SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 3

    [..] obei wir einen Teilnehmer versehentlich im Gästehaus ließen). Zur Stadtrundfahrt gehörte es auch, vom Kahlenberg das Panorama Wiens 'zu betrachten. Aber alles, was wir von dort aus sehen konnten, war dichter Nebel, aus dem ab und zu ein Stückchen Wien hervorschaute. Nach diesem ,,ersten Eindruck" von der Donaustadt fuhren wir zum Flugplatz, um die Teilnehmer aus den USA zu empfangen. Das Flugzeug hatte Verspätung, einige Koffer waren abhanden gekommen, und so verzögerte sich [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 5

    [..] d ] , L. [ u t z ] : Kunstmaler Hans Hermann Jahre alt. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München. () , S. --. Ein altes Buch in neuer Fassung und ein vergessener sächsischer Dichter Preise an Siebenbürger Folberth und Aichelburg geehrt In einer auch von Presse und Rundfunk gewürdigten, eindrucksvollen Feier wurden am . und . Mai die Georg-Dehio-Preise von der Eßlinger Künstlergilde und der JohannWenzel-Stamitz-Preis (Ostdeutscher Musikpreis) verl [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 3

    [..] che, vor deren ,,Herrlichkeit sich ein alter Wanderer und Millionen Ähren verneigen". Das Geheimnis dieser Kunst liegt in der fast demütigen Achtung vor dem Wirklichen der kleinen Dinge, über die der Dichter -- im gleichnamigen Gedicht -sagt: ,,Aus dem Glanz der kleinen, bunten Dinge lächelt fröhlich Gottes Angesicht, Vögel, Steine, Blumen, Schmetterlinge, selbst im kleinsten brennt ein großes Licht..." Die Lektüre ist nicht nur ein ästhetischer Genuß; hier kann der zur Gedul [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 4

    [..] twas beleuchtet werden. Der Heilbronner Historiker Dr. von Rauch hat in einer Sonderbeilage des Staats-Anzeigers für Württemberg unter dem Titel ,,Georg Ostermayer aus Kronstadt. Ein Musiker und Dichter des . Jahrhunderts" die Biographie des Mannes verfaßt, nach dessen Tod der Heilbronner Syndikus Feyerabend folgendes Gedicht verfaßte: ,,Lieblich hat Ostermayer Arions Leier gespielet; daß ihn erraffte der Tod, bitter Frau Musika klagt." Georg Ostermayer kam Anfang Augu [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 6

    [..] eiler, die .Braut' Heidi Gladner, Ulli Gladner, Anita Kasper, Ingrid Fritsch, Martin Ordosch, der .Trompetenkönig', die flotte .DirndlBand', die .Rosenauer Hofkapelle' mit der köstlichen Parodie auf .Dichter und Bauer' sowie die Kinder des Ehepaares Nägler. Besondere Anerkennung gebührt schließlich dem Regisseur und Initiator Hans Kellner, der diese immense Arbeit nebenberuflich auf sich nimmt. Hier wird in besonders glücklicher Weise Jugendarbeit geleistet. Ein beispielgeb [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1976, S. 3

    [..] enheit speisen und erhalten. Bücher als Wegweiser hat es zu allen Zeiten gegeben, nur ertranken sie froher noch nicht in der Fülle des Angebotenen. Auch bei uns Siebenbürger Sachsen gab es Denker und Dichter, die uns einen nützlichen Spiegel vorhielten. Sie waren wohl nicht dicht gesät, denn wir waren ein Kolonistenvolk, das für den Alltag kämpfen mußte. Denken wir an Georg Daniel und an Friedrich Teutsch, an Oskar Wittstock den Älteren und den Jüngeren. Unsere Dichter sahen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 3

    [..] berstand -- und dennoch den Selbstbehauptungswillen nicht verlor. Und es ergreift ihn in seiner Liebeserklärung an die deutsch-sächsische Stadt Schäßburg der gleiche Zauber, der hier schon in manchem Dichterwort erklang;. Letz stellt fest: ,,Dieser Fernblick läßt auch den Weg über den am Berghang gelegenen Friedhof zum versöhnlichen Erlebnis werden", wo Michael Albert in seinem Gedicht ,,Die BergWORT und WELT VERLAG glocke" vom gleichen Gottesacker kündet: ,,Sie braust ihr Li [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4

    [..] Alter Frische bewahrt hat. G. K. Lyrik heute Gedanken zum Gedichteschreiben in unserer Zeit Hat ea heute noch einen Sinn, Gedichte zu schreiben? Der Gegenwart im Gewirr der Auseinandersetzungen einen dichterischen Spiegel vorzuhalten, war schon immer das Bestreben des Lyrikers. Genügen jedoch die Formen der lyrischen Aussage, um dem gewandelten Lebensgefühl gerecht zu werden? Eine Frage, die sich heute viele literarisch interessierte Zeitgenossen stellen, die Veränderungen im [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 3

    [..] as Hedwig vertont. Der Text des Liedes erschien erstmals am . Juni in den Kronstädter ,,Blättern für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde" unter dem Titel ,,Siebenbürger Volkslied" ohne Angabe des Dichternamens, bloß mit dem Vermerk ,,in eigener, von Johann Hedwig gesetzter Weise". In demselben Jahr erschien es auch als lithographiertes Blatt. In dem Werbeteil des ,,Siebenbürgischen Volksfreundes" hieß es in Nr. , : ,,In der W. H. Thierry'sehen sowie in allen übrigen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 4

    [..] a glitzerten Seiltänzerinnen zu der Musik -- die Anni B a r t h m e s machte -- da gab es dressierte Pferde, ein dummer August stellte tiefsinnige Betrachtungen über die Welt und die Politik an, über Dichter, Maler, Politiker, selbst die Hoffnung auf weitere Friedenskonferenzen erschien im wehenden Schleier. Und für die Kleinsten krähte der Hahn und sie eifrig mit, und Kuh und Gans und Schwein und Katze liefen über die Bühne. Es war buntestes, schönstes Puppentheater für klei [..]