SbZ-Archiv - Stichwort »Der Bundestag«
Zur Suchanfrage wurden 912 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1966, S. 5
[..] TUNG Seite BdV-Präsident Dr. h. c. Wenzel Jaksch Jahre alt Das Konzept des Präsidenten des Bundes der Vertriebenen Als Präsident des Bundes der Vertriebenen hat Dr. h. c. Wenzel Jaksch, Mitglied des Bundestages, diesem Verband, der alle Landsmannschaften in der Bundesrepublik Deutschland umfaßt, neues Gewicht verschafft. Schon vor der Wahl zum Präsidenten im Jahre hat er als Vizepräsident des BdV, dessen Haltung weitgehend mitbestimmt. Jedem Radikalismus von rechts [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2
[..] rominenten deutschen Wissenschaftlern der wirtschaftlichen Fächer bekannte Repräsentanten von Industrie, Handel und Bankwesen der Bundesrepublik Deutschland, Angehörige von Wirtschaftsbehörden und Organisationen sowie Bundestagsabgeordnete aller im Bundestag vertretenen deutschen Parteien an. Die Reisegruppe führt der Vorsitzende des Kuratoriums der Südosteuropa-Gesellschaft, deren Altpräsident, Dr. Rudolf Vogel, Deutscher-Botschafter bei der OECD in Paris. Die Reise endet mi [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2
[..] der Zustimmung der Bundesländer und -- soweit damit das Grundgesetz geändert werden soll -- auch der Stimmen der sozialdemokratischen Opposition im Bundestag bedarf, bereitet ebensoviel Kopfzerbrechen wie die mittelfristige Haushaltsplanung und der Etat des Jahres . Nach den Entscheidungen in Düsseldorf kann es gar keinen Zweifel darüber geben, daß schon im September, nach der Sommerpause des Parlaments, in Bonn ein scharfer Wind wehen wird. Die nach den Landtagswahlen in [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1
[..] arischen Sommerpause zu einer Kabinettsumbildung kommt. Wem der Kanzler in dem Fall ein Ministeramt anbieten würde? Nun, in erster Linie werden der CSU-Vorsitzende Strauß und der Fraktionschef der CDU/CSU im Bundestag, Barzel, genannt. Für den Fall, daß die CDU in Düsseldorf in die Opposition geht, könnte Erhard aber auch daran interessiert sein, einen der Vorsitzenden der beiden mächtigen CDULandesverbände Nordrhein-Westfalens, also Grundmann oder Dufhues, zum Eintritt in di [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 4
[..] en sei es für die Betroffenen nicht von entscheidender Bedeutung, ob die . Novelle etwas früher oder etwas später Gesetzeskraft erlange. Staatssekretär Nahm hält es jedoch für so gut wie sicher, daß Bundestag und Bundesrat sie nach den Parlamentsferien so zügig beraten werden, daß sie etwa zum Jahresende verkündet werden kann. Unser Rechtsberater . Pflichtteilsanspruch Frage: Mein Vater ist vor drei Monaten verstorben und hat durch Testament als Alleinerbin seine Wirtschaf [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 2
[..] geben bat. Auf dem von Fahnen aller deutschen Länder umsäumten Bonner Marktplatz sagte Jaksch ferner u. a.: ,,Wir erheben keine neuen Forderungen zur Ostpolitik, wir Verlangen lediglidi, daß Bundesregierung und Bundestag zu ihrem Wort stehen." Über den äußeren Verlauf der Kundgebung schreibt die ,,Neue Zürcher Zeitung": ,,Die Organisatoren waren sichtlich bemüht, diese Kundgebung vor den Augen der Weltöffentlichkeit unter Kontrolle zu halten und heftige, intransigente Töne zu [..]
-
Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 5
[..] r ,,Greenhorns", Neulinge im Bonner Parlamentsbetrieb. Diesen politischen ABC-Schützen im Bundeshaus ist schon erstaunliche Aufmerksamkeit zuteil geworden. Am . Oktober , knapp einen Monat nach der Bundestagswahl, trommelte Egon Klepsch, Sieger im Wahlkreis Koblenz, die jungen Abgeordneten der CDU/ CSU zusammen. Insgesamt fanden sich in der ,,Karl-Arnold-Bildungsstätte" in Bad Godesberg ein und gründeten eine ,,lose Arbeitsgemeinschaft". Initiator Klepsch: ,,Der Name [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 2
[..] Antwort im kommunistischen Parteiorgan ,,Neues Deutschland" veröffentlicht worden ist. Aber schon der Versuch des Deutschen Fernsehens, eine Fernsehdiskussion mit den In der Ostberliner Volkskammer und im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zustande zu bringen, ist vorerst gescheitert. Die kommunistischen Führer in Ostdeutschland haben es nicht gewagt, in einem Fernsehgespräch Ihre Argumente.über die Lage und die Zukunft Deutschlands den Auffassungen der bundesdeutschen [..]
-
Folge 3a vom 31. März 1966, S. 1
[..] feindselig eingestellten Agitatoren in Umlauf gesetzten Verleumdungen, die Bonn als einen Herd des ,,Revanchismus" und der Friedensstörung hinstellen. Gleichzeitig erklärte Bundeskanzler Erhard vor dem Bundestag diese die deutsche Friedenspolitik kennzeichnende Note Im gleichen Sinne. Erfreulicherweise stimmten die Sprecher aller Fraktionen zu. Damit ist ein Dokument bleibenden Wertes in die Welt hinausgegangen, das festgehalten zu werden verdient. Zum Teil wörtlich übereinst [..]
-
Folge 3a vom 31. März 1966, S. 8
[..] eftes mit seiner erlesenen Illustration. Hermann OttoJBoIesch: ,,Kennen Sie eigent*- lieh den?" Erich AjfjSftde. Seiten mit Zeichnungen von Herbert Heyne (Kleinformat). Berto-Verlag G«|M, Bonn . DM ,. Im Bundestag sowie in politischen und publizistischen Kreisen sind diese kleinen Büchlein wohlbekannt, die namhafte Persönlichkeiten aus verschiedenen Gebieten des öffentlichen Lebens dem Leser in amüsanter Darstellung menschlich näherbringen. Unser Landsmann Hermann O [..]









