der Kraftwerksabteilung der AEG in Berlin und Frank [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 3

    [..] r Sachsen, ihrer Eigenart und Geschichte, sowie ihre Eingliederung in die Bundesrepublik. Die Personalunion zwischen dem Bundespressereferenten und der Schriftleitung der Siebenbürgischen Zeitung, zu der Anfang der Berichtszeit übergegangen wurde, hat sich vielfach bewährt, ebenso wie die laufenden direkten Aussprachen des Bundesreferenten mit dem Bundesvorsitzenden, wodurch allein die Öffentlichkeitsarbeit der Landsmannschaft sinnvoll abgestimmt und gewährleistet war. Dies h [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6

    [..] lsgremiums und als Presbyter für Kirche und Schule tätig. Mit Hilfe seiner lieben Frau baute er ein Gartenparadies im Greveln-Tal, das zum Mittelpunkt vieler Familientreffen und Geselligkeiten wurde. Sein Leben war ausgefüllt von Fleiß und Pflichterfüllung. Im Zweiten Weltkrieg wurde Oberth als Hauptmann der Reserve zu einem Straßenbaukommando im rumänischen Altreich eingezogen. Nach dem Zusammenbruch wurden Anfang die drei jüngsten seiner Töchter zur Zwangsarbeit nach R [..]