SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«

Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 7

    [..] ner Ehefrau. In der Stille seines Ateliers entstanden mehr als Bilder, von denen in Graz nun eine Auswahl gezeigt wurde. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Rolle der ,,Musik als interkultureller Dialog" in solchen europäischen Räumen, in denen mehrere Nationalitäten seit Jahrhunderten ­ meist friedlich ­ nebeneinander lebten und teilweise noch leben. Wie dies in der Musikkultur in den Herkunftsgebieten der Schwaben und Sachsen war, kann man in einigen wissenschaftlichen [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 12

    [..] hrt wird. Bemühungen um einen neuen Termin mit unseren Waldkraiburger Freunden laufen weiter. Tante Jutta aus Kalkutta wird uns doch nicht links liegen lassen. Rosel Potoradi/Horst Göbbel Für offenen Dialog mit Nachbarn Es war nicht immer so, aber derzeit gilt uneingeschränkt: Wenn der BdV ruft, sind wir dabei. Zum Beispiel am Samstag, . März, als Dr. Markus Söder, Mitglied im Bayerischen Landtag und in unserer Landsmannschaft, seines Zeichens Generalsekretär der CSU, zu ei [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 17

    [..] sowie den gekonnt hingelegten Line-Dance gab es lang anhaltenden Beifall. Den Applaus verdient hatten sich auch die beiden Vorstände Ralf Potsch und Klaus Schuller: Ihr amüsanter sächsischbayerischer Dialog kam gut an. Nicht unerwähnt bleiben soll natürlich der Auftritt des UFC mit seinem Prinzenpaar und der Prinzengarde. Die Idee, das Schumi-Fieber auszunutzen und aus der Faschingsbühne einen Formel -Rennstall a la Ferrari zu machen, war originell. Traditionsgemäß verlieh d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 5

    [..] achfolgende Generation Beispiel und Ansporn sind. Das Wirken von Persönlichkeiten wie Axel Azzola, Klaus Francke und Kurt Philippi hat nicht zuletzt dazu geführt, dass wir mit unseren Nachbarn in den Dialog treten konnten. Zu den Ausgezeichneten gehören auch Persönlichkeiten wie Dr. Horst Fassel und Martin Rill, die sich jahrzehntelang um den Erhalt des Kulturerbes in Südosteuropa bemüht haben. Bemerkenswert war dabei, dass sie stets das deutsche Kulturerbe in seinem Kontext [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 8

    [..] lturellen Erbes in jenen Regionen des östlichen Europa, in denen im Laufe der Geschichte auch Deutsche gelebt haben, sowie herausragendes Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog. Der Georg Dehio-Kulturpreis ist in einen Hauptpreis ( Euro) und einen Ehrenpreis ( Euro) unterteilt. Kandidatenvorschläge mit einer fundierten Begründung können bis zum . Februar eingereicht werden. Kontakt und weitere Info: Deutsches Kulturforum östlich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 13 Beilage KuH:

    [..] hrer fragte mich, ob alle, die in Deutschland aus der Kirche austreten, Atheisten seien? Importieren wir mit all den Luxusgütern auch den Atheismus? Das Handeln der Evangelischen Kirche hier will den Dialog suchen, Ängste zerstreuen und Bedenken überwinden. Will aufzeigen, dass die westliche Welt nicht schon wieder eine Bedrohung darstellt. Die Kirche der Reformation hat auf beachtliche Lernprozesse in ihrer Geschichte zu verweisen und in der ökumenischen Entwicklung große Fo [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 14 Beilage KuH:

    [..] minente über ihren persönlichen Zugang zum christlichen Glauben befragte. Für Gesine Schwan, SPD-Kandidatin zur Bundespräsidentenwahl, ist es das Gebet, das den Kontakt zu Gott herstellt ­ und dieser Dialog spende Trost. Dabei dürfe man allerdings Gott nicht darum bitten, ,,die Arbeit zu tun" wohl aber um ,,die Energie für eine Sache", sagt die Professorin und Leiterin der ,,Europa-Universität" in Frankfurt/Oder. Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) macht sich bei Einla [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 3

    [..] enschaftlichen Diskurs zu gewährleisten und über Multiplikatoren eine weitere Verbreitung zu ermöglichen. Sie befördert die Kooperation vor allem mit den östlichen Nachbarländern Deutschlands, um den Dialog über das gemeinsame kulturelle Erbe zu intensivieren. Nach einer kurzen Phase der intensiven Diskussion der Neukonzeption in den Medien, die vor allem deren kulturpolitische Bedeutung und Ausrichtung hinterfragte, kann nunmehr eine verbesserte Rezeption der nach § BVFG [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 27

    [..] e hat sich Sophie Lassner auch in ihrem neuen Heimatort Bad Füssing einen Namen gemacht. Durch Vorträge brachte sie den Kurgästen die Geschichte der Siebenbürger Sachsen nahe und förderte so den Dialog und Austausch zwischen den Kulturen. Mit ihrem Tod beklagen wir nicht nur den Verlust einer Landsfrau, sondern auch den einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, um die wir nun ärmer geworden sind. Für ihr Wirken sagen wir auf diesem Wege ,,Danke". Wir wollen ihr ehrbares An [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 2

    [..] ermeisteramt und Bürgern. Diese Transparenz in der Verwaltung, die erst jüngst gesetzlich festgeschrieben wurde, öffnet ganz neue, ich würde sagen europäische Perspektiven. Ich freue mich über diesen Dialog, da ich als kommunikativer Mensch gerne im Team arbeite. Ohne Kommunikation und Teamarbeit geht es in der Verwaltung nämlich nicht, denn hier müssen viele Interessen der Menschen auf den gleichen Nenner gebracht werden. Womit haben sie auf alle Fälle gerechnet? Zunächst ei [..]