SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«
Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 15[..] Landesverbandes Bayern, Doris Hutter, sprach ihren Dank an die Organisatoren und Helfer aus, die mit dem Ausrichten des Festes Gemeinsinn gelebt hätten, ferner ihren Dank an drei Generationen, die im Dialog gehandelt hätten. Das Kronenfest in Siebenbürgen sei, wie aus der Festschrift ,, Jahre Kronenfest in Herzogenaurach" zu entnehmen, ,,das Sommerfest der bäuerlichen Jugend" und auch diese Tradition werde in Herzogenaurach würdig gelebt, denn die Jugendtanzgruppe ist eng m [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 1[..] Dörfer in Siebenbürgen von Dr. Dr. h.c C h r i s t o p h M a c h a t Vom . bis . Mai fand in Siebenbürgen eine internationale Tagung zum Thema ,,Die Ländliche Architektur und der multikulturelle Dialog" statt. Es war die XIV. Tagung der ,,Tunad"Konferenzen zur Denkmalpflege, die seit von den ICOMOS-Nationalkomitees Rumänien, Ungarn und Deutschland ausgerichtet wird. Es war zugleich die Jahrestagung des Internationalen wissenschaftlichen Komitees für ländliche A [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 2[..] en aufgerufen, am Festumzug und Kulturprogramm mitzuwirken. Zahlreiche Landsleute sind diesem Aufruf gefolgt und leisteten einen besonderen Beitrag zu dem Motto des Heimattages ,,Gemeinsinn leben, im Dialog handeln". Zwei der vom HOG-Verband initiierten Ausstellungen wurden am Samstagmorgen, dem . Mai, eröffnet. Unter den Titel ,,Stillleben nach dem Exodus" stellte Peter Jacobi, Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreisträger , seine beeindruckenden Fotos aus, die dem Verf [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 5[..] ahre herausgegebenen Jahrbuch. Die Sektion pflegt zudem rege Kontakte zum Siebenbürgischen Karpatenverein (SKV), der nach der Wende in Siebenbürgen wieder gegründet wurde. Dieser grenzüberschreitende Dialog zeugt von einem traditionsbewussten und zugleich nach vorne blickenden Schaffen der beiden Vereine. J. S. Fotoausstellung der Sektion Karpaten am Heimattag Mit einer Fotopräsentation hat sich die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins in Dinkelsbühl vorgestellt. Dem B [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 7[..] ästen aus Hermannstadt Gottes Segen und Kraft für ihre ,,Träume und Visionen". Bodo Löttgen, MdL, dankte für die Einladung und die Informationen, die er als Voraussetzungen für einen gewinnbringenden Dialog ansah. Er ging auf den Heimattag in Dinkelsbühl ein und zeigte sich tief beeindruckt von dem dort Dargebotenen. ,,Gemeinsinn leben" würde von den Siebenbürger Sachsen vorbildlich praktiziert, und im ,,Haus Siebenbürgen" in Drabenderhöhe habe er das auch bestätigt gefunden. [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 23[..] esetzes der Bundesrepublik gefeiert hat. Nur einen Monat jünger ist der Verband der Siebenbürger Sachsen, dessen . Geburtstag am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl unter dem Motto ,,Gemeinsinn leben, im Dialog handeln" gefeiert wurde. Mit diesem Motto wollten die Organisatoren des diesjährigen Heimattages sowohl das Ziel des Verbandes als auch den Weg dahin aufzeigen. Die große Anzahl der Trachtenträger in Dinkelsbühl, rund , bestätigt, dass der Gemeinsinn, der in der alten [..] 
- 
    Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 1[..] oder Gemeindesäle, die verfallen, weil niemand mehr vor Ort nach dem Rechten sehen kann". Aus dieser Erkenntnis heraus müssten wir uns diesen Aufruf zu Herzen nehmen, den das Motto uns nahe legt: im Dialog gemeinsam handeln. Das sollte geschehen im Gespräch unterschiedlicher Positionen und Situationen, angesichts verschiedener Möglichkeiten und Konzepte  das sei eine Aufforderung an uns alle, sagte Bischof Klein. Das doppelte Jubiläum des Verbandes und der Föderation sei ,, [..] 
- 
    Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 2[..] ie, Herr Botschafter, haben sich gestern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart an uns gewendet, als Zeichen des Respekts, den Sie unserer Gemeinschaft entgegenbringen. Uns verbindet ein konstruktiver Dialog, in dem wir Probleme lösen können. Dafür danken wir Ihnen. Andere neue Mitgliedsländer der EU, wie Polen und Tschechien, könnten sich ein Beispiel daran nehmen. Ich begrüße stellvertretend für die Präsidentin der nationalen Rentenbehörde Rumäniens, Frau Staatssekretärin Do [..] 
- 
    Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 4[..] n Ehen, Verwandtschaften, Bekanntschaften, Arbeitsverhältnissen und tiefen Freundschaften gemündet sind. Dieser sinnstiftenden Verbundenheit und dem damit einhergehenden, beiderseits gewinnbringenden Dialog über sechs Jahrzehnte gilt meine Anerkennung und unser besonderer Dank! Von hier aus, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist es nur noch ein kleiner Schritt hin zum diesjährigen Leitspruch des Heimattages ,,Gemeinsinn leben, im Dialog handeln". Wie in jedem Jahr, so geb [..] 
- 
    Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 5[..] lpublikum warb Generaldirektorin Socol Florescu um Verständnis für die bestehenden Schwierigkeiten, die die nationale Rentenbehörde Rumäniens in Zusammenarbeit mit den örtlichen Pensionskassen und im Dialog mit den deutschen Rententrägern zu bewältigen suche. Als Direktor der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Würzburg leitet Thomas Bausch die für mit Rumänien verknüpfte Rentenangelegenheiten zuständige Verbindungsstelle. Wie der Bundesvorsitzende Dr. Fabritius, beton [..] 









