SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 8

    [..] te R. Gassner. C. B.-B. Kreisgruppe Drabenderhöhe Vortrag über Hermann Hesse Im Rahmen der monatlichen Zusammenkünfte des Fraüenvereins der Kreisgruppe eprach Stadtpfarrer i. R. Richard Bell über den Dichter und Schriftsteller Hermann Hesse, der am . . d. J., vor einhundert Jahren, in Calw/Württemberg, geboren wurde. Nachdem der Vortragende eine-eingehende Schilderung des Lebenslaufs des Dichters gegeben hatte und sich mit dessen Einfühlung fii die Umwelt auseinandergesetzt [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 6

    [..] ein gelungener KarlGustav-Reich-Abend statt.-Viele Landsleute kamen, um einige unterhaltsame Stunden zu erleben und herzlich zu lachen. Wer ist Karl Gustav Reich? Ein In Siebenbürgen lebender Mundartdichter, Erzieher und Pädagoge, ein scharfsinniger und liebevoller Beobachter seiner Umwelt, der die kleinen heiteren Vorkommnisse, wie sie sich in der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung abspielen, wahrgenommen und in humorvollen Verserzählungen festgehalten hat. . Einige die [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 2

    [..] rforderlich, das für die Deutschen in West und Ost von aufschlußreicherer Bedeutung ist als alles, was in den letzten Wochen geschah. In diesem OUtober sind es zweihundert Jahre seit der Geburt jenes Dichters, der wie kein zweiter bisher das Spiegelbild der Deutschen geblieben ist: Heinrich Bernd von Kleist -- der im a n d e r n Frankfurt geborene Große deutscher Dichtung. Immer noch irritiert stehen die Deutschen vor diesem Dichter, der sie sich selbst in ganzer Nacktheit ze [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 3

    [..] taffage des Mordens nur widerwillig zur Kenntnis nimmt, sie verdrängt, unter ihr leidet, ihre zeitlich beschränkte Inhumanität irgendwie zu ertragen sucht. Seit Adalbert Stifter hat sich kein zweiter Dichter in ähnlich prägnanter und faszinierender Form der Landschaft zu nähern gewußt wie der Tiroler Josef L e i t g e b (-). Während jedoch bei Stifter das malerische Element überwiegt, kommt Leitgeb vom Musikalischen her. Und wie die Musik vom immerwährenden Fluß der M [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Oktober Johann Stierl Ein siebenbürgischer Bauerndichter Der am . Oktober in Wermesch bei Bistritz geborene Schriftsteller Johann Stierl -- als Facharbeiter eines verstaatlichen Betriebes in Traun bei Linz in Oberösterreich lebend -- vollendet sein'. Lebensjahr und geht damit in den Ruhestand. Als Dichter gedenkt er freilich nicht, sich zur Ruhe zu begeben. Heinrich Zillich hat Stierl neben Michael Wolf-Windau als den bedeu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 3

    [..] ng nicht von hier aus, zuerst nach Rom, dann nach Westeuropa, der Geistesfunke über, an dem sich das Licht des Abendlandes entzündete? Haben nicht hier die Philosophen am tiefgründigsten gedacht, die Dichter am großartigsten gereimt, die Bildhauer den menschlichen Körper am vollendetsten nachgebildet, die Baumeister am makellosesten gebaut? Gewiß, es war nicht ,,der Balkan", der diesen Glanz in die Menschheitsgeschichte brachte, aber immerhin war er Schauplatz der hellenische [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 4

    [..] den sich ergebenden materiellen Möglichkeiten eine Beilage der ,,Siebenbürgischen Zeitung" ins Leben zu rufen, die zumindest vierteljährlich erscheint und dio zum Forum der siebenbürgisch-sächsischen Dichter, Künstler, Historiker usw. werden soll. Ein solches Forum könnte ein Ausgangspunkt zur Erweiterung der ,,ideellen Basis" werden. Es gibt zahlreiche Ideen und Vorschläge, doch blieb bisher alles Entwurf... H. E. Danksagung ba ich es nicht mehr fertig bringe, jedem Einzelne [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3

    [..] ten. Daß die Herausgeberin dieses Bandes, Frau Maria Schlandt, mit dem Auszug aus einem Brief von Annette von Droste-Hülshoff () beginnt, ist eine Reverenz doppelter Natur: an die größte deutsche Dichterin und an die Bewohnerin der berühmten Meersburg im gleichnamigen Ort am Bodensee. Wer den Blick aus dem in dieser ältesten Burg Deutschlands gelegenen Wohn- und Arbeitszimmer der Droste auf den See kennt, wird den Briefauszug in besonderem Maße genießen und bewundern; kei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 7

    [..] isch-sächsischen Literatur. Dabei zeigte es sich, daß das Interesse dafür recht groß ist und daß man sich unbedingt von Zeit zu Zeit einmal daran erinnern sollte, was unsere stebenbürglsdisächsischen Dichter über unser Siebenbürgen und über unser Volk geschrieben haben bzw. noch schreiben. Am . Mai fand die Dichterlesung unseres Landsmannes Dr. Dr. h. c. Heinrich Z i i c h statt. Zu dieser Veranstaltung hatten der Alpenländische Kulturverband und der Verein der Siebenbür [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 3

    [..] awine am Bulea mit seinen Mitschülern und Lehrern begrub. Er wurde als Sohn des damaligen Pfarrers in Dobring, dem späteren Stadtpfarrer von Mühlbach und Dechanten des Unterwalder Kapitels und Dichter unseres Liedes ,,Af deser Ierd", geboren. Seine Jugend verlebte er in Mühlbach, maturierte in Schäßburg und studierte in Graz Medizin. promovierte er zum Dr. med. Univ. Während seiner Studienzeit war er bei der Burschenschaft Styria aktiv, Sprecher der Burschenschaft [..]