SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 6

    [..] andesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt Mahner zur Treue an ererbten geistigen Gütern Johann Stierl Jahre alt Der in Traun bei Linz in Oberösterreich lebende Landsmann und DichterJohann Stierl wird am . Oktober d. J. sechzig Jahre alt. Johann Stierl wurde in Wermesch/Kreis Bistritz in Nordsiebenbürgen geboren. Durch den Tod seiner drei Geschwister konnten ihm die Eltern den Wunsch, Pfarrer oder Lehrer zu werden, nicht mehr erfüllen -- er muß [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 4

    [..] mlung zu einem durchaus wertvollen Stück, das in die Hände nicht nur des Siebenbürgers, sondern auch des interessierten Volksmusikkenners gehört. Sommesheft der Süddeutschen Vierteljahresblätter Zwei Dichter aus dem Südostdeutschtum finden in diesem Heft ihre Würdigung, wobei jeder in zwei Beiträgen veranschaulicht ist, die mit Ausnahme eines Aufsatzes aus der Feder anderer Dichter stammen. So stellt Bruno Brehm zusammen mit Prof. Kurt Hildebrandt Matzak den vor kurzem versto [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 4

    [..] nntnis dieser Feierstunde berührt. Jenes Bindende über Grenzen und Kontinente , das alles gewaltsam Trennende vergessen läßt und mit stummer Gebärde auf das Unzerstörbare hinweist, über das ein Dichter des Altertums sagte: es sei dauernder als Erz. Niemand versuche sich einzureden, daß er ohne die Toten leben kann; niemand versuche, das Gestern von sich zu legen wie einen Gegenstand, der unserem Gebrauch nicht mehr dienlich ist; und niemand versuche, sich einzureden, da [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 3

    [..] cheinen müssen. Dr. Hans W ü h r -- wir wissen es längst -ist nicht nur der heute bedeutendste Kunsthistoriker der Südostdeutschen, sondern auch ein hochbegabter, eigenartiger Lyriker, ein wirklicher Dichter. Der über Achtzigjährige ließ sich bewegen, seine Gedichte für einen Band zu sammeln. Wer sie liest, wird beglückt von der Fülle dieser Ernte. Zarte und zugleich kräftig frische Farben, erschaute einprägsame Bilder, deren Wesenskern von mythischen Tiefen beseelt ist, bege [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 8

    [..] ine sämtlichen Werke in Ordnung hält. In den Sommernächten sahen wir von Kleinschenk aus auf jedem der Bergrücken die Hirtenfeuer brennen, und wo sie abflachen gegen Kronstadt hin, brannten die Feuer dichter. Darunter, am Fuße der Berge, liegt das Dorf Lissa. Über die flacher gewordenen Berge waren die gestohlenen Pferde zu schaffen, das sah ich ein, wiewohl ich mir's in den Einzelheiten nicht vorstellen konnte. Nichts einfacher als das, lachte mich der Sektierer Michnea aus. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 6

    [..] ung wurde dann zu einem gemütlichen Beisammensein in den Gemeindesaal eingeladen. Pfarrer Schuster ist der . Ehrenbürger der Gemeinde Seewalchen seit dem letzten Weltkrieg. Persönlichkeiten wie der Dichter und Schriftsteller Dr. Franz Karl Ginzkey, Universitätsprofessor Dr. Karl Häupl, Altlahdeshauptmann von Oberösterreich Dr. Gleissner u. a. sind in der Liste, welche seit geführt wird, anzutreffen. Auf dem Weg zum Gemeindesaal in Rosenau und bei dem gemütlichen Beisam [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 1

    [..] d t demnächst im Europäischen Verlag (Wien) einen Band herausbringen wird, der neben eigenen Versen auch eine Anthologie der schönsten rumänischen Verse enthalten wird. Zusammen mit dem westdeutschen Dichter Jörg H a a s habe Bulhardt außerdem eine Neufassung von Shakespeares Drama ,,Troilus und Cressida" für das Münchner Nationaltheater erarbeitet. Schließlich werden im Eminescu-Verlag (Bukarest) ,,Ausgewählte Gedichte" Bulhardts in rumänischer Übersetzung erscheinen, währen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3

    [..] oder Hinnehmen der Fremdwörter in der deutschen Sprache, und gerade das ist es, was nicht sein sollte. Der ungenannte Verfasser spricht von zwei sprachlichen Ausdrucksebenen, auf deren einen sich die Dichter und Schriftsteller tummeln -- nennen wir sie ,,Dichtersprache" --, während ,,sich an die andere" -- die ,,Zeitungssprache" -- ,,die Journalisten und alle diejenigen halten, denen die Sprache nicht mehr denn als Verständigungsmittel des Alltags bedeutet." Dagegen ist nicht [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 3

    [..] die Worte: ,,Und nun wird unserer Zeit durch die Neuherausgabe, Ergänzung und Sammlung des gesamten schriftlichen Nachlasses St. L. Roths die große Entdeckung beschert, daß wir einen wirklich großen Dichter, einen Sprachkünstler und Gestalter von Gottes Gnaden, einen Ethiker von Bedeutung, einen Philosophen von Rang, einen wegweisenden Volkshirten und geradezu prophetischen Politiker besessen haben." Diese Diagnose Dr. Theils hat sich als richtig erwiesen. Die rasch aufeinan [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 2

    [..] ja oder nein? Eine zeit- und unzeitgemäße Betrachtung Es gibt, könnte man vergröbernd sagen, im Deutschen weitaus mehr als in anderen Sprachen zwei sprachliche Ausdrucksebenen: die eine, an die sich Dichter und Schriftsteller, die andere, an die sich Journalisten und alle diejenigen halten, denen die Sprache nicht mehr als Verständigungsmittel des Alltags bedeutet. Die ersten -- Dichter und Schriftsteller -sehen im Umgang mit der Sprache eine -wenn man so will -- ,,Aufgabe": [..]