SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 8
[..] Zwei Briefe an Heinrich Zillich", ,,Josef Weinheber im ,Klingsor'") nach, daß Heinrich Zillich als einer der ersten das große lyrische Talent Weinhebers erkannt und ihm den Durchbruch zum anerkannten Dichter ermöglicht hat. Ein weiterer Aufsatz von Gerald Stieg ,,Don Juan und die Sprache. Beobachtungen zu da Ponte / Mozarts und Lenaus Don Juan" behandelt, ausgehend von Kierkegaards These, daß Mozarts Don Giovanni die vollendete Form des Mythos sei, die Frage, mit welchen Mitt [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7
[..] = Schriftenreihe für die Ost-West-Begegnung Kulturheft Nr. ). Wegweiser-Verlag, Troisdorf . S. --. S p r i n g e . n s c h m i d , Karl: Aus ihm spricht Siebenbürgen. Zum . Geburtstag des Dichters Heinrich Zillich am . Mai . In: Kasseler Sonntagsblatt. Jg. , Nr. vom . Mai . S. . T u r t o i, Mihalache: Vorkämpfer der Revolution. St. L. Roths fortschrittliche sozialpolitische Ideen: In: Neue Banater Zeitung. Nr. vom . . . Verfasser wü [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 2
[..] eundschaft mit Alexander von Humboldt als einen der ersten Vertreter seiner Nation aus; auch er studierte an deutschen Universiäten. Der für unsere Begriffe in einem kaum vorstellbaren Maß populärste Dichter der Rumänen, Mihail Eminescu, betrieb das Studium der Philosophie bis zu seinem geistigen Zusammenbruch in Wien. Ciprian Porumbescu, George Dima, die Väter der rumänischen Kunstmusik, wurden an deutschen Konservatorien ausgebildet. Vasile Parvan, bis heute unüberbotener B [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 4
[..] st nichts mit herein, Du nimmst nichts mit hinaus. Laß eine goldene Spur In deinem Erdenhaus!" L. Heßhaimer Maler-Radierer? -- Nein! Ein Künstler, ein Meister im besten Sinne des Wortes! Daneben noch Dichter, Schriftsteller und Musiker! -Uns, seine Landsleute auf das Wesen seiner Gestaltungskraft hinzuweisen, an das schwere Geschick dieses gottbegnadeten Meisters zu erinnern, hat sich sein Verwandter, der bekannte Kronstädter Arzt und Chirurg Dr. Carl F l e c h t e n m a c h [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5
[..] ine Seelen, die hier Gott schuf den Engeln gleich'. Lautgetreu würden die Zeilen heute etwa lauten: iich glaaibm u Maaetcher, raai Sleln, Däl häi Gaat schuff (?) den Aingel gleich. Frage: Wer ist der Dichter des der Übersetzung zugrunde liegenden Gedichtes und wo findet es sich? Hinweise werden an die Schriftleitung erbeten. Friedrich Krauß Spenden für das Heimatmuseum Gundelsheim, Schloß Horneck Vom Frauenkreis Großsachsenheim DM,--. Überzahlung bei einer Museumsbesichtigu [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 2
[..] erteilt wird. Es ist nun ohne weiteres klar, daß bei steigendem Kursniveau, was, wie erwähnt, angenommen werden kann, auch der InventarHeinrich Zillich las aus seinen Werken Ein Abend der Ehrung des Dichters durch seine Landsleute Die Kreisgruppe München der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hatte für den . Juni zu einer Dichterlesung im Kleinen Saal des Scholastika-Hauses in München geladen. Es war dies nicht irgendeine Veranstaltung solcher Art,, sondern eine wenn [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 4
[..] n sehr klares Bild seines Werdens und Wirkens ergaben. Die kleinen humoristischen Exkursionen in die Reichtümer der siebenbürgischsächsischen (-möselfränkischen!) Mundart folgte ein Selbstporträt des Dichters (in Mundart), in dem er sich in dreifacher Hinsicht vorstellt: in seiner eigenen Persönlichkeit, in seinem Arbeitsbereich in Schule und Stadt und in seinem Hobby, dem Dichten, dem er sich in den zwei Monaten Sommerferien mit allem Genuß hingibt, den ein Endlich-Allein-Se [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 7
[..] Folberth Am . Juni sprach Prof. Dr. Folberth vor zahlreich erschienenen Landsleuten und auch einigen österreichischen Gästen über die Entstehung siebenbürgisch-sächsischer Volkslieder und über ihre Dichter und Komponisten. Seltsam, daß aus den ersten Jahrhunderten unserer Siedlungsgeschichte so gut wie kein Liedgut uns erhalten geblieben. Muß doch auch in dieser Zeit in der Spinnstube, auf dem Tanzboden, bei Festlichkeiten und an warmen Sommerabenden von Burschen und Mädc [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 5
[..] Biesselt, Schriftführerin Von den vielen Glückwunschschreiben und -telegrammen bedeutender Persönlichkeiten und kultureller Institutionen des In- und Auslandes, die Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich als Dichter und als Ehrenvorsitzendem der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu seinem . Geburtstag zugingen, sei die Depesche des deutschen Staatsoberhauptes hier wiedergegeben. Bundespräsident Heinrich Lübke drahtete: ,,Wenn Sie am heutigen Tage auf den Ertra [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 7
[..] ) Lyrikpreis an Ingmar Brantsch Die ,,Hermannstädter Zeitung" berichtet aus Stuttgart: ,,Mit dem Lyrikpreis , der zum erstenmal verliehen wurde, hat die Stuttgarter Junge Akademie den Kronstädter Dichter Ingmar Brantsch für seinen Lyrikband .Deutung des Sommers' ausgezeichnet. Der Dichter erhielt ferner ein Diplom der Jungen Akademie München." Brahms-Konzert in Schäßburg Im Schäßburger Kulturhaus wurden drei Sonaten von Brahms aufgeführt, und zwar im selben Saal, in dem v [..]









