SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«

Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 7

    [..] gsweisen verdeutlichen, wie dieselben historischen Fakten voneinander stark abweichend beurteilt werden können. Mit rumäniendeutscher Problematik beschäftigen sich fünf Beiträge: Interkonfessioneller Dialog in Großrumänien, Memoirenliteratur bei den Siebenbürger Sachsen im . und Jahrhundert (Übersicht), die Bukowinadeutschen in der Erinnerungsliteratur, die Umsiedlung ,,Heim ins Reich" von in Erinnerungen und Lebensberichten von Bessarabiendeutschen, die Russlanddep [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 15

    [..] na Schuster, der Leiterin der Tanzgruppe, Gerda Knall, und dem Vorsitzenden der Kreisgruppe, Willy Schenker, bei reichlich gedeckten Tischen herzlich begrüßt. Bei Kaffee und Kuchen wurde ein munterer Dialog geführt, wobei u.a. alle im Juni geborenen Mitglieder beglückwünscht wurden und sich ein Lied wünschen durften. Mit einem Hauch Heimweh wurden auch siebenbürgisch-sächsische Volksweisen gesungen. Als gelungene Abwechslung gestalteten sich die Gedichtvorträge und kurzen Auf [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 16

    [..] ine Heimat haben?" behandelt. Im Sonntagsgottesdienst der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche stand das Thema ,,Aussiedler" im Mittelpunkt. Pfarrerin Griet Petersen gestaltete die Predigt sehr ansprechend als Dialog mit Diakon Friedrich Röttenbacher. Die Botschaft war, dass es schwer sei, in der Fremde Fuß zu fassen. Sie appellierten an die Einheimischen, es den Aussiedlern leichter zu machen. Lydia Pastarnak, Russlanddeutsche, führte in einem Gespräch mit ihrer Enkelin Anna Malygin v [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 5

    [..] ns um die Situation in den landsmannschaftlichen Gremien und Gliederungen einige Wege geebnet und Projekte befördert, zusätzlich Motivation gefördert. Und dies stets auf sympathische Weise im offenen Dialog: ,,Durch seine lockere, gewitzte und doch sehr zuvorkommende Art ist er sowohl bei den älteren als auch bei den jüngeren Landsleuten besonders beliebt." Seit anderthalb Jahrzehnten wirkt der in Lippa (Banat) geborene, in Hermannstadt aufgewachsene Erhard Graeff im Die [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 8

    [..] inschaft gepflegt werden. Der Trachtenumzug wurde wie immer gekonnt und beherzt von Hannelore Scheiber vom Landesverband Bayern moderiert, diesmal unterstützt von Ines Wenzel. Einen aufschlussreichen Dialog über die Pflege siebenbürgisch-sächsischer Kulturwerte durch die junge Generation führten Horst Göbbel (Vater) und Roland Göbbel (Sohn) an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Den Abschluss des Heimattages bildete die Podiumsdiskussion zur Fragestellung ,,Beständigke [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 9

    [..] Siebenbürgische Zeitung H E I M AT TA G . Juni · Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE http://www.siebenbuerger.de ,,Zukunft braucht Hoffnung" Dialog über die Zukunft der Siebenbürger Sachsen Horst Göbbel (Vater) und Roland Göbbel (Sohn) an der Gedenkstätte in Dinkelsbühl Sohn Roland Göbbel: Mein Vater, warum treffen wir uns heute hier? Vater Horst Göbbel: Mein Sohn, an Tagen wie heute tritt wieder einmal die Zeit über die Ufer. Wir blicken zurück, wir blicken nach vo [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 16

    [..] n und ihren Nachbarn in Regionen Mittel- und Osteuropas, in denen einst auch Deutsche gelebt haben. Sie honoriert außerdem herausragendes Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog. Der Georg-Dehio-Kulturpreis ist in einen Hauptpreis und einen Ehrenpreis unterteilt. Der Hauptpreis ( Euro) wird Persönlichkeiten für ein Lebenswerk oder Institutionen für besonders verdienstvolle langjährige Arbeit verliehen. Der Ehrenpreis ( Euro) wird kultur [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 12 Beilage KuH:

    [..] fmerksam lauschenden Teilnehmer mit der Thematik: ,,Werte in der Außenpolitik". Den durch die Globalisierung und den enormen technischen Fortschritt heraufsteigenden Gefahren, gilt es durch ständigen Dialog zu begegnen. Mit den sich rasch verbreitenden rivalisierenden ethischen Normen der Weltanschauungen und Religionen sollte sich der moderne Mensch im Bewusstsein der Verantwortung für die Welt auseinander setzen. Nach einem Tag intensiven geistigen Schaffens war ein aufgelo [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 1

    [..] ewaltverzicht dokumentierten, in einer Zeit, in der Friedenspolitik längst nicht Bestandteil alltäglicher Politik war. Heute sei es besonders wichtig, die Erweiterung der Europäischen Union durch den Dialog mit osteuropäischen Nachbarn und durch Kontaktpflege von Mensch zu Mensch mitzugestalten. Mit den Aussagen über die Siebenbürger Sachsen befand sich der Referent mitten im Thema, weil schließlich alle geschilderten Aktivitäten ehrenamtlich gesche(Fortsetzung auf Seite ) [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 2

    [..] , eintreffen. Post, die nach dem Redaktionsschluss eintrifft, kann nicht berücksichtigt, ebenso wenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. Minderheiten pflegen ,,Dialog der Zivilgesellschaft" Sankelmark. ­ Auf Einladung der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen tagten Vertreter ethnischer Minderheiten aus Rumänien, Ungarn, Dänemark, Estland, Finnland, Lettland und Litauen im schleswig-holsteinischen Sankelmark. Das Treffen stan [..]