SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«

Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 1

    [..] estehende Netzwerke und Städtepartnerschaften hin, die man ausbauen wolle. ,,Die Heimatvertriebenen fahren zigtausendfach tagtäglich in die Heimat. Es sind die Heimatvertriebenen, die seit Jahren den Dialog vorantreiben und Europa aktiv menschlich mitgestalten. Von Mensch zu Mensch gibt es zahllose gute Kontakte." Wende in der Kulturpolitik angemahnt Präsidentin Erika Steinbach wurde auf der Bundesversammlung des Bundes der Vertriebenen wieder gewählt BdV-Präsidentin Erika St [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 8

    [..] zentrum ,,Friedrich Teutsch" der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien vorgestellt. Den würdigen Rahmen dazu bildete eine Graphikausstellung, die unter dem Titel ,,Onkel und Nichte im künstlerischen Dialog" Arbeiten von Fritz und Trude Schullerus zeigte. Es gab gute Gründe, die Arbeiten beider Künstler gegenüberzustellen. Zum einen beinhaltet der Trude-Schullerus-Nachlass, der vor zwei Jahren von den Familien Gerhard und Prof. Dr. Andreas Möckel, den Verwaltern dieses Fonds, [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 1

    [..] rung, sagte die CDU-Vorsitzende. Sie wünschte dem Bund der Vertriebenen Kraft und Erfolg für seine Vorhaben ,,in einer Zeit, in der wir uns über unser Werteverständnis klar werden müssen, um in einen Dialog mit anderen Kulturen auch eintreten zu können, unsere Vergangenheit in den Blick zu ne(Fortsetzung auf Seite ) Staatsmann von großer integrativer Kraft Nachruf auf Alt-Bundespräsident Johannes Rau ,,Versöhnen statt Spalten": Dieser Wahlspruch kennzeichnete das politische [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 8

    [..] --X). Es kostet Euro, zuzüglich Versand, und kann entweder beim Gehann-Musik-Verlag, Telefon: ( ) , oder über den Buchund Musikfachhandel bestellt werden. Der grenzüberschreitende Dialog und die Wahrnehmung von interkulturellen Verflechtungen prägen das Profil der Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So auch Heft () der von Hans Bergel und Johann Adam Stupp im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) herausg [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 14

    [..] ger und Laura Moritz trugen das Gedicht ,,Die Kerzen am grünen Kranz" vor, während ihre Augen mit den Kerzen, die sie hoch hielten, um die Wette leuchteten. Stefanie Kepp und Bernhard Adam wirkten im Dialog ,,Zündholz und Kerze" voll überzeugend. Andächtig, auch eine Kerze tragend, erfreute Kathrin Kepp mit dem Gedicht:,,Das Licht einer Kerze ist im Advent erwacht." Als Lichtbringer traten die Jugendlichen schließlich in der Gruppe mit ,,Tragt in die Welt nun ein Licht" vor d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 9

    [..] In seiner ersten Amtshandlung als Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien sicherte Neumann die finanzielle Unterstützung für Film- und Drehbuchprojekte zu. Er kündigte an, er setze auf Dialog mit den Künstlern. Sie sollten ,,möglichst viel Luft zum Atmen, viel Freiraum" haben. Deshalb will der CDU-Politiker die Kultur aus den allgemeinen Sparzwängen heraushalten. ,,Dass der Bundeshaushalt generell reduziert werden muss, ist zwingend, aber mein Ziel ist es, ein [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 3

    [..] eworden, das Bewusstsein für die Textlänge und somit für die Wirtschaftlichkeit der Zeitung sei auch unter den Heimatortsgemeinschaften geschärft worden. Fabritius sprach in seinem Grußwort von einem Dialog auf ,,gleicher Augenhöhe" und bezeichnete die Landsmannschaft und HeimatReiner Seiler (Felldorf) bestätigte eine transparente und einwandfreie Finanzgebarung. Um künftige Aufgaben gemeinsam zu schultern, beschlossen die Delegierten, den Jahresbeitrag der Heimatortsgemeinsc [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 5

    [..] onnleitner, Bundesreferent für Internet und Öffentlichkeitsarbeit der Landsmannschaft, in seinem Referat am Samstagabend. Mit der Webseite www.siebenbuerger.de habe sich die Landsmannschaft auf einen Dialog mit der Öffentlichkeit eingelassen. Ziel der Online-Angebote sei es, Sympathie und Vertrauen bei Mitgliedern, Mitarbeitern und potenziellen Geldgebern zu gewinnen und zu erhalten, betonte Sonnleitner. Aufgrund von statistischen Daten belegte der Referent das enorme Interes [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 9

    [..] in der Aussage, die von Edith Konradt, einfühlsam und sprachgewandt, ins Deutsche übertragen wurden. Die Zeichnungen des Dichters, von schlichter und subtiler Linienführung, führen einen beschwingten Dialog mit den lyrischen Versen. Es ist das poetische Werk eines vielseitigen Künstlers, der nach Deutschland kam, um hier ,,das wort zu finden", wie es im ersten Gedicht heißt. Claus Stephani PAPI: Manchmal später. Gedichte & Zeichnungen. Aus dem Rumänischen übertragen von Edith [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 2

    [..] nisterin bezeichnete das Zentrum gegen Vertreibungen eine ,,nationale Aufgabe", plädierte vehement für seine Errichtung in Berlin (,,Kann man nationale Erinnerung auslagern?"), mahnte den notwendigen Dialog an, bekräftigte die Ächtung von Vertreibung in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft und forderte einen nationalen Gedenktag für die Opfer der Vertreibung. Im klassischen und im Volkstumsteil präsentierten sich außer den Vertretern der Deutschen aus Russla [..]