SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 1
[..] er Völker wurde durch unmittelbare Erfahrungen zu einem Hauptthema meines Nachsinnens und Erzählens." ... * Heinrich Zillich hatte schon als Jüngling geschrieben; im Kriege wurde er zum Manne und zum Dichter; er ist wohl der unübertroffene Gestalter der Erlebnisse dieser Kriegsgeneration im Sachsenvolk geworden und geblieben. Doch was auch immer man von seinen Werken liest, deren Inhalt auf die Epoche von -- weist: Krieg und Kriegshandlung sind für den einzelnen unabw [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 2
[..] nt die Universität Berlin beziehen kann, von der er als Doktor der Staatswissenschaften nach Kronstadt zurückkehrt... /. . * Ich habe mich oft gewundert, daß Zillich neben sein anerkannt großes .dichterisches Gesamtwerk stets gleichwertig seine Leistung als Schriftleiter des ,,Klingsor" gestellt wissen wollte. Erst spät wurde mir bewußt, was er damit gemeint haben mochte: Im ,,Klingsor" und im Klingsor-Kreis entwickelte sich eine geistige Gemeinschaft vor allem der damal [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1978, S. 1
[..] i k einfügt, sie als nur einen Ausdruck dieser heute fast alle Völker der Erde beschäftigenden Frage zu erkennen. DIE AKTUELLE NOTIZ Heinrich Zillich liest in Geretsried Heinrich Z i i c h , unser Dichter und Schriftsteller, liest am Freitag, . April, . Uhr Ernstes und Heiteres aus eigenen Werken. Der Abend wird mit der Sonate in e-Moll von Georg Friedrich Händel für Querflöte und Gitarre eröffnet. Ort: Geretsried , Gaststätte ,,Isarau" () . Stock. Alle M [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1978, S. 5
[..] ein darauf gefaßt, damit wenig Anklang zu finden. Ein Mißverständnis muß aber dabei unbedingt ausgeräumt werden: den Schriftsteller, ja, nach der Lektüre von ,,Der Tanz in Ketten" kann ich sogen: den Dichter Hans Bergel schätze ich sehr. Auch übersehe Zum Abschluß der Leserdiskussion Mit diesen Beiträgen beendet die Redaktion die im Dezember v. J. begonnene Leserdiskussion zum Thema: ,,Wie wünscht Ihr Euch die Zeitung?" In einer der nächsten Folgen werden wir aus den rund [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1978, S. 3
[..] röffentlichung des unten abgedruckten Gedichts beginnt die SZ eine von Wolfgang K n o p p / Nürnberg betraute Reihe, in der in Rumänien lebende deutsche Lyriker unseren Lesern vorgestellt werden. Die Dichter selbst kommen jeweils mit einem Gedicht zu Wort; W. Knopp stellt den Dichter in einem knappen Text vor. * Rolf Frieder Marmorit: Hinter sieben Bergen Hör von der nahen Gotik der Glocke Schwengel befragt die Taubnuß Dazumal Zeitschiff lang schon vor Anker veraigt flockende [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1978, S. 9
[..] Ihr und der stets arbeitsbereiten Frau Edith Wagner verdankt diese Nachbarschaft die alljährliche Einsrudlerung einer oder mehrerer Theaterszenen aus dem sächsischen Leben. Aus dem Fundus sächsischer Dichter lieferte Frau Edith Wagner Bearbeitungen von passenden Ausschnitten und leitete auch dia Einstudierungen. Auch an diesem Richttag erlebten wir ein« Theateraufführung: aus dem Lustspiel ,,Am zwin Krezer" von Anna Schuller Schullerus genossen wir ,,Die Wette", dia Heilung e [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 3
[..] Dakerstaat-Jubiläum Bei dem für das Jahr beschlossenen Jubiläum der Jahre seit der Schaffung des ersten Dakerstaates unter Führung von Bueribista wird^-auch unser siebenbürgisch-sächsischer Dichter Michael Albert nicht fehlen dürfen. Lieferte er doch das Libretto für eine romantische Oper in drei Akten, die sich um die Kämpfe und Siege von ,,Burivista, König der Daker" rankt. Den Titel dieser Oper gibt Sezia, eine Tochter des Königs der Teurisker, eines Brudervolkes [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 1
[..] daß in Rumänien eine Gruppe von Bürgern lebt, die als Siebenbürger Sachsen und als Banater Schwaben mit Stolz auf eine lange Geschichte in ihrer jetzigen Heimat zurückblicken. Berühmte Namen, wie der Dichter Nikolaus Lenau oder der Raumfahrt-Pionier Hermann Oberth, sind unter ihnen. Wir betrachten diese Menschen gewiß gemeinsam als ein Bindeglied zwischen unseren Völkern. Zur Vertiefung dieser Bindungen wollen wir uns bemühen, die Kontakte zwischen den Bürgern unserer Länder [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 3
[..] Schwarzen Kirchenturm und trotzt der Zeiten Sturm solange Gott es will. Vor zehn Jahren, am . Januar , starb in Bukarest der aus Kronstadt stammende, den meisten Siebenbörger Sachsen unbekannte Dichter Woldemar B e r n h a r d t . Der am . Dezember geborene Kronstädter war jahrelang als ,,Ständchenmusikant und ewiger Student" mit seiner Gitarre, die er virtuos beherrschte, durch Europa gestreunt, hatte vor Stefan George, Thomas Mann, Joachim Ringelnatz und an Ril [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 3
[..] Handwerkersprache an die Seite stellen läßt"; Krauß' wissenschaftliche Leistung sei ,,von wahrhaft gigantischem Ausmaß". Dem hochverdienten Wissenschaftler widmete der in Traun/Oberösterreich lebende Dichter Johannn Stier das in nordsiebenbürgischer Mundart verfaßte Geburtstagsgedicht, das wir hier wiedergeben. . :· -: ' . ·. i Johann Stierl: WANDERER ZWASCHN ZWEU WÄLTN Denv Harr Prof.; Doktor ihrhalwer Friedrich Krauß zem . Geburtsdach . Dis hesch Wolf, mat Sann och Stie [..]









