SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1971, S. 6
[..] Frcmchy-Feierstunde Die Kulturgemeinschaft ,,Der Kreis" und die Kultursektion des Verbandes der Geistig Schaffenden Österreichs wählten als erste gemeinsame Kulturveranstaltung eine Ehrung des Dramendichters und Romanschöpfers Franz Karl Franchy anläßlich seines . Geburtstages. Im Saal des Internationalen Kulturzentrums in Wien I, , fand sich am . November eine überraschend zahlreiche schöngeistig interessierte Gemeinde von Zuhörern ein. Nach einer erschöpfen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1971, S. 3
[..] buchautor Enid Blyton (), der Maxim Gorki, dessen hundertster Geburtstag vor drei Jahren gefeiert werden konnte, vom sechsten Platz verdrängte. Geringfügig zurückgegangen sind die Übersetzungen der Dichter und Philosophen, die nach wie vor zu den Favoriten .der Verleger gehören: Dostojewski (), Balzac (), Dickens und Plato (je ), Mark Twain (), Victor Hugo (), Puschkin (), Maupassant (), Stendhal (), Goethe (), Homer (), Aristoteles (), Defoe () und [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 3
[..] kurz einzuführen; der Professor an der Klausenburger Universität hat auch die Auswahl der Texte vorgeschlagen. Von frühen Volksdichtungen begonnen, durchwandert man an Hand dieser ,,Kostproben" einen Dichter- und Schriftstellerwald, der sich uns wie ein ,,Buch mit sieben Siegeln" öffnet und in dem uns nur ein einziger Name als ,,alter Bekannter" begegnet: Mihail Eminescu -- wohl auch der einzige dieser Dichter, der in der Weltliteratur Eingang fand. Vergebens sucht man nach N [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 4
[..] jenem Zeitpunkt ,,die Fülle des Lebens" aller folkloristischen Überlieferungen noch ,,beglückend" war. Ist Volkskunst lebendig? Heutzutage sind die Folkloristen eher geneigt, dem anonymen rumänischen Dichter recht zu geben, dem wir das Klagelied verdanken, das mit den Versen anhebt: ,,Si cum vin cu tranzistor/Toate dntecele mor..." Trotzdem gibt es -- wie die Hermannstädter Forscherinnen Gisela Richter und Anneliese Thudt während ihrer Tonbandaufnahmen für das ,,Siebenbürgisc [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2
[..] r offensichtlich bewußt auch auf diejenige Literatur Rumäniens ausdehnt, die nicht in rumänischer Sprache geschrieben wird, ist in den letzten Nummern nur eine Spalte zu finden, die einem sächsischen Dichter gewidmet ist: Ion Iuga übersetzt in der Nr. vier Gedichte von Hans S c h u l l e r . Dagegen wird wiederholt von magyarischer Literatur in Rumänien berichtet -- wie etwa in der gleichen Nummer von Gaäl Gabor oder wie in der Nr. durch einen Beitrag über den gegenwärt [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 3
[..] llich ter in Erscheinung. Sie träumten in der Wandelhalle der Peripathetiker von o n und von onta und parousia und waren in dieser Zeit von Koppernigk bis Planck und Einstein einfach nicht da. Unsere Dichter taten zwar ihr Möglichstes, aber in den entscheidenden Fragen sind wir immer noch Peripathetiker der Sprache, dreist genug, daimon mit Dämon und h a r m o n i a mit Harmonie zu übersetzen. Die letzten fünfhundert Jahre hätten unser ,,vorsokratisches" Zeitalter sein können [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3
[..] beiten eines Forschers, der sein Fach von der Pike auf beherrscht. Und doch muß ich jetzt gegen die vorhin erwähnte Klassifizierung (Wühr: der Kunsthistoriker) ein Veto einlegen. Denn Wühr ist ebenso Dichter wie Kunstkenner und -Wissenschaftler. In einer Anthologie der siebenbürgisch-deutschen Lyrik müßte Hans Wühr ein vorderer Platz eingeräumt werden. In diesem Zusammenhang sei nur am Rande gesagt, daß eine Gesamtausgabe der Gedichte Hans Wührs überfällig ist. Es wäre ein de [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 6
[..] gutes Gelingen zu wünschen. Auch hier nahm der Chor des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien Gelegenheit, den hohen Gast mit zwei siebenbürgisch sächsischen Volksliedern zu begrüßen. Kronstädter Dichter in Wien Anschließend an ihre am . Mai d. J. abgehaltene Generalversammlung bot die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft in Wien ihren Mitgliedern und Gästen ein Künstlerisches Programm. Rumänische Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien zeigt [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8
[..] wahre Fundgrube siebenbürgisch-sächsischer Art und sächsischen Wesens. Johann Stierl: Es geschah Denkwüriges in Siebenbürgen, Österreich und anderswo ,Seiten, Leinen DM .-Der Bauern- und Arbeiterdichter Johann Stierl hat ein neues Buch geschrieben. Es sind ernste und heitere Geschichten, in denen mancherlei Geschehen und mancherlei Schicksale vorkommen. In schlichter, ungekünstelter Sprache erzählt Stierl vor allem von den Siebenbürger Sachsen, aber auch von Rumänen, Ung [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 12
[..] belpreis, so sehr sie ihn ersehnen, ist für sie zum dritten Male zum Stein des Anstoßes geworden. Der erste Russe, der diesen Preis erhielt, war Alexejewitsch B u n i n , ,,der bedeutendste russische Dichter der Emigration". Im Mai war er vor der Revolution geflüchtet und lebte in Paris. Als er den Nobelpreis erhielt, brauchte er die Herren im Kreml nicht eigens zu befragen und sich um ihr Grollen ob des Affronts, den sie darin sahen, nicht zu kümmern. Er blieb sein [..]









