SbZ-Archiv - Stichwort »Der Bundestag«

Zur Suchanfrage wurden 912 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 4

    [..] gesetzliche Güterstand fortgelten solle, kann von den Ehegatten gemeinsam oder getrennt abgegeben werden. Sie bedarf jedoch der notariellen Beurkundung. . Die . Novelle zum Lastenausgleichsgesetz Der Bundestag hat am . Juni den Entwurf eines . Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes ( ÄndG LAG) *n zweiter und dritter Lesung einstimmig verabschiedet. Durch diese Novelle werden weitere je Millionen DM für Aufbaudarlehen in den Jahren und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 7

    [..] in Köln, M o a r c a s, interviewte Bundeswirtschaftsminister Prof. Schiller, der vor dem Antritt seiner Reise nach Rumänien stand. Prof. Schiller gab seiner Freude über den bevorstehenden Besuch AusZu den Bundestagswahlen Zu den bevorstehenden Wahlen in den Deutschen Bundestag ist darauf hinzuweisen, daß die selbstverständliche Schlußfolgerung aus dem Wahlrecht die Wahlpflicht Ist. Sie Landsmannschaft, deren offizielles Organ die Siebenbürgische Zeitung Ist, enthält sich je [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 2

    [..] ien oder Australien verschlagen worden find. Es bleibt zu hoffen, daß diese Regelung nicht noch ein weiteres Vierteljahrhundert auf sich ioarten läßt. Dr. Krauss Bemühungen um Familienzusammenführung Der Bundestag forderte in einer Entschließung die Bundesregierung auf, den VertriebeBenminister damit zu beauftragen, sich um die Verbesserung der sozialen Lage der in der Heimat zurückgebliebenen Deutschen zu bemühen. Es soll verhindert werden, daß Deutsche ihre angestammte Heim [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2

    [..] ahrzehnte des Bestehens der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, erfüllt von Arbeit f ü r die Gemeinschaft, i n der Gemeinschaft. Aufrichtiger Dank gelte dem Verständnis und der Hilfe, die unsere Anliegen beim Bundestag und bei der Bundesregierung gefunden haben; Dank auch für die uns von den Landesregierungen zuteilgewordene Förderung. Vor allem aber erfüllt alle Siebenbürger Sachsen ein Gefühl der Dankbarkeit für all das, was ihr an Rat und Tat, an wahrh [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 2

    [..] sen oder jenen Berliner um die künftige wirtschaftliche Entwicklung der Stadt fürchten lassen? Ist es das wochenlange Bonner Palaver um den Tagungsort der Bundesversammlung, das zu der besorgten Frage geführt hat, ob Bundesregierung und Bundestag noch über ein klares langfristiges Konzept für ihre Berlinpolitik verfügen? Für beide Vermutungen haben sich zumindest Anhaltspunkte ergeben. Die Delegierten der Bundesversammlung, die ja fast ausnahmslos maßgebliche politische Posit [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 2

    [..] eit und dadurch sein eigenes Glück. Stephan Ludwig Roth >····»·······································< ständigt alle Freunde aus Nah und Fern. Bringt Eure Kinder mit. Das Programm und alle sonstigen organisatorischen Fragen werden noch bekanntgegeben. Evt. Anfragen oder Vorschläge sind zu richten an: Franz Herberth, München , . München, im März Dr. Hans Walter Loew Hedwig Phleps alte Sozialversicherungsabkommen von kündigen zu müssen. Angesich [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 3

    [..] e r m a n n , Bonn Der neue Bundesvertriebenenminister Heinrich Windelen befürwortet eine grundlegende Kabinettsreform im Sinne einer Konzentration auf die sogenannten klassischen Ministerien. Wie er unmittelbar nach seiner Vereidigung im Bundestag in einem Gespräch mit unserem Landsmann ankündigte, will er sich daher an den von Innenminister Benda bereits eingeleiteten Vorarbeiten beteiligen, die nach den Bundestagswahlen eine politische Entscheidung über die etwaige Auflösu [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] Heim des Kleintierzuchtvereins, wo sich etwa Landsleute und Gäste bei Musik und Tanz sehr wohl fühlten. Großsachsenheim, Anfang Februar . H. W. Unser Rechtsberater . Reparationsschädengesetz Der Bundestag hat das Reparationsschädengesetz am . . in erster und zweiter Lesung verabschiedet. Das Gesetz muß noch vom Bundesrat verabschiedet und dann verkündet werden, um rückwirkend zum .. in Kraft treten zu können. Sobald des Gesetz veröffentlicht ist, werden [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 1

    [..] mißverstanden worden. In den ersten Jahren ihrer Tätigkeit habe man sie von der einen Seite mißdeutet und der Kommunistenfreundschaft bezichtigt, gelegentlich sogar in einer Interpellation im Bundestag angegriffen. Neuerdings aber werde sie in entgegengesetzter Richtung aus solchen östlichen Kreisen, die der Entspannung abhold sind, spalterischer Absichten gegenüber dem Ostblock bezichtigt. Es gebe dabei recht böswillige, völlig aus der Luft gegriffene und abenteuerliche Bes [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2

    [..] es Präsidialmitglied des Rates der Südostdeutschen gefeiert. Die Verdienste und Bemühungen des Jubilars wurden würdigend und dankend hervorgehoben. Insbesondere hatte er in der Zeit seiner Zugehörigkeit "zum Bundestag an der Flüchtlingsgesetzgebung hervorragenden Anteil. Er verfocht die Interessen der Südostdeutschen stets wirkungsvoll. Aber auch nach seiner Abgeordnetenzeit wirkte Dr. Trischler im außerparlamentarischen Raum an allen entscheidenden Gesetzgebungswerken für di [..]