SbZ-Archiv - Stichwort »Der Bundestag«

Zur Suchanfrage wurden 912 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1973, S. 4

    [..] ruppen -landsmannschaftliche Zusammenschlüsse waren noch durch die Gesetze der Besatzungsmächte verboten -- waren sich darin einig, daß es bei dieser Wahl galt, die altbewährte heimatliche Wahldisziplin zu demonstrieren und damit das eigene zahlenmäßig geringe Gewicht wettzumachen. Eine Einigung auf einen einzigen südostdeutschen Kandidaten auf den bayerischen Bundestagslisten war jedoch -auch nach stürmischsten Debatten -- nicht zustandezubringen: Josef Trischler kandidierte [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1972, S. 2

    [..] ) Abgeordneten vertreten sein. Es stehen also den Abgeordneten der Regierungskoalition SPD/FDP nur noch der Opposition CDU/CSU gegenüber (Ausgangssituation : gegen ). Das Ergebnis der Bundestagswahl vom . November sieht in der Prozentverteilung auf die einzelnen Parteien wie folgt aus: SPD: , (: ,), CDU/CSU: , (: ,), FDP: , (: ,), NPD: , (: ,), DKP: , (: ,). Auf die Bundesländer verteilt sieht das Bild folgende [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 1

    [..] r diesen oder ähnlichen Überlegungen wird jeder von uns bis zum . November d. J. stehen. Die historische Erstlingssituation im Dasein der Bundesrepublik Deutschland (nach einem vor Legislaturende erfolgten Abbruch der Regierungstätigkeit den Bundestag neu zu' wählen) setzt außerdem die äußeren Zeichen für das betont Diffizile gerade dieser Wahlen: Die innenpolitische Polarisierung war in diesem Staat niemals so deutlich wie zur Zeit -ein Umstand mehr, das Wahlr e c h t als [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 5

    [..] dung und respektiert das Recht des einzelnen Mitglieds, seine Stimme der Partei s e i n e r Wahl zu geben. Die in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" veröffentlichten Werbeanzeigen sind Stellungnahmen der im Bundestag vertretenen Parteien selbst; unsere Zeitung veröffentlicht demokratischer Pressegepflogenheit: gemäß auf Wunsch Werbeanzeigen jeder dieser Parteien im Blick auf die Bundestagswahlen. -Für den Anzeigenteil unser.es Blattes ist der Klinger-Verlag zuständig. Ein Leben [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 5

    [..] ndung und respektiert das Recht des einzelnen Mitglieds, seine Stimme der Partei s e i n e r Wahl zu geben. Die in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" veröffentlichten Werbeanzeigen sind Stellungnahmen der im Bundestag vertretenen Parteien selbst; unsere Zeitung veröffentlicht demokratischer Pressegepflogenheit gemäß auf Wunsch Werbeanzeigen jeder dieser Parteien im Blick auf die Bundestagswahlen. -Für den Anzeigenteil unseres Blattes ist der Klinger-Verlag zuständig. ) Lcndesgru [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 2

    [..] eit Bestehen der Bundesrepublik angewendet werden mußte: die sogenannte ,,Vertrauensfrage" des Kanzlers an das Parlament -- ist also Geschichte geworden. Am . September, nach einer fast ganztägigen Redeschlacht im Bundestag, fiel die'Beantwortung der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers Willy Brandt negativ aus; die Opposition, CDU/CSU, stimmte mit gegen Stimmen mit ,,Nein". Die Regierungsparteien, SPD und FDP -- in der letzten Etappe vor der Entscheidung durch Mandat [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni Die politische Schlagzeile Der Wortlaut des deutsch-sowjetischen Vertrages Am . Mai wurde in Bonn der leutsch-sowjetische Vertrag vom deutschen Bundestag angenommen; Ratifizierung und Urkundenaustausch erfolgten um die Mohatswende Mai-Juni d.J.; damit ist dieser vertrag -- fast gleichzeitig der deutsch-politische Vertrag -- rechtskräftig geworden. Der deutschen Ausgabe des deutsch-sowjetischen Vertrags wurde der sogenannte [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2

    [..] hriesling", ,,Traminer" und ,,Muskat Ottonel" nicht zu den billig angebotenen, sogenannten Aktionsweinen gehören und schon mengenmäßig für den deutschen Wein keine Konkurrenz, sondern vielmehr eine Ergänzung des Angebots darstellen. Durch die Einsicht des Vermittlungsausschusses, der den Streit zwischen Bundestag und Bundesrat bei dieser speziellen Frage im Sinne der deutschsprachigen Auslandswinzer entschied, sei vermieden worden, daß ,,jahrhundertealte deutsche Bezeichnunge [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 5

    [..] ünfte die Gewährung von Kriegsschadenrente erstmals nicht mehr ausschließen (§ , Abs. ). . HHG-Novclle vom Bundestag verabschiedet Betrifft auch die ehemaligen politischen Häftlinge aus Rumänien Der Bundestag hat am . Juni das . Änderungsgesetz zum Häftlingshilfegesetz -HHG -- endgültig verabschiedet. Am . Juli passierte es den Bundesrat und Ende Juli , mit Wirkung vom . Juli , trat es in Kraft. Durch dieses Gesetz wurde eine seit Jahren erhobene Forder [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 5

    [..] zung und Schluß. In: Wir Heldsdörfer. Brief unserer Heimatgemeinschaft. Reutlingen . Nr. , S. --. Selbstverlag Dr. Hans Mooser, D - Reutlingen, . R u f f y, Peter: Brassö - Bara Szü? In: Elet es Tudomäny . Jg. , Heft , S. f. Behandelt die Abteilung des ungarisch-rumänischen Namens von Kronstadt aus dem türkisch-vetschevegischen Wort für ,,Weißes Wasser" = Bara szü. Links- und Rechtsradikale Bundesinnenminister Genscher gab im Bundestag b [..]