SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 3

    [..] it dem Ende des Zweiten Weltkrieges verstummt oder zum Schweigen verurteilt. Im Raum der deutschen Wissenschaft haben sich die Thesen Daicovicius weitgehend durchgesetzt. Daicoviciu ist Gelehrter und Dichter in einer Person. Sein Verdienst ist es, die bei den Grabungen gefundenen Objekte und Ruinen in den größeren Zusammenhang der glänzend gekannten und fachlich beherrschten Vorgeschichtsliteratur hineingestellt und sie -- etwa auch im Zusammenhang mit der Darstellung der Tra [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 5

    [..] diese siebenbürgische Landschaft gerade im Umkreis der Familie Schullerus in dem frühverstorbenen Fritz Schullerus, dem Bruder des Stadtpfarrers, einen Maler und Deuter, man könnte auch sagen: einen Dichter und Sänger gefunden hatte, wie vor ihm und nach ihm kein sächsischer Maler. Die duftigen und silberverhangenen Altlandschaften, deren sehnsüchtige Fülle und gleichsam Musik gewordenen Todesahnung den Beschauer erschüttern und rühren, sie alle gehören mit zum Ausgang und A [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 7

    [..] Demeter, Sohn eines Hermannstädters und Baptist Hempfling vertreten. Für Oberbürgermeister Dr. Vogel war Stadtrat Dr. Fritz §chuster erschienen, ferner die Stadträte Dr. Schmied, Bauer und Späth. Der Dichter Harold von Koeppelle trug zum Richtfest ein launiges Gedicht vor, das den Werdegang des Baues und seiner Beteiligten in amüsanter Weise darstellte. Der geschäftsführende Direktor der Bauunternehmung Karl Stöhr K. G., Dipl.-Ing. Heinrich Runte, übergab Heime zu schaffen, m [..]

  • Beilage LdH: Folge 188 vom Juni 1969, S. 4

    [..] Tnornae, Michael liaiger, Tkomas Darabas, Karl Iloth, Hermine Herinel, Paul Lckeip, Heinrich Nlesch, Ilse Lenoppel, Ilusa Kratlt, Paula Haupt, Nosina Kremer, Gertrud Wittstoc!^, Hans Knall, Elisabeth dichter, Johann Kandert, Regina ommer, liebekka Mav, Hilde Lokr, Michael Ludwig, Oscar Hecht, Nmma ^ikeli, Viktor iegler, Georg «agescli, Herinine Gro«s, Katharina Maurer, Helrnut Beldi, Agneta Leonkardt, IloLina Teisler, Helene Liebich, Grete Brenndörter, Michael I^otk, Jokann [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 8

    [..] er Sachsen von den Ansiedlern mitgebracht wurde. Norbert Richard Wolf beschäftigt sich in seinem Aufsatz ,,Beobachtungen zur Erzählweise Oswalds des Schreibers" (S. -- ) mit dem ersten deutschen Dichter, der in Ungarn geboren wurde und dort gewirkt hat. Ein in der Forschung bisher noch kaum beachtetes Fragment Trakls interpretiert J. A. Stupp in dem Beitrag ,,Beobachtungen zu Georg Trakls Fragment ,Don Juans Tod'" (S. -- ). Über die auf Veranlassung von Edmund Stein [..]

  • Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 3

    [..] her, wie Operationsmesser, Wollen wir nicht auch für diese Form der Treue danken?! IVlaLna vc>uis t ezt. (Großes gewollt zu haben, genügt.) Der von unserem verstorbenen Herrn Bischof so geliebte Dichter Jochen Klepper sagt an einer Stelle: ,,Nichts ist, was nicht in deine Hände am eisten Tag beschlossen war. Und leben wir vom Ursprung her, bedrückt uns keine Zukunft mehr." I n dieser guten Zuversicht vom Ursprung her wollen wir nun scheiden und Zu Herzen nehmen: ,,Sei ge [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] gefangen vom oft verkannten Erzherzog Johann an über Carl Moering bis zum Kaiser Franz-Joseph und zu Kronprinz Rudolf, ganz zu schweigen von Franz Ferdinand und seinen Rettungsvorstellungen. Auch die Dichter kamen von der Untergangsstimmung nicht los, man denke nur an Grillparzer und Hofmannsthal oder Rilke und Trakl. Am wichtigsten aber und interessantesten für uns ist der bisher unerwähnt gebliebene Beitrag von Otto Folberth: ,,Die Auswirkungen des .Ausgleichs' von auf [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 3

    [..] unstmaßstab, ,,der für Südseeinsulaner genau so gelte wie für die Siebenbürger Sachsen und für Goethe. Mit erstaunlicher Witterung für das Wertvolle und Echte zog Meschendörfer ans Licht, was sich an dichterischen Begabungen in Siebenbürgen regte" (K. K. Klein). Auf den von Meschendörfer geschaffenen Voraussetzungen konnte der jährige Doktor der Staatswissenschaften Heinrich Zillich aufbauen, als er in Kronstadt den ,,Klingsor" mit seinem Freund Gust Ongyerth gründete. [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] ekelius und Erwin Reisner, den Myß den ,,größten und genialsten" Denker nennt, ,,den die Geistesgeschichte der Siebenbürger Sachsen in unserem Jahrhundert aufzuweisen hat". So kritisch Walter Myß dem Dichter Meschendörfer gegenübersteht, so trefflich gelingt es ihm,.mit wenigen Worten Erwin Wittstock und Hans Wühr gerecht zu werden: ,,Wühr ist auch Kunsthistoriker ... aber noch viel mehr...: ein Dichter, dessen Begabung alle anderen Vorzüge dieses verehrungswürdigen Mannes in [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] be die urtümliche Wesensart des Rumänen beschönigt, und sich nicht auch mit negativen Erscheinungen befaßt, wie sie wohl jedes Volk neben seinen Vorzügen aufweise; gerade dadurch aber habe er die dem Dichter zufallende Aufgabe erfüllt, unter Weglassung des Unwesentlichen zum human Wesentlichen vorzustoßen.. Ein Zeugnis des substantiell Positiven rumänischer Art, wie es Bergel darlegte, sei um so wertvoller, wenn es von solchen gegeben werde, die selbst als Opfer einer hektisc [..]