SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] ZEITUNG . Januar Heute? Erkanntest du, wie unwiederbringlich Vergangenes vergangen ist? Keiner von uns dreht das Rad der Geschichte zurück! Was bleibt, ist allein die Erinnerung. So hat es die Dichterin Ricarda Huch empfunden: ,,Mein Herz erzittert -- weil Erinnerung es durchzog. Das Antlitz der Erinnerung ist wehmütig, denn die Stätten, zu denen sie uns führt, sind oft wie versunkene Meeresstädte mit altfränkischen seltsamen Giebeln und Toren, deren Bewohner uns süß v [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Aus rumänischen Zeitschriften Fritz Kimm zu seinem . Geburtstag In der Juli-Nummer der ,,Astra" kommt der junge sächsische Dichter Ingmar Brantsch zweizu Wort: Einmal durch seine Besprechung der von Dieter Roth Ins Deutsche übersetzten Gedichte von Marian Sorescu ,,Kugeln und Reifen" und einmal durch ein eigenes Gedicht, das Veronica Porumbacu ins Rumänische übertragen hat ,,Wochenende mit Anna oder das absolute im Wohnblock". Wieder meldet s [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2

    [..] das liegt bei uns! Mozartpreis für Heinrich Zillich Aus Insbruck wird uns berichtet: Der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Preis der Johann - Wolfgang - von - Goethe - Stiftung wurde dem siebenbürgischen Dichter und Publizisten Dr. Heinrich Zillich zuerkannt. Die Übergabe des Preises erfolgt am . Februar im Rahmen eines akademischen Festaktes an der Innsbrucker Universität. Erscheint fünfmal vierteljährlich. Verlag: KUnger-Verlag Verjag und Anzeigenwerbung Walter Richter, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 3

    [..] gsfreiwilliger teilnahm. Das Kriegserlebnis hat in mehreren Dichtungen Ausdruck gefunden (,,Der schöne Tod", ; ,,Brandung", ). Es hatte zeitweilig den Anschein, als ob der junge Professor und Dichter, der stürmisch um innere Klärung rang (,,Irrfahrten", Erzählung), als Dramaturg des Hermannstädter deutschen Theaters vor Anker gehen wolle. In diese Richtung wiesen Kriegsdramen und eine im Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde erschienene wissenschaftliche [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 3

    [..] er Einfluß Goethes. Zuerst waren es ,,Werthers Leiden", auf die die romantische Literatur der Rumänen ansprach. Später waren es vor allem der ,,Faust" und ,,Iphigenie", deren Übersetzungen rumänische Dichter zur Hinwendung an die deutsche Gedanken- und Gefühlswelt bewirkten. Um beschäftigten sich die großen Geister in Literatur und Kultur Rumäniens bereits intensiv mit deutscher Sprache und deutscher Kunst. Insbesondere war es der große rumänische Dichter Mihail Eminescu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 6

    [..] einrich Meder und Heinrich Lebherz, von Franz Hamm anschaulich gewürdigt. Zu den Gedenkaufsätzen gehört ferner ein Beitrag über den Erzbischof von Salzburg Andreas Rohracher und über den verstorbenen Dichter Bernt von Heiseler. Andere Artikel beschäftigen sich mit dem deutschen Kulturleben in Rumänien und Ungarn, mit den Ursachen des Kriegsausbruches im Jahre , mit Hermann Oberth und seinem Beitrag zum Flug auf den Mond. An schöngeistigen Arbeiten bringt das Heft Gedichte [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4

    [..] SIEBENBÜROISCHg ZEITUNO. Qfcfaabar Pressestimmen und -meinungen Die ,,Hermannstädter Zeitung" über den Dichter des Liedes ,,Siebenbürgen, Land des Segens" In der deutschsprachigen ,, H e r m a n n s t ä d t e r Z e i t u n g " , Organ des Kreiskomitees der rumänischen kommunistischen Partei und des Kreisvolksrates Hermannstadt, ist unter dem Titel ,,Hymnus der Völkerfreundschaft" zum . Geburtstag von Maximilian Leopold Moltke ein Aufsatz von Heinz S t ä n e s c u erschiene [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 8

    [..] s. Das Buch zeigt die weiterhin offe- nen Fragen auf und macht die Faszination jener Wissensmacht der Pythagoras deutlich, die ,,an den Kern der Welt rührt." L. R. Gerhard Storz: Schwäbische Romantik Dichter und Dichterkreise im alten Württemberg. Seiten. W. Kohlhammer Verlag Stuttgart, . Leinen , DM. Als hervorragender Kenner der schwäbischen Literatur (Gerhard Storz ist Professor an der Universität Tübingen, Kultusminister a.D.) setzt der Autor kritische Akzente [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] Künste. Das Verlagswesen Rumäniens umfaßt, neben dem ständig anwachsenden Gut aus Übersetzungen der Weltliteratur, vorrangig Werke einheimischer Autoren, in deren Gemeinschaft die Schriftsteller und Dichter der mitwohnenden Nationalitäten ihren längst selbstverständlichen und geachteten Platz einnehmen. Fast jeder der Staatsverlage, vor allem aber der Jugend-Verlag und der Staasverlag für Literatur -- beide in Bukarest -- verfügen über je eine Abteilung in ungarischer und in [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 8

    [..] betrachtet Anton Graf Bossi Fedrigotti, wobei die großen Verluste der Deutschen in gemischtvölkischen Regimentern offenbar wird. In der Rundschau» der Zeitschrift wird auf die siebenbürgische Mundartdichterin Anna Schuller-Schullerus hingewiesen und ihre fortdauernde Bedeutung unterstrichen. Es folgen zahlreiche Berichte über für Südostdeutsche wichtige Veranstaltungen, Ehrungen, Gedenktage und eine reiche Chronik und Bücherschau. Das Heft enthält auch mehrere Bildbeilagen u [..]