SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«
Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2007, S. 6
[..] llere Bilder gewünscht, so bot jeder Abschnitt des Vortrags doch eine Fundgrube spannenden Wissens. Das Publikum hatte nach dem Vortrag noch Gelegenheit, in einer Fragerunde mit dem Historiker in den Dialog zu treten. Remus Gergel Vortrag von Konrad Gündisch im Haus der Heimat in Stuttgart Unter dem Titel ,,Hermannstadt im Mittelalter: Hauptort, Zentrum, Metropole" referierte Dr. Konrad Gündisch am . März im Haus der Heimat in Stuttgart über den historischen Stellenwert der [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 3
[..] Roland Zillmann, war es gelungen, kurzfristig einen Gesprächstermin bei Minister Laschet im Landtag in Düsseldorf zu bekommen. Fritz Ziegler, Vorsitzender der Kreisgruppe Köln, bedankte sich für die Dialogbereitschaft des Ministeriums. Ziegler und Zillmann loteten im Gespräch mit dem Minister und Vertretern der zuständigen Fachabteilung Fördermöglichkeiten der Kreisgruppe aus. Sie nahmen dabei Bezug auf den ,,Aktionsplan Integration NRW", der in dieser Form in der Bundesrepu [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 8
[..] raktion angeboten werden, als ,,Brücken im Alltag" unerlässlich. Von der Leyen hat sich zum Ziel gemacht, diese Netzwerke zwischen Alt und Jung flächendeckend in ganz Deutschland aufzubauen, um einen Dialog zwischen den Generationen herbeizuführen und das Potenzial älterer Menschen, die zwar Senioren sind, aber noch lange nicht ,,aufs Abstellgleis" gehören, zu nutzen. Der Netzwerk-Gedanke, über den sich Ruth Eder in ihrem Buch Gedanken macht, soll dazu beitragen, das Verständ [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 19
[..] einander" Der zweite Vortrag der diesjährigen Vortragsreihe ,,Verständnis für einander" fand am . Februar unter dem Titel ,,Kirche zwischen Politik und nationalem Interesse: Zum interkonfessionellen Dialog in Rumänien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg" statt. Der Referent Dr. Cornelius Zach, Historiker aus München, ging in seiner Darstellung auf alle ethnischen Bevölkerungsgruppen ein und betrachtete sie nicht isoliert, wie das andere Historiker oft getan haben. Auch wenn m [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 3
[..] isch anzunehmen, dass bei ca. Lehrern in Hessen per Erlass eine neue Geisteshaltung zu erzeugen sei. Man werde noch einige Zeit nachdrücklich um die ,,Köpfe" ringen müssen. Über den gelungenen Dialog mit den Vertriebenen Hessens sehr zufrieden, wünschte der Ministerpräsident allen Anwesenden weiterhin viel Erfolg in ihrer Arbeit. Wilhelm Folberth Sorge wegen drastischer Rentenkürzung Siebenbürgerball in München Der Große Siebenbürgerball der Kreisgruppe München ist für [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 14
[..] en empfehlenswerten Vortrag. Am . Februar, um . Uhr, referiert der Historiker Dr. Cornelius Zach (München) zum Thema: ,,Kirche zwischen Politik und nationalem Interesse: Zum interkonfessionellen Dialog in Rumänien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg". Das interkonfessionelle Bild der rumänischen Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg entsprach der ethnischen Vielfalt der Bevölkerung. Die meisten Rumänen waren orthodox oder uniert, die Siebenbürger Sachsen evangelisch, die [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 20
[..] ersten Mal getroffen. Nach sechs Jahrzehnten trifft man sich immer noch Jahr für Jahr zur Adventfeier. Eine Andacht gehört dazu, die diesmal Pfarrer Georg Scheeser in einer sehr ansprechenden Art, im Dialog mit seiner Gattin Ursula und seinem Schwager Gerhard Albrich, hielt. Wie eh und je, bringen die Frauen den Kuchen mit, den Kaffee spendet die Landsmannschaft. Den Festsaal und die Tische dekorierte die Frauengruppe, die von Helga Depner seit vielen Jahren geleitet wird. De [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 30
[..] berraschte Pfarrer Pal aus Tartlau mit seinem Besuch in Schwarzenbruck. Er war der Einladung von Kollegen in Franken gefolgt und führte, nach Beendigung der Vorstandssitzung, auch einen interessanten Dialog mit den Verantwortlichen der neunten Tartlauer Nachbarschaft. Heidrun Trein Kronstädter Volksschul-Klassentreffen Man liest immer öfter in der Siebenbürgischen Zeitung von Schüler- und anderen Treffen. Das zeigt, dass die Menschen immer mehr das Bedürfnis haben, sich zu tr [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 1
[..] cht als selbstverständlich gelten könne. Zudem pries er das Selbstverständnis, mit dem die jungen Menschen ihre altehrwürdige Tracht trügen. Erhard Graeff wünschte sich in seiner Festrede, ,,dass der Dialog zwischen den Generationen weitergeführt wird". Er verwies auf das gemeinsame Ziel der Jugend und der Erwachsenen in der Landsmannschaft, die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen fortzuführen. Die Wege zu diesem Ziel seien unterDie Sieger des . Volkstanzwettbewerbes, di [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 7
[..] att. Die Ziele der Veranstaltung waren: ein intensiver fachbezogener Austausch über Zielsetzung, Methodik und Schwerpunktbildung der Forschung und der interdisziplinäre Wissenstransfer. Der kritische Dialog soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs einerseits die Möglichkeit bieten, den eigenen methodischen Zugang kritisch zu überprüfen, andererseits aber auch kreative Impulse liefern. Das Graduiertenkolloquium wurde am . Oktober mit der Abteilung Geschichte eröffnet, die von Pr [..]









